Theaterförderverein Hagen e.V.

Aktuelles

Emil-Schumacher-Grundschule, Friedrich-Harkort-Grundschule, Gesamtschule Haspe (Cirkus Basinastak, Kurs DUG), Jugendcafé Real (Theater AG AWO), Jugendkunstschule Unna, Lichter der Großstadt (East-West-East Germany e.V.)

Urkunden des Theater­förder­vereins für die teilnehmenden Schul- und Jugend­gruppen der Schul- und Jugend­theater­tage des Theaters Hagen

Es waren muntere, intensive und spannende Theatertage im Theater Hagen für die Kinder und Jugendlichen, die an den Schul-und Jugendtheatertagen im Theater Hagen teilgenommen haben.

Anja Schöne und ihr Team vom LUTZ Hagen haben die Gruppen betreut. Dank der finanziellen Unterstützung des Theaterfördervereins Hagen e.V. konnten sie für die Teilnehmenden jeden Tag zwei Workshops mit innovativen Theater-Ideen anbieten und das Catering für das Mittagessen im Theaterhof sicherstellen. Auf diese Weise erlebten die Kinder und Jugendlichen ein eindrucksvolles Theaterfest, was am 7.6.2023 mit einer würdigen und mitreißenden Schlussveranstaltung im LUTZ zu Ende ging. Michael König, 2.Vorsitzender und Anette König, Schriftführerin des TFVs, ließen es sich nehmen, persönlich das Engagement des TFVs für die Schul- und Jugendtheatertage im Theater Hagen vorzustellen und überreichten jeder Gruppe eine wunderschön gestaltete Urkunde als Anerkennung für die Aufführung, den Teamgeist und die Kreativität, die sie gezeigt hatte. Sie soll einen würdigen Platz in der Schule oder Jugendorganisation erhalten. Zusätzlich fördert der TFV jede Gruppe mit 100 €, für weitere spannende Produktionen, die wir im nächsten Jahr vielleicht im Theater Hagen sehen können.

Die „Lichter der Großstadt“ bereicherten mit Tanz und eigenen Rap-Songs den Abend und sorgten für einen begeisternden Abschluss der Schul- und Jugendtheatertage 2023.

Bis zum nächsten Jahr bei den Schul- und Jugendtheatertagen im Theater Hagen.

Ein gelungener Auftakt zu unserem neuen Format des Theatertreffs im Theater Hagen

Das Theatercafé war unser neuer Veranstaltungsraum und Frau Daniela Fröbel hielt Getränke und frisch gebackene Brezel für uns und unsere Gäste bereit.

Das Filmteam um Jürgen Staedtler hielt das Gespräch fest, sodass der Theatertreff digital auf der Homepage präsent sein wird.

Anette König, unsere Moderatorin des Abends, begrüßte unseren Gast, Antje Haury, Orchesterdirektorin des Philharmonischen Orchester Hagen. Gemeinsam schauten sie zurück auf 30 Jahre Antje Haury am Theater Hagen, ihren Werdegang, ihre beruflichen Highlights, ihre besonderen künstlerischen Erlebnisse und Begegnungen und ihre vielfältigen Aktivitäten rund um den Kontrabass und das Management des Philharmonischen Orchesters Hagen.

Die Zuhörenden erfuhren auch manche persönlichen Einblicke und Einstellungen der Persönlichkeit Antje Haury.

Frau Haury verabschiedet sich nach der aktuellen Spielzeit vom Theater Hagen, um in Offenburg einen neuen Aufgabenbereich im Kulturbüro zu übernehmen.

Viele Erfahrungen und Netzwerke kann sie dafür aus ihrer Zeit in Hagen mitnehmen.

Wir wünschen ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Antja Haury als neues Mitglied des TFVs.

Mitglieder des TFV nehmen mit Begeisterung am Projekt Scratch 2023 teil.

Sängerinnen und Sänger mit und ohne Vorerfahrung probten am Wochenende vom 6.5. bis 7.5.2023 gemeinsam 9 Stunden in der Stadthalle Hagen für das abendliche Chorkonzert mit großem Orchester und Solisten.

Im Mittelpunkt stand die Gemeinschaft. So trafen sich Mütter und Töchter, Freunde und Freundinnen, Chorbrüder und -schwestern, um ihre zuvor in der Haupt- und Generalprobe einstudierten Stimmen zu einem großen musikalischen Erlebnis zusammenzufügen.
Nach einem leckeren Mittagessen konnten wir uns austauschen und noch einmal einzelne Passagen des Chorstücks üben.

Die Generalprobe verlief wie geplant. Die Spannung stieg und um 18.00 Uhr begann das Konzert vor vielen Zuschauern, die mit uns Laien mitfieberten und uns unterstützten.

Unser buntes Programm von Gospel, Musical bis Pop kam beim Publikum sehr gut an. Unser Dirigent und Chorleiter Steffen Müller-Gabriel hat uns mit seiner humorvollen Art zu Höchstleistungen angespornt.

Das wunderbare Philharmonische Orchester und Janice Dixon und David B. Whiteley brachten uns und das Publikum zum Klatschen und Tanzen.

Die ca. 100 Laiensängerinnen und -sänger waren begeistert von diesem intensiven Chorwochenende mit dem Scratch Projekt 2023 und freuen sich schon auf das Scratch Projekt 2024.

Janice Dixon und David B. Whitley

Theatertreff-Termine für 2023/24

Wir freuen uns auf Sie

Liebe Theaterfördernde und Mitglieder des Theaterfördervereins Hagen e.V., hier finden Sie die aktuellen Termine des Theatertreffs:

Herr Hüsers hat abgesagt, wegen eines wichtigen Termins!

Dafür wird Frau Antje Haury, Orchesterdirektorin zu uns kommen.

Frau Anette König führt das Interview. Frau Haury verlässt das Hagener Theater in dieser zu Ende gehenden Spielzeit und wird mit uns ihre Zeit im Hagener Haus Revue passieren lassen.

Die Verlegung auf 18.00 Uhr ist aufgrund der Bitte erfolgt, dass viele die Veranstaltung “Junge Dirigent*Innen und Community-Orchester Hagen um 19.30 Uhr , Grosses Haus, besuchen möchten.

Die Theaterkasse ist bis 19.00 Uhr geöffnet und dort können Eintrittskarten für 12E erworben werden. Anlage zur Veranstaltung angefügt.

Bitte veränderte Uhrzeit 18.00 Uhr beachten!

JUNGE DIRIGENT*INNEN und COMMUNITY-ORCHESTER HAGEN

Das Theater Hagen setzt seine Kooperation mit der Dirigierklasse der Musikhochschule Detmold fort. Prof. Florian Ludwig, ehemaliger Hagener Generalmusikdirektor, stellt in diesem Konzert wieder junge Dirigent*innen vor.

Auf dem Programm steht das Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan und die 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Außerdem spielt das Philharmonische Orchester Hagen die Carmen-Suite von Georges Bizet – gemeinsam mit dem neu gegründeten Community-Orchester Hagen.

Darin finden sich ambitionierte Hobbymusiker*innen zusammen, die daran Freude haben, mit den Profis zu musizieren. Sie möchten gern mitspielen? Dann melden Sie sich an unter orchester@theaterhagen.de, oder 02331 / 207-3271.

Frau Dr. Heike Hasbach, wird durch das Gespräch führen.

SAVE THE DATE. Die Gäste werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Newsletter April 2023

Veröffentlicht April 2023

Liebe Mitglieder des Theaterfördervereins Hagen,

der Vorstand und der Beirat haben sich entschieden, Abschied vom bekannten Format des Theatertreffs zunehmen.

1. Abschied vom alten Format des Theatertreffs:

Nach 31 Jahren Theatertreff schauen wir mit Ursula Gerber einmal zurück auf eine unvergessliche Zeit und auf ein Format, das Dr. Friedel Schneider geprägt hatte.

Mitgliedern sowie interessierten Hagener Bürgern und Bürgerinnen wurden im Gespräch mit unseren Moderierenden das Theater und seine Menschen, die auf der Bühne, in den Werkstätten, im Orchester, im Chor oder in der Verwaltung arbeiten, nähergebracht. Dabei war Friedel Schneider der gleiche Ort und der monatliche Your fix wichtig. Das Format erfreute sich großer Beliebtheit und fand einen festen Besucherstamm.

Dr. Friedel Schneider leitete den Theatertreff selbst 20 Jahre lang und machte ihn zu einem Herzstück der Arbeit des Theaterfördervereins.

Ursula Gerber und Michael König standen ihm zur Seite und führten den Theatertreff elf Jahre lang in seinem Sinne erfolgreich weiter. Ursula Gerber übernahm die Organisation und Michael König – sowie zeitweilig auch Jürgen Gerber und Brigitte Kramps – die Moderation.

Es gilt ihnen unser aller Dank für eine so verlässliche, nachhaltige und prägende ehrenamtliche Arbeit für unseren TFV.

„Wir haben großartige Menschen aus dem Theaterumfeld kennenlernen dürfen“, schreibt Frau Gerber in ihrem Schlusswort.

Hier sind einige Fotos aus dem beeindruckenden Gästebuch, dass alle Gäste und Teilnehmende des Theatertreffs über die 31 Jahre hinweg dokumentiert.

2. Ein neues Format für den Theatertreff:

Vorstand und der Beirat des TFVs möchten, unseren Ressourcen gemäß, das Angebot zum Gespräch im neuen Format aufrechterhalten.

Wir hoffen natürlich, unser treues Publikum weiterhin begrüßen zu dürfen und neue Teilnehmende gewinnen zu können.

Das Format sieht wie folgt aus:

Das bleibt:

Die Organisation und Planung liegt bei Brigitte Kramps.
Die Moderation wechselt zwischen unseren Moderierenden ab: Michael König, Dr. Heike Hasbach und Anette König.

Wir stellen unseren Gast im Gespräch vor und Sie erhalten die Gelegenheit zum Austausch.
Der Tag bleibt ein Freitag.
Der Beginn bleibt auf 19.00 Uhr.

Das ändert sich:

Der Rhythmus – Wir treffen uns viermal im Jahr, alle drei Monate, soweit wir die Orte reservieren und die Gäste zu diesen Zeiten zum Gespräch einladen können.

Der Ort:

Der Theatertreff findet am 31.03.2023 zum letzten Mal im Kolpinghaus statt.

Danach möchten wir im Theater selbst tagen: in den Werkstätten des Theater Hagen oder im Theatercafé. Damit hoffen wir, einen näheren Bezug zum Haus und zu den Menschen im Theater Hagen und unseren Mitgliedern herstellen zu können.

Die Terminbekanntgabe:

Sie finden die nächsten Termine einmal im Newsletter, zum andern in unserem Schaukasten im Foyer der Theaterkasse. Außerdem wird ein Veranstaltungshinweis in der Presse veröffentlicht (Westfalenpost & Westfälische Rundschau).

Save the date:

So sehen die weiteren Termine aus. Änderungen sind vorbehalten.

Theatertreff-Termine für 2023/2024
3. Unsere Theaterreise 2023

Unsere diesjährige Theater-Tagesreise geht am Sonntag, 16.04.2023, ins MIR Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Eine der beliebtesten Inszenierungen der letzten Jahre kommt zurück ans MIR:

DIE PERLENFISCHER, Oper in 3 Akten von Georges Bizet in franz. Sprache mit deutschen Übertiteln birgt nicht nur eines der schönsten Duette der Operngeschichte. Die Freunde Zurga und Nadir treffen sich nach vielen Jahren unter den Perlenfischern an der Küste Sri Lankas wieder. Zurga wurde zum Anführer der Dorfgemeinschaft gewählt, Nadir war lange auf Reisen. Beide haben einst dieselbe Frau, Leila, geliebt und im Interesse ihrer Freundschaft dieser Liebe abgeschworen. Nun bricht der Konflikt von Neuem auf. Denn die Priesterin, die im Tempel das Wohlwollen der Götter für die Fischer erflehen soll, ist niemand anderes als Leila. Trotz strengstem Verbot verfällt Leila im Tempel Nadirs Liebe. Der tief getroffene Zurga steht vor der schweren Entscheidung: Folgt es dem Gesetz der Gemeinschaft und bestraft die Liebenden oder folgt er dem Gesetz der Liebe und verrät die Gemeinschaft?

Die Spannung der Oper macht nicht nur die Dreiecksbeziehung zwischen Zurga, Nadir und Leila aus. Das Perlenfischen selbst, ein Beruf, der eher nach Glückssuche klingt, ist in Wahrheit eines der gefährlichsten Unterfangen der Welt und birgt eine sozialkritische Komponente, die der Regisseur Manuel Schmitt im Einklang mit der Musik brillant herausgearbeitet hat.

Unser Zeitplan für Sonntag, 16. April 2023 sieht wie folgt aus:

Der Reisepreis beträgt 65,00 € p.P. (Bustransfer, Backstage-Führung, Snacks & Getränk, Eintrittskarte).

35 Mitglieder haben sich für diese schöne Reise verbindlich angemeldet, damit ist die Fahrt komplett ausgebucht.

Viel Spaß allen Theaterreisenden.

4. Jahreshaupt­versammlung 2023

Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 11.06.2023, um 11.00 Uhr im LUTZ-Hagen statt. Die persönliche Einladung geht Ihnen fristgerecht zu.
Wie schon im letzten Newsletter angekündigt, wird unser Neujahrsempfang 2023 zum Sommerempfang 2023, der auch als Jahreshauptversammlung genutzt wird.

Wir freuen uns auf Sie, wenn wir Sie bei unserem Sektempfang im LUTZ-Hagen sowie zur anschließenden Jahreshauptversammlung begrüßen dürfen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Förderpreis des Theaterfördervereins Hagen verliehen. Wer Preisträger oder Preisträgerin 2023 ist, sei aber noch nicht verraten.

Nun wünschen wir Ihnen Allen ein schönes Osterfest im Kreise Ihrer Lieben.

Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.

Wir sehen uns im theaterhagen oder im Konzert.

Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,

Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV

Musikalisches Liebes­dreieck

Evelyn Krähe (Altistin), Yan Vaigot (Violoncello) und Amy Tarantino-Trafton (Klavier) erfreuten zahlreiche Zuhörende am Sonntag­morgen im Emil Schumacher Museum mit ihrem Programm: musikalisches Liebesdreieck: Brahms und die Schumanns.

Evelyn Krähe lud die Gäste ein, sich gerade in diesen besonderen Zeiten, einzulassen auf diese musikalische Reise rund um das Thema Liebe. Alle Anwesenden, darunter viele Mitglieder des TFVs, waren begeistert und bedankten sich bei den drei Künstlern mit viel Applaus.

Vielen Dank für diese musikalischen Kleinode am Sonntagmorgen.

Newsletter Dezember 2022

Veröffentlicht Dezember 2022
Am Ende des Jahres 2022 sei uns ein kleiner Rückblick über das erfolgreiche Förderjahr 2022 und ein Ausblick auf das Jahr 2023 erlaubt.

Die Tanzschaffenden betonen die Chancen, die sie in der Freiheit der eigenen Entscheidung und Kreativität und für ihre eigene künstlerische Entwicklung sehen. Sie zeigen eindrucksvoll ihr kreatives, tänzerisches Können im Team und solistisch und dass sie mit den verschiedenen Choreographen die moderne Tanzentwicklung leben.

Im Ausblick auf das kommende Theaterjahr freuen sie sich aber auch auf den frisch ernannten Chefchoreographen Francesco Nappa, den sie in der zweiten Produktion der aktuellen Saison schon kennen lernen dürfen und mit ihm den weiteren Weg in Freiheit und Kreativität gehen möchten.

Der Film „Ballettprobe“ ist auf der Homepage des Theaterfördervereins zu sehen. Sie können aber auch den folgenden QR-Code folgen und den Film gleich anschauen.

Viel Spaß dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Save the date:
27.01.2023
Theatertreff im Kolpinghaus, Michael König ist im Gespräch mit dem Konzertdramaturgen des theaterhagen, Herrn Hagedorn.
11.06.2023
Unser Neujahrsempfang 2023 wird zum Sommerempfang 2023. Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie mit uns im LUTZ Hagen feiern und den Förderpreistragenden des Theaterfördervereines Hagen 2023 kennenlernen.

Noch ein kleiner Tipp zur Weihnachtszeit:

Ein Theaterabend im theaterhagen oder im Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters ist immer ein besonderes Weihnachts- oder Neujahrsgeschenk an Ihre Lieben und an sich selbst.

Wir freuen uns darüber, dass Sie Mitglied unseres Theaterfördervereins sind oder geworden sind. Herzlich willkommen bei uns.

Wir freuen uns ebenfalls darüber, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen und die nächsten Informationen lesen oder Videos sehen können: www.tfv-hagen.de.
Dort finden Sie auch unsere Newsletter zum Nachlesen.

Nun wünschen wir Ihnen Allen ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben
und alles Gute für das neue Jahr 2023.

Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.

Wir sehen uns im theaterhagen oder im Konzert.

Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,

Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV

Pressemitteilung des Theaters Hagen

Francesco Nappa übernimmt ab der Spielzeit 2023/24 die Position des Chefchoreographen am Theater Hagen

Il Troubadour, Giacomo Puccini, konzertant brilliant aufgeführt im Theaterhagen

Berauschende, italienische Melodien, hervorragend musiziert, mit Orchester, Chor und herausragenden Solistimmen.

Das ist ein sehr empfohlener Theater-Opernabend.

Newsletter August 2022

Gestern-Heute-Morgen

unter diesem Motto, liebe Theaterförderer und Theaterfördererinnen, stand unsere große Geburtstagsfeier zum 40. Geburtstag unseres Theaterförderverein Hagen e.V. am 14. August 2022 im LUTZ-Hagen.

Knut Fessen hat sich mit viel Engagement und Esprit und Netzwerkarbeit um die Organisation und das Programm dieser Jubiläumsfeier gekümmert. Mit sehr großem Erfolg.

Herzlich Dank dafür, lieber Knut Fessen an dieser Stelle.

154 Mitglieder waren gekommen, um den TFV für sein 40-jähriges Bestehen zu feiern.

Der Vorstand und Beirat des TFVs, vertreten durch Michael König, Anette König und Brigitte Kramps, begrüßten jeden Gast persönlich und überreichten ihm ein kleines Andenken an diese Geburtstagsfeier – ein Taschentuch mit unserem Logo.

Gerade bei den zu erwartenden Temperaturen nahmen unsere Gäste dieses Give away sehr gerne an. Eine tolle Idee.

Ein kühles Glas im Foyer des Lutz Hagen stand für jeden Gast bereit.

Ein Prosit- auf das Geburtstagskind.

Im LUTZ-HAGEN   hieß ein riesiges Transparent alle herzlich willkommen beim Theaterförderverein Hagen e.V.

Die Spannung stieg- große Ereignisse warfen ihren Schatten voraus…
Die Programmpunkte waren ja streng geheim gehalten worden.

Tillmann Winkler (ja Winkler- ehemals Schnieders) begrüßte uns alle und gratulierte mit dem netten Spruch frei nach Rolf Zuckowski:

„Wie schön, dass der Theaterförderverein geboren ist, wir hätten ihn doch sehr vermisst. Wie schön, dass wir zusammen sind, wir gratulieren dir, Geburtstagskind.“

Tillmann Winkler eröffnete mit seinem Lied „Sänger sein“ von Rainer Bielfeldt den bunten  musikalischen Reigen aus gestern-heute-morgen, den die Künstler für uns zusammengestellt hatten. Das Lied erzählt von einem der auszog, seine Träume wahr werden zu lassen.

Richard van Gemert performte das Lied: Ich breche die Herzen der stolzesten Frau, von Lothar Brühne, 1938.

Im Interview nach der Feier freute er sich darüber, dass er jeden einzelnen des TFVs schätzt und sich mit dem TFV eng verbunden fühlt.

Der Theaterförderverein ist auch Gründungsmitglied der Orchesterakademie. Alina Bazarova und ihr Pianist überbrachten einen musikalischen Gruß von der Orchesterakademie mit zwei Stücken von Kreidler für Violine und Klavier – für das Motto „morgen“.

James Tolksdorf, der für den erkrankten Stefan Adam spontan eingesprungen war, sorgte für einen Gänsehaut-Moment mit seiner Hommage an Helga Feyerabend. Er sang das Lied „Dunkel rote Rosen“ aus der Operette "Gasparone" von Carl Millöcker, ging dabei auf Helga Feyerabend zu und überreichte ihr zum Schluss einen großen Strauß rote Rosen. Diesem Moment und sein Interview dazu können Sie, liebe Newsletter-Leser in dem Film zum Jubiläum sehr gut nachspüren.

Marilyn Bennett begeisterte uns als Überraschungsgast und gefühltem Höhepunkt des Programms mit der Darbietung ihres Liedes „I am, what I am“ aus dem Musical „La Caga aux Folles“ von Jerry Herman, 1983, und mit einem Duett mit Richard van Gemert: „I rember it well“ von Loewe Frederich, 1958. Schön, dass sie den weiten Weg zu uns auf sich genommen hatte. Es war eine große Freude, die in der Filmdokumentation nachhaltig festgehalten wurde.

Die Grußworte und Glückwünsche überbrachten Dr. Jürgen Bild, Vorsitzender des TFVs, Herr Francis Hüsers, Intendant des Theaterhagen, Herr Timmermann, Bürgerstiftung und  die Bürgermeisterin der Stadt Hagen, die für den erkrankten Oberbürgermeister eingesprungen war.

Allen Rednern war folgendes gemein:

Die Botschaft: Das Theater ist wichtig und unverzichtbar.

Die Aufforderung: Kommt ins Theater, erlebt mit euren Familien, euren Freunden, Nachbarn, Bekannten gemeinsam das Theater.

Der Wunsch: Ein Theaterbesuch mit und unter Freunden sollte wieder alltäglich werden.

Das Anliegen: Dafür braucht es uns, den Theaterförderverein als Mittler zwischen Publikum und Theater.

Herr Hüsers ging in seiner Festrede auf die Hagener Geschichte und die Bedeutung des Theaters ein.

Er würdigte den Theaterförderverein als „organisierte Lobby für das Theaterhagen in der politischen Diskussion“. Das Theaterhagen ist in Gendersprache ein „Bürger*innen -Theater“, das für alle Menschen des Gemeinwesens da ist“. Eine Abgrenzung des Begriffs „bürgerlich“ zu den „proletarischen Kreisen“ wäre nach seiner Einschätzung heute daher fatal. Herr Hüsers appellierte daran, das Theater heute „programmatisch“ an „alle Großgruppen“ zu richten, „unabhängig von Einkommen, Bildung, Herkunft, Arbeits- und Lebensformen“.

(Die weiteren Gedanken können Sie im Anhang des Newsletters in der abgedruckten Festrede des Intendanten nachlesen, die er uns freundlicherweise zukommen ließ.)

Herr Hüsers schloss seine Rede zum einen mit einem Appell, ins Theater zu kommen, da Theater für diese vielfältige Gesellschaft unverzichtbar sei. Zum anderen dankte er in seiner Rede dem TFV für sein Engagement und seine Unterstützung.

Die Salonlöwen spielten den musikalischen Abgesang gekonnt schmissig und fröhlich.

Welch ein gelungenes Programm, welch eine schöne Feierstunde.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden.

Diese Feierstunde mit den hier nur angerissenen Highlights und Gänsehautmomenten ist nachhaltig gestaltet in der Filmdokumentation, die Sie auf unserer Homepage sehen können:

www.tfv-hagen.de

Oder folgen Sie diesem Link: https://youtu.be/VYZuVbt0OtI

In diesem Film können Sie auch die Interviews mit einigen Ehrengästen sehen und hören, die Anette König mit ihnen führen konnte:

Alle Gesprächspartner wussten persönliche, spannenden Geschichten und Episoden aus den vergangenen 40 Jahren mit und um den Theaterförderverein zu berichten:

Herr Hacker erinnerte sich daran, wie er zum Vorsitzenden geworben worden war.

Herr Grawert erzählte als Gründungsmitglied von den Hintergründen der Gründung des TFVs vor 40 Jahren.

Herr Trafton schwärmte vom Cellisten Isserlis, dessen Auftritt der TFV ermöglicht hatte.

Herr Dr. Brauers lobte die Freundschaft und sehr gute Zusammenarbeit mit uns.

Herr Fehkse hob die Flexibilität und Kreativität der Vorstand- und Beiratsarbeit hervor.

Herr König sprach von der Mobilisierungskraft des TFVs, die es geschafft hatte, 1000 Menschen in einem Protestzug für den Erhalt des Bürgertheaters der Stadt Hagen zu vereinen. Der Erfolg gab und gibt uns Recht, dass sich der TFV politisch – ganz in der Tradition von Klaus Hacker gestern – heute – morgen einbringen kann und wird.

Unsere Kulturdezernentin gestern und heute Frau Kaufmann, Frau Soddemann

Vorstand und Beirat Michael König, Dr. Klaus Fehske

GMD Joseph Trafton

Ehrenvorsitzender Klaus Hacker

Geschäftsführer der TheaterHagen Dr. Thomas Brauers

Notar, Rechtsanwalt Herr Grawert

Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Ehrengäste, die zum Gespräch bereit waren und Interessantes zu berichten wussten.

Zum Ausklang boten „La belle epoche“ kleine Leckerleien als Fingerfood zum Sekt, Wein oder anderen Getränken an.

Die munteren Gespräche unter unseren Gästen zeigten die Kraft der Gemeinschaft und die Freundschaft, die uns im TFV verbindet.

Schön, dass Sie alle da waren und da sind.

Wir möchten Sie an dieser Stelle um Ihre Mithilfe im Theaterförderverein und für das Theaterhagen bitten. Es gibt viel zu tun im Beirat, im Theatertreff, in der Kontaktpflege zu unseren Mitgliedern des Theaterfördervereins und in der Werbung um neue Mitglieder.

Das Theater braucht uns als Publikum und begeisterte Werber für die Vorstellungen und Theaterevents. Wir sehen uns im Theater oder im Konzert.

Wenn Sie Anregungen für uns haben, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns am einfachsten per E-Mail melden: kontakt@tfv-hagen.de

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe und Werbung!

Save the dates:

Vielleicht sehen wir uns ja bald wieder zum Beispiel beim OpenAir-Event des Theaterhagen, zu dem wir alle von der Theaterleitung herzlich eingeladen sind, oder beim bunten Programm des Theaters Hagen:

Am Samstag, 27. August 2022, 16.00Uhr, auf dem Wilhemsplatz: Träumepflanzen, der Eintritt ist frei. Ein NaturTheaterSpektakel mit Großpuppen und Musik. Es ist eine mobile Produktion, die ab dem 29.8.2022 gerne als Schulvorstellung auf dem Schulhof interessierter Grundschulen gezeigt werden kann.

Am 27. und 28. August 2022 (Samstag und Sonntag) finden auf der Springe unsere Open-Air-Veranstaltungen „Best of Carmen“ (19 Uhr am Samstag) und „Videogames in Concert“ (18 Uhr am Sonntag) statt, zu denen ich Sie herzlich einladen möchte. Der Eintritt ist frei. Besondere Corona-Regelungen existieren nicht. Getränkestände sind auf der Springe vorhanden. Nur die gute Laune müssen Sie noch mitbringen. Ich bitte die Theaterfreunde diese Information innerhalb ihrer Organisation weiterzureichen und Frau Spiecker-Kondritz/Frau Paul werden gebeten, diese Einladung den Mitgliedern des KWA zur Verfügung zu stellen.
Wenn das Wetter eine Open-Air-Veranstaltung nicht zulassen sollte, ist vorgesehen, die jeweilige Veranstaltung oder beide Veranstaltungen im großen Haus des Theaters stattfinden zu lassen.

Am Freitag, 2. September 2022 präsentiert das Theaterhagen um 19.30 Uhr im Großen Haus das Programm der Spielzeit 2022/2023.

Die erste Premiere der Spielzeit findet am Samstag, 3.9.2022, 19.30 Uhr, im Opus statt: Zettels Traum – ein barock-zeitgenössisch-jazziges Musiktheater-Experiment. Diese Vorstellung fördert der TFV mit seinem Programm „Jede*r Schüler*in ins Theater“.

Am Dienstag, 6.9.2022, findet das erste Sinfoniekonzert in der Stadthalle Hagen statt.

Am Samstag, 10.9.2022, können wir die erste Opernpremiere im Großen Haus um 19.30 Uhr mitfeiern: Il Trovatore (Der Trombadour), Giuseppe Verdi.

Bitte achten Sie auf nähere Informationen zu unseren Aktivitäten, die wir Ihnen im Schaukasten im Kassenbereich des Theaters zur Verfügung stellen werden.

Bleiben Sie alle gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Anette König,
Schriftführerin

Vorstand und der Beirat des Theaterfördervereins

Newsletter Juli 2022

Veröffentlicht Juli 2022

Liebe Freunde und Förderer des theaterhagen
liebe Mitglieder des Theaterfördervereins,

eine Spielzeit mit Publikum ist zu Ende gegangen; wir blicken mit viel Freude auf die ver-schiedenen Veranstaltungen von Theater, Konzert, Ballett und Lutz zurück, die wir erleben und genießen durften. Nachfolgend erhalten Sie einen Eindruck zu folgenden Themen:

Letztes Symphoniekonzert mit Sektempfang

Den Ausklang der Saison bildete das letzte Symphoniekonzert am 14. Juni in der Stadthalle; im Anschluss luden Theaterförderverein und Theater gemeinsam Orchester, Konzert und Publikum zu einem gemeinsamen Gläschen ein.

Lesen Sie bitte dazu das Resümee unseres Beiratsmitgliedes Klaus Fehske:

„Das letzte Konzert des Hagener Symphonie-Orchesters war einfach grandios! Unser Generalmusik-direktor Joe Trafton führte unser Orchester und den philharmonischen Chor noch einmal zu absoluter Spitzen-Leistung – mit einer modernen Uraufführung von Charlotte Bray , Liedern von Gustav Mahler und dann der phänomenalen 9. Symphonie von Beethoven „An die Freude“- innerhalb einer Minute erhob sich das gesamte begeisterte Publikum zu „Standing ovations“!

Im Namen des Theaterförderverein bedankte sich der Vorsitzende Dr. Jürgen Bild unter großem Beifall bei dem Orchester und dem gesamten Ensemble des Theaters Hagen für die wunderbare, engagierte zurückliegende Saison unter den corona-erschwerten Bedingungen. Er erinnerten daran, dass das Theater Hagen vor 110 Jahren als Bürgertheater gegründet wurde, nach dem Krieg unter Bürgerbeteiligung sehr schnell wieder aufgebaut wurde, die Bürger in vielen kulturpolitischen Diskussionen um ihr Theater für Hagen und die Region Südwestfalen gekämpft hätten – nun müssten die Bürger nach der Corona bedingten Zurückhaltung „ihr Theater Hagen“ aber auch wieder mit interessierten, engagierten Bürgern füllen!

32. Schul- und Jugendtheatertage

Als letzte Veranstaltung des Theaters in dieser Spielzeit fanden die 32. Schul- und Jugendtheatertage im LUTZ statt. Diese Veranstaltung wird vom Theaterförderverein unterstützt; zum Abschluss erhielten alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde, die von unseren Beiratsmitgliedern Brigitte Kramps und Knut Fessen übergeben wurden.

Anhand der Begrüßungsworte von Brigitte Kramps läßt sich die Intention und Stimmung vielleicht am deutlichsten einfangen; sie sagte:

„Ich darf Sie und Euch alle im Namen des Theaterfördervereins recht herzlich begrüßen.

Bei den 32. Schul- und Jugendtheatertagen gehörten die Bühnen des Theaters den Kindern und Jugendlichen unserer Stadt.

Mit jungen Stimmen – ganz laut – sichtbar und spürbar, erlebten wir alle (ich glaube, da sind wir uns alle einig) ein Festival der Superlative. Uns wurden großartige Leistungen geboten und vielleicht sehen wir die ein oder andere oder den ein oder anderen auf den Bühnen der Welt wieder.

Dann bitte vergesst das Theater Hagen nicht und natürlich auch nicht den Förderverein, der dieses und vieles, vieles mehr für Euch finanziell unterstützt und Euch gleich zur Erinnerung eine Teilnehmerurkunde überreichen wird.

In diesem Sinne möchten wir uns bei allen (fühlen Sie sich bitte alle angesprochen), den Organisatoren und Organisatorinnen, Gruppenleitungen, Lehrern und Lehrerinnen, Eltern und all den helfenden Hände vor und hinter den Kulissen, recht herzlich bedanken, dass diese Woche ein voller Erfolg werden konnte.“

Bericht aus der Spielzeit des LUTZ

Nicht nur mit der Unterstützung der Kinder- und Jugendtheatertage im LUTZ, sondern auch mit unserer Unterstützung „Jeder Schüler ins Theater“ schaffen wir Voraussetzungen, damit auch unsere Jugend an das Hagener Theater herangeführt wird. Dazu lesen sie bitte den Rückblick der Leiterin des LUTZ, Anja Schöne, auf die vergangene Spielzeit:

„Das LUTZ blickt sehr zufrieden auf eine turbulente Spielzeit zurück. Endlich konnten wir wieder ohne Unterbrechung für unser junges Publikum spielen und sowohl die Schulklassen als auch die Familien sind in großer Anzahl in unsere Vorstellungen zurückgekehrt. Neben den vier sehr erfolgreichen Premieren mit professionellen Künstler*innen für alle Altersgruppen erfreuten das Team und die Zuschauer*innen besonders die Projekte, die wir gemeinsam mit jungen Menschen realisieren konnten.

Alle Vorstellungen der Oper von Kindern für Kinder, die nach zwei Jahren endlich aufgeführt werden konnte, waren ausverkauft. Verschoben werden musste im vergangenen Jahr auch das große Projekt „Auf zu neuen Welten!“, dass in diesem Jahr die Schul- und Jugendtheatertage im öffentlichen Raum in Wehringhausen eröffnete. Neben über 50 Jugendlichen, die über mehrere Monate mit den Workshopleiter*innen Beträge für den öffentlichen Raum erarbeitet hatten, begleiteten jeweils mehr als 40 Kinder aus dem Stadtteil die Theaterspaziergänge. Somit konnten viele Kinder aus bildungsfernen Hintergründen erreicht werden.

Weiter ging es mit dem neuen Konzept der Schul- und Jugendtheatertage im Theater: Begegnung, Austausch und das kreative Miteinander standen dabei diesmal im Mittelpunkt: neben Produktionen, die in Schulen und Jugendzentren entstanden, wurden auch alle Projekte der LUTZ Theaterzentrale (mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 20 Jahren) sowie die Uraufführung der neuen Kreation von iMove Ha gezeigt. Dazu gab es Workshops, einen Film, Gesprächsrunden, gemeinsame Mittagessen und einen schönen gemeinsamen Abschluss mit Musik im Innenhof und der feierlichen Überreichung der Urkunden für alle Beteiligten durch LUTZ Leiterin Anja Schöne und Brigitte Kramps und Knut Fessen als Vertreter*innen des Theaterfördervereins.

Das neue Format ist mit großer Begeisterung angenommen worden: alle Gruppen hatten viel begeistertes Publikum, die jungen Menschen tauschten sich anschließend im Hof aus, erlebten neue künstlerische Möglichkeiten bei den Workshops und hinterließen viel positives Feedback auf der Festival-Pinnwand. Wir hoffen, mit Unterstützung des Theaterfördervereins in der kommenden Spielzeit weiter an diesen Begegnungsmöglichkeiten für junge Menschen über die Kunst weiterarbeiten zu können.“

Spielzeitbeginn mit unserer 40-Jahr-Feier des TfV

Zum Abschluss haben wir noch ein Anliegen in eigener Sache, weil der Theaterförderverein sein 40-jähriges Jubiläum mit Ihnen gemeinsam zum Auftakt der neuen Spielzeit feiern möchte.

Kommen Sie zu uns, feiern Sie mit uns und lassen Sie uns gemeinsam die künstlerischen Beiträge von Marylin Bennett, Stefan Adam und Richard van Gemert im LUTZ am 14. August ab 10:30 Uhr im LUTZ erleben.

Am einfachsten erfolgt die Anmeldung per Email über kontakt@tfv-hagen.de.

Vorstand und Beirat des Theaterfördervereins freuen sich über Ihre Anmeldungen wie auch auf Ihre Rückmeldungen zu unseren Projekten und auf Ihre Unterstützung.

Bleiben Sie alle gesund und dem Theater und der Kultur verbunden.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerpause!

Ihr
Jürgen Bild

Newsletter April 2022

Veröffentlicht April 2022

Liebe Freunde und Förderer des Theaters,
liebe Mitglieder,

Im letzten Newsletter machten wir Sie aufmerksam auf den Workshop zu „Begegnungen mit Bartok“. Das Theater bot unter der Leitung von Sally Wamsley, Theaterpädagogin des Theater Hagen, drei Workshops dazu an: zum Konzert, zum Ballett „Der wunderbare Mandarin“ und zur  Oper „Herzog Blaubarts Burg“. Auf drei verschiedene Weisen näherten wir uns der Musik und dem Schaffen von Bartok. Die Grundidee des Workshops war das  eigene Tun – musizieren, tanzen, singen und spielen im Sinne Bartoks und im Sinne der Inszenierungen am Theater Hagen. Es war ein sehr kreativer Ansatz, der allen Beteiligten viel Freude, künstlerische individuelle Erfahrungen und eine gute Vorbereitung auf den Besuch der Vorstellung und die Idee der Inszenierung brachte. Die Akteure unter der Leitung von Sally Wamsley gestalteten die Zeit kurzweilig, interessant, künstlerisch wertvoll und schufen für uns Laien und begeisterte Theaterliebhaber eine kreative und begeisternde Atmosphäre. Die Teilnehmenden des Orchester-Workshops lernten ein rhythmisches Thema. Frau Ildigo Münich lehrte uns die wichtigen ungarischen Worte aus der Oper, die die Musik, insbesondere die die Rhythmik Bartoks bestimmten. Die Teilnehmenden des Ballett-Workshops kreierten einen eigenen rhythmischen Tanz-Teil im Sinne Bartoks.

Die erlernten Passagen sowohl in der Oper als auch im Ballett konnten die Teilnehmenden in der Theater-Vorstellung wiedererkennen und erinnern.

Am 27.3.2022 wurden die Erfahrungen aus allen drei Workshops und dem Besuch der Vorstellung zusammengeführt in einem gemeinsamen, abschließenden Treffen. Die Improvisation mit Gesang, das Musizieren und der freie Tanz hätten Bartok sehr gefallen.

Schön, dass sich auch einige Mitglieder aus dem Theaterförderverein in dem ein oder anderen Workshop wiedergetroffen haben. Das Votum aller Teilnehmenden war einhellig: Bitte mehr davon! Es fördert die Begeisterung für den Theaterbesuch.

Diese „Workshop-Idee “ sollte Sally Wamsley unbedingt fortsetzen und vertiefen.

Herzlichen Dank für Ihren Einsatz.

Gerne möchten wir Sie auf ein neues Format des Theater Hagen hinweisen: meet and greet. Es wurde zum ersten Mal am 3.3.2022 nach der Doppel-Vorstellung „Herzog Blaubarts Burg“ und “ Der wunderbare Mandarin“ angeboten. Die Teilnehmenden konnten sich mit den Balletttänzern über die gesehene Vorstellung und die kreative Arbeit austauschen. Es ist ein gelungenes Format, das zukünftig bestimmt von mehr Interessierten angenommen wird.

Unsere Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 am 3.4.2022 samt Sektempfang nahmen 60 Mitglieder an. Vorstand und Beirat freuten sich darüber sehr.

Dr. Jürgen Bild begrüßte zur Mitgliederversammlung 2022 die Mitglieder und besonders Dr. Brauers, Geschäftsführer der Theater Hagen gGmbH, den Intendanten Francis Hüsers und den GMD Joseph Trafton. Er dankte für die Möglichkeit, diese Mitgliederversammlung im Lutz unter Corona-Bedingungen durchführen zu können.

An die verstorbenen Mitglieder Dr. Peter Born und Werner Hahn wurde in einer Schweige-minute erinnert.

Herr Hüsers bedankte sich in seinem Grußwort bei den Mitgliedern und dem Vorstand des TFVs für die Treue, die Unterstützung des Theaters und den engen Kontakt des Theaters zum TFV. Herr Hüsers verwies auf die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die aktuellen globalen, lokalen und menschlichen Katastrophen, die eine bestimmte Angst erzeugten. Das Theater kann helfen, diese Angst zu überwinden. Zum Beispiel fand das Benefiz-Konzert für die Ukraine am 09.04.2022 statt. Das Programm brachte die Unteilbarkeit der europäischen Kultur zum Ausdruck.

Die aktuelle Situation des Theater Hagen ist geprägt durch Krankheitsfälle bedingt durch Corona. Die Vorstellungen konnten aber durch Aushilfen gut durchgeführt werden.

Die Verzögerungen der Arbeiten an der Sprinkleranlage des Hauses werden das Theater 2023 vor sehr große Herausforderungen stellen und erfordern eine überarbeitet Planung des Spielplans.

Herr Hüsers sprach von der Sorge, dass sich Teile des Publikums dem Theater entfremden könnten. Sein größtes Ziel ist es deshalb, das Publikum zurückzugewinnen und eine höhere Auslastung der Abonnements zu erreichen.

Die Hilfe des TFV und seiner Mitglieder ist für die Erreichung der Ziele unverzichtbar.

Jürgen Bild blickte in seinem Bericht auf die Vereinsarbeit in den Jahren 2020 und 2021 zurück. Pandemiebedingt fanden die Sitzungen von Vorstand und Beirat zum Teil als Videokonferenzen statt.

Der Theatertreff war ausgesetzt worden, findet in dieser Spielzeit aber wieder statt.

Nach zweijähriger Pause findet am 1. Mai 2022 dank der Planung von Knut Fessen auch wieder die Theaterreise statt, die uns nach Dortmund führt. Alle 40 Plätze waren schnell vergeben. Die Teilnehmenden freuen sich auf die Vorstellung der Revue-Operette „Die lustige Witwe“. Anschließend trifft man sich zum gemeinsamen Abendessen.

Im Rahmen des Europa-Projekts zur Europa-Woche 2021 konnten drei Aufführungen durchgeführt und finanziert werden.

Das Projekt „Jeder Schüler & jede Schülerin ins Theater“ erfreut sich gerade großer Beliebtheit. Während die Jugendlichen zahlreich die Vorstellungen von „Hamlet“ besucht haben, konnten Kindergartenkinder am 14.3.2022 eine Vorstellung des Stücks „Bist du schon auf der Sonne gewesen“ im LUTZ im Rahmen dieses Projektes erleben.

Damit ist der Schwerpunkt der Kinder-Jugendförderung kontinuierlich umgesetzt worden.

Der gemeinsame Theaterbesuch im Theater Hagen zur Vorstellung „Hamlet“ wurde von den Mitgliedern zwar zögerlich angenommen, brachte aber den Teilnehmenden einen schönen Theaterabend.

Ein gemeinsamer Theaterbesuch mit „Blick hinter die Kulissen“ wird geplant. Wir freuen uns, wenn Sie demnächst zahlreich dabei sind.

Jürgen Bild wies auf sehr gelungene Produktionen des Theater Hagen hin: das Schauspiel „Hamlet“, das Musical „Anatevka“, die Oper “ Herzog Blaubarts Burg“, die Tanzproduktionen „Der wunderbare Mandarin“ und „Fährmann“.

Frank Moll berichtete über die guten Finanzmittel, über die der TFV dank der Mitglieder-beiträge und des Spendenaufkommen verfügt. Herzlichen Dank dafür!

Die Kassenprüfung ergab eine korrekte Buchhaltung. Der Vorstand wurde für seine Arbeit entlastet.

Ortwin Peithmann leitete auf humorvolle Art die Wahlen zum Vorstand, der 2022 turnusmäßig gewählt werden musste.

Der alte Vorstand ist für weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählt worden:

Herr Millhoff und Herr Hösterey wurden als Kassenprüfer gewählt.

Herr Millhof, der persönlich anwesend war, nahm die Wahl an.

Jürgen Bild nannte als Ziele der Arbeit des TFVs 2022:

Er wies auf ein besonderes Highlight des TFV hin: Eine Geburtstagsfeier!

Der Theaterförderverein wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Er wurde 1982 durch Gerhard Schüssler gegründet. Anlässlich dieses Geburtstages wird eine Feier Ende August/Anfang September 2022 im Theater Hagen geplant.

Den musikalischen Abschluss der Mitgliederversammlung gestaltete Anette König  am Klavier mit dem Präludium C-Dur von Johann Sebastian Bach.

Wir möchten Sie an dieser Stelle um Ihre Mithilfe im Theaterförderverein bitten. Es gibt viel zu tun im Beirat, im Theatertreff, in der Kontaktpflege zu unseren Mitgliedern des Theaterfördervereins und in der Werbung um neue Mitglieder.

Es wäre sehr schön, wenn Sie sich bei uns am einfachsten per E-Mail melden:

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe!

Bitte achten Sie auf nähere Informationen zu unseren Aktivitäten, die wir Ihnen im Schau-kasten im Kassenbereich des Theaters zur Verfügung stellen werden.

Bleiben Sie alle gesund.         

Wir sehen uns im Theater Hagen und beim nächsten Theatertreff am Freitag, 29.04.2022.  Dort begrüßen wir Herrn Dr. Thomas Brauers und freuen uns auf das Gespräch mit ihm.

Mit freundlichen Grüßen

Anette König, Schriftführerin

Vorstand und der Beirat des Theaterfördervereins

Begegnungen mit Bartok

Veröffentlicht März 2022

Im Ballett-Workshop hatten alle Teilnehmer sehr viel Spaß und Freude daran, zwei zentrale Moves und choreographische Ideen nachzuempfinden und die Choreografie einzustudieren und kreativ weiterzuentwickeln.

Herzlichen Dank an unsere engagierten Tänzer und Tänzerinnen, die uns mit viel Geduld und großer Begeisterung für den Tanz angeleitet haben.

Neues Format: meet and greet

Beim meet and greet konnten wir uns nach der Vorstellung von „Herzog Blaubarts Burg und der wunderbare Mandarin“ am 3.3.2022 dazu weiter austauschen und den Kontakt vertiefen. Ein schönes Format, dass vom Publikum bestimmt mehr wahrgenommen werden sollte.

meet & greet

Veröffentlicht März 2022

meet & greet – Das neue Format des Theater Hagen hatte am 03.03.2022 Premiere und führte den sehr interessanten Ballett-Workshop der Reihe „Begegnungen mit Bartok“ fort. Eine tolle Idee, ein anregender Austausch. Wir waren dabei.

Vielen Dank an die Ballettcompanie.

Newsletter Februar 2022

Veröffentlicht Februar 2022

Liebe Theaterförderer und Theaterfördererinnen,

wir möchten Sie in diesem Newsletter über unsere aktuellen Aktionen informieren.

Im letzten Newsletter machten wir Sie aufmerksam auf den Workshop zu „Begegnungen mit Bartok“. Das Theater bietet zurzeit unter der Leitung von Sally Wamsley, Theaterpädagogin des Theater Hagen, drei Workshops dazu an: zum Konzert, zum Ballett „der wunderbare Mandarin“ und zur Oper „Herzog Blaubarts Burg“. Auf drei verschiedene Weisen nähern wir uns der Musik und dem Schaffen von Bartok. In jedem Workshop sind zwei Themenblöcke über zwei Stunden angesetzt. Die Grundidee der Workshops ist das eigene Tun- musizieren, tanzen und singen und spielen im Sinne Bartoks und im Sinne der Inszenierungen am Theater Hagen. Es ist ein sehr kreativer Ansatz, der allen Beteiligten viel Freude, künstlerische individuelle Erfahrungen und eine gute Vorbereitung auf den Besuch der Vorstellung und die Idee der Inszenierung bringt. Die Akteure unter der Leitung von Sally Wamsley gestalten die Zeit kurzweilig, interessant, künstlerisch wertvoll und schaffen für uns Laien und begeisterte Theaterliebhaber eine kreative und begeisternde Atmosphäre.

Am Donnerstag, 03.03.2022, schauen sich die Teilnehmer den Doppelabend: Herzog Blaubarts Burg und das Ballett „Der wunderbare Mandarin“ gemeinsam an.

Es gibt 20% Ermäßigung auf jede Karte des Workshop-Teilnehmers.

Am 27.03.2022 werden die Erfahrungen aus allen drei Workshops und dem Besuch der Vorstellung zusammengeführt in einem gemeinsamen, abschließenden Treffen.

Schön, dass sich auch einige Mitglieder aus dem Theaterförderverein in dem ein oder anderen Workshop wiedergetroffen haben. Demnächst mehr davon … dann fördern wir alle die Begeisterung für den Theaterbesuch, der in Corona-Zeiten etwas gelitten hat, …

Diese „Workshop-Idee “ sollte Sally Wamsley unbedingt fortsetzen und vertiefen.

Herzlichen Dank für Ihren Einsatz.

Seit einiger Zeit haben wir einen eigenen Schaukasten im Foyer des Kassenbereichs des theaterhagen. Unsere Theaterfördervereinsmitglieder, Knut Fessen und Anette König, gestalten ihn in enger Zusammenarbeit mit der Marketing-Abteilung und dem Theateragenten des Theater Hagen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung.

Hier finden Sie alle wichtigen Aktionen und Hinweise aus dem Theaterförderverein: Flyer, besondere Projekte und den Hinweis auf den aktuellen Theatertreff ….

Im Moment bewerben wir diese zwei Vorstellungen:
„Bist Du schon auf der Sonne gewesen“ und „Hamlet“.
Beide Produktionen fördern wir mit dem Projekt „Jeder Schüler ins Theater“.

Das Besondere bei „Hamlet“ ist unser gemeinsamer Besuch des Schauspiels „Hamlet“ am Mittwoch, 02.03.2022, 19.30 Uhr.

Wir haben für Sie, unsere Theaterförderer, ein Kartenkontingent reserviert. So können wir in relativer Nähe Corona konform das Schauspiel gemeinsam erleben und uns in der Pause darüber austauschen. Auf diese Weise möchten wir mit Ihnen, unseren Mitgliedern, ins Gespräch kommen und Sie näher kennenlernen. Der Theaterförderverein lädt Sie auch zu einem Getränk Ihrer Wahl ein. Wir sind schon zu sechs Personen und freuen uns auf weitere Mitglieder. Bei der Diskussion werden wir Unterstützung vom Theater Hagen erhalten. Sie können gespannt sein.
Bitte melden Sie sich am einfachsten per E-Mail an kontakt@tfv-hagen.de an. An der Theaterkasse erhalten Sie Ihre Karten, wenn Sie Ihren Namen und Ihr Anliegen nennen.

Das Schauspiel „Hamlet“ hatte am Samstag, 19.02.2022, Premiere. Hier finden Sie einen Auszug aus der Pressemitteilung vom Theater Hagen:

„HAMLET“ Schauspiel von William Shakespeare – Eigenproduktion des Theaters Hagen
PREMIERE: SAMSTAG, 19. FEBRUAR 2022, 19.30 UHR ǀ THEATER HAGEN (GROSSES HAUS)

In der Reihe hauseigener Produktionen klassischer Schauspiele im Großen Haus bringt das Theater Hagen „Hamlet“ von William Shakespeare mit Premiere am 19. Februar 2022 (19.30 Uhr) heraus.

„Sein oder Nichtsein. Das ist hier die Frage.“ Shakespeares wohl berühmtestes Drama fasziniert seit 1602 nicht nur durch seine philosophische Brillanz, sondern auch durch seinen großen Unterhaltungswert. Hamlets Welt ist aus den Fugen geraten – der Vater tot, die Mutter nun mit seinem Onkel Claudius verheiratet. Hat der neue König seinen Vater ermordet? Hamlet wird von dem Gedanken getrieben, den Mord rächen zu müssen und rebelliert. Enttäuscht von der in den Alltag verstrickten, abgeklärten Elterngeneration, aber ohne eigene Vision und ständig mit Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigt, schlägt er Aufmerksamkeit provozierend wild um sich, ohne genau zu wissen, was er da tut. Hamlet setzt schließlich ein Rad der Gewalt in Gang, durch das am Ende alle zu Tode kommen – und bleibt trotzdem auch ein tief verletztes Kind, dessen Charisma sich niemand entziehen kann.
Das Ensemblestück über den Prozess des Erwachsenwerdens und das Wesen der Rebellion wird in einer von Regisseur und Intendant Francis Hüsers gekürzten Fassung gezeigt. Schauspieler James Dean in dem Film „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ von 1955, der zur Ikone des Jugendprotestes geworden war, inspirierte das Regieteam mit Ausstatter Mathis Neidhardt zu einem poetisch realistischen Setting mit einer 50er-Jahre-Tankstelle. – „Hamlet“, vielschichtiger und nach wie vor brisanter Klassiker, bietet komische, anrührende sowie intellektuell anregende Momente und somit beste Theater-Unterhaltung.

Für die Licht- und Videogestaltung zeichnen Martin Gehrke und Hans-Joachim Köster verantwortlich, die dramaturgische Begleitung hat Lisa Könnecke übernommen.
Auf der Bühne sind zu erleben: Michael Mayer (Hamlet), Christian Bergmann (Claudius), Caroline Betz (Gertrud), Ralf Grobel (Polonius), Anna Döing (Ophelia), Marcel Zuschlag (Laertes), Peter Blum (Horatio), Kristina Günther (Schauspielerin, Totengräberin u.a.), John Wesley Zielmann (Schauspieler, Totengräber u.a.)

Die Produktion „Hamlet“ gehört zum Projekt „Jede*r Schüler*in ins Theater Hagen“, innerhalb dessen, finanziert vom Theaterförderverein Hagen e.V., (Schul-)Gruppen ein kostenloser Besuch einer der Vorstellungen dieses Werkes ermöglicht wird (Kontakt: gruppen@theaterhagen.de).

WEITERE VORSTELLUNGEN: 02.03.2022, 11.03.2022, 24.03.2022, 08.04.2022, jeweils 19.30 Uhr
EINFÜHRUNG jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
DIE STUNDE DER KRITIK: 11.03.2022, im Anschluss an die Vorstellung um ca. 22.00 Uhr im Theatercafé (Eintritt frei)

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Das zweite Besondere ist die Vorstellung „Bist Du schon auf der Sonne gewesen“ am 14.03.2022:
Für diese Vorstellung können auch KITA-Kindern über unser Projekt „Jeder Schüler ins Theater“ die Gelegenheit zum vergünstigten Kartenpreis erhalten. Das ist ein erweiterter Ansatz des Projektes „Jeder Schüler ins Theater“. Wir hoffen dadurch, schon früh die Kinder für das Theater bzw. Lutz begeistern zu können.

Theatertreff am 25.02.2022

Michael König lädt Sie im Namen des Theaterfördervereins am Freitag, 25. 02. 2022, zum Theatertreff ein. Sie lernen unserem Gast Francesco Camuglia kennen,“ der Soloflötist im Philharmonischen Orchester Hagen ist. Im Gespräch wird der Künstler über seinen Werdegang erzählen, Einblicke in die Arbeit des Orchesters geben und auch sein Instrument vorstellen. Die Gäste dürfen sich darauf freuen, dass Francesco Camuglia die Flöte zum Klingen bringt und kleine Kostproben seines Könnens gibt.

Die Veranstaltung findet ab 19.00 Uhr im Restaurant Dubrovnik (Kolpinghaus), Bergischer Ring 18, statt, Das Gespräch beginnt um 20 Uhr. Die Veranstaltung wird nach der 2G-Regel durchgeführt. Die erforderlichen Sitzabstände sind gewährleistet. Wir bitten darum, sich möglichst unter Angabe der Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon) am einfachsten per E-Mail an kontakt@tfv-hagen.de. anzumelden. Aber auch ohne Anmeldung sind uns alle musikinteressierten Gäste willkommen.“

Unsere Mitgliederhauptversammlung, unsere wichtigste Versammlung, findet am Sonntag, 03.04.2022, um 11.00 Uhr im Theater Hagen unter Corona-Bedingungen- 2G- statt.
Sie können sich freuen auf musikalische Beiträge, ein Grußwort des Intendanten, Franzis Hüsers, den Bericht des Vorsitzenden, Herr Dr. Bild, des Kassierers, Frank Moll, des Kassenprüfers. Es stehen wieder die Wahlen zum Vorstand an.
Die Einladung dazu erfolgt zeitnah per Brief.

Der Corona bedingt entfallene Neujahrsempfang 2022 wird in diesem Jahr vielleicht als Frühlings- oder Sommerempfang durchgeführt werden. Sie erhalten dazu frühzeitig weitere Informationen und eine schriftliche Einladung.

Wir möchten an dieser Stelle zur Mitarbeit im Theaterförderverein werben. Es gibt viel zu tun im Beirat, im Theatertreff, bei der Unterstützung des Theaters, in der Kontaktpflege zu unseren Mitgliedern am Informationsstand des Theaterfördervereins und in der Werbung um neue Mitglieder.
Es wäre sehr schön, wenn Sie sich bei uns am einfachsten per E-Mail an kontakt@tfv-hagen.de melden. Alles Weitere können wir auf der Mitgliederversammlung besprechen.

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe.

Eine schöne Frühlingszeit und frohe Ostern für Sie und Ihre Familien wünscht Ihnen, auch im Namen aller Mitglieder, der Vorstand und der Beirat des Theaterfördervereins.

Bleiben Sie alle gesund.

Wir sehen uns im Theater Hagen.

Mit freundlichen Grüßen
Anette König, Schriftführerin

Newsletter Dezember 2021

Veröffentlicht Dezember 2021

Liebe Freunde und Förderer des Theaters,
liebe Mitglieder,

die Situation mit den Corona-Rahmenbedingungen entwickelt sich leider wieder negativ; vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass die Gesundheit unserer Mitglieder an oberster Stelle steht, haben wir daher entschieden, den für den 16. Januar 2022 geplanten Neujahrsempfang in eine sicherere Zeit zu verschieben.

Der nächste THEATERTREFF findet dafür an gewohnter Stelle im Kolpinghaus statt:

Liebe Freunde und Förderer des Theaters,
liebe Mitglieder,

die Situation mit den Corona-Rahmenbedingungen entwickelt sich leider wieder negativ; vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass die Gesundheit unserer Mitglieder an oberster Stelle steht, haben wir daher entschieden, den für den 16. Januar 2022 geplanten Neujahrsempfang in eine sicherere Zeit zu verschieben.

Der nächste THEATERTREFF findet dafür an gewohnter Stelle im Kolpinghaus statt:

Auf Basis der geltenden Coronaverordnung des Landes NRW wird der Abend (Geimpft, Genesen, Getestet) durchgeführt. Die erforderlichen Sitzabstände sind gewährleistet.

Damit wir Ihnen Informationen schnell, unkompliziert und wirtschaftlich übermitteln können, möchten wir Sie alle auffordern, den Newsletter des Theaterfördervereins auf der Homepage zu abonnieren; das Anmeldeverfahren benötigt dafür lediglich Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Bitte geben Sie diesen Hinweis auch an alle anderen weiter.

Diese Informationen stellen wir Ihnen auch in dem Schaukasten gegenüber der Theaterkasse zur Verfügung; wenn Sie im Theater sind, lohnt sich immer auch ein Blick!

Der Schaukasten an der Theaterkasse wurde von unserem Beiratsmitglied Knut Fessen gestaltet; hierfür ein herzliches Dankeschön!

Mit Blick auf die weiteren Aktivitäten bitten wir Sie, schon jetzt den Termin für die Jahreshauptversammlung vorzumerken:

Einen besonderen Theaterabend speziell für unsere Mitglieder konnte Anette König mit Frau Huio vom Theater Hagen verabreden: 

Es ist die Aufführung „Hamlet“ am Mittwoch, 2.3.2022, 19.30 Uhr im Großen Haus.

Wir haben für diese Vorstellung ein Kartenkontingent von 20 Karten reserviert. Die Sitzplätze liegen im Parkett, Reihe 3,4,5 Mitte. So können wir uns kennen lernen und als Gemeinschaft diesen Abend erleben. 

In der Pause treffen wir uns zum Austausch im Theater Café und freuen uns auf eine besondere Aktion des Theaters. Wir dürfen gespannt sein.

Wenn Sie an diesem Event teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Anette König per Mail an die bekannte E-Mail-Adresse bis zum 19.02.2022.

Der Theaterförderverein kann für Werbe- und Informationszwecke einen besonderen Stand der Förderer nutzen, der an einem Theaterabend vor der Vorstellung und in der Pause von uns besetzt sein kann. Wir können unsere Flyer verteilen und interessierten Theaterbesuchern unseren Verein näherbringen. Um den Stand möglichst oft nutzen zu können, benötigen wir Ihre Hilfe. Wenn Sie Interesse an dieser Werbung haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an uns und über Ihre tatkräftige Unterstützung. 

Nun ist bald Weihnachten.
Vielleicht fehlt noch das ein oder andere Geschenk. Wir empfehlen Ihnen, gemeinsame Zeit im Theater Hagen oder im Symphoniekonzert unseres Orchesters zu verschenken. Gerade die Oper „Hänsel und Gretel“ passt wunderbar in die märchenhafte Weihnachtszeit und ein Lächeln bringen:

Ein Lächeln

Ein Lächeln kostet nichts, aber es gibt viel.
Es macht den reich, der es bekommt, ohne den 
Der es gibt, ärmer zu machen.
Es dauert nur einen Augenblick, aber die Erinnerung bleibt- manchmal für immer.
Niemand ist reich, dass er ohne auskommen kann und niemand so arm, dass er nicht durch ein Lächeln reicher gemacht werden könnte.
Manche Leute sind zu müde, dir ein Lächeln zu geben. 
Schenke ihnen deines, denn niemand braucht ein Lächeln nötiger als jener, 
der keines mehr zu geben hat.

In diesem Sinne wünschen wir uns, 
dass dieser Newsletter, dieser herzliche Gruß des Theaterfördervereins und die Theatererlebnisse im Theater Hagen bei Ihnen ein Lächeln hervorzaubern.

Wir sagen Ihnen ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung zum Wohle unseres Theater Hagen in diesem ereignisreichen Jahr 2021.

Schön, dass Sie da sind.

Bleiben Sie gesund und munter.

Vorstand und Beirat wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtstage,
einen guten Rutsch ins neue Jahr und Gesundheit

Ihr
Jürgen Bild

Newsletter Oktober 2021

Veröffentlicht Oktober 2021

Liebe Freunde und Förderer des Theaters, liebe Mitglieder,

es geht weiter!

Der nächste THEATERTREFF findet an gewohnter Stelle im Kolpinghaus statt:

Auf Basis der geltenden Coronaverordnung des Landes NRW wird der Abend nach dem 3G-Prinzip (Geimpft, Genesen, Getestet) durchgeführt. Die erforderlichen Sitzabstände sind gewährleistet.

Diese Informationen stellen wir Ihnen auch in dem Schaukasten gegenüber der Theaterkasse zur Verfügung; wenn Sie im Theater sind, lohnt sich immer auch ein Blick!

Wir haben auch den nächsten Theatertreff im November vorbereitet; er findet am:

Das Theater hat seine Abo-Aktivitäten wieder aufgegriffen; die Abos laufen ab dem 30.10.21. Alle Abonnenten wurden angeschrieben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dem Theater eine Rückmeldung geben könnten und nach Möglichkeit ihr Abo wieder fortsetzen würden.

Mit Blick auf die weiteren Aktivitäten bitten wir Sie, schon jetzt die folgenden Termine vorzumerken:

Wir freuen uns Sie.

Freundliche Grüße

Ihr Jürgen Bild

Von Fern und Nah - Amy Tarantino-Trafton und Gäste

Veröffentlicht Oktober 2021

Liebe Theaterförderer und Theaterfördererinnen,

wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie auf die bevorstehende Veranstaltung, aus der Konzertreihe „Von Fern und Nah“, aufmerksam zu machen:

Zum Gedenken an Dr. Peter Born

Mit großer Bestürzung und großer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Peter Born

Dr. Peter Born war langjähriges, treues und sehr engagiertes Mitglied des Theaterfördervereins und unser erster Vorsitzender in den Jahren 2015 bis 2020.

Wir kannten ihn als einen Mann, der sich sehr für das Theater und den Theaterförderverein einsetzte. Wir begegneten ihm oft bei Veranstaltungen im Theater, im Lutz und bei Sinfoniekonzerten.

Die Leitlinie der Theaterfreunde „Kultur ist das Brot der Seele“ hat Dr. Peter Born in enger Zusammenarbeit mit den übrigen organisierten Theaterfreunden glaubwürdig und überzeugend vertreten – innerhalb des Theaterfördervereins aber vor allem auch gegenüber der Politik und innerhalb des Aufsichtsrates der Theater gGmbH.

Als Vorsitzender lag ihm die Förderung der Familien und der Jugend als Mitglieder des Theaterfördervereins am Herzen. Unvergessen bleiben uns die gemeinsamen Abende und Aktionen mit ihm, die letztlich zum Erhalt und der hohen Akzeptanz des Hagener Theaters beigetragen haben.

Wir sagen ihm herzlichen Dank für diese Ideen und Impulse im Namen des Vorstandes, Beirates und allen Mitgliedern des Theaterfördervereins.

Wir vermissen Dich und werden Dich in guter Erinnerung behalten.

Im Namen des Theaterfördervereins
Vorstand und Beirat

Presseartikel / Westfalenpost / Yvonne Hinz

Newsletter März 2021

Veröffentlicht März 2021 - Anette König

Liebe Theaterförderer und Theaterfördererinnen,

noch hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Noch können wir unser geliebtes Theater und das Sinfoniekonzert nicht live besuchen. Dafür hat aber das Theater wieder ein Online-Programm erstellt und uns an drei Wochenenden beschert:

Es lohnt sich auch jetzt, diese Produktionen auf YouTube anzuschauen und auf dem Fernseher zu Hause zu verfolgen. Es ersetzt das Theatererlebnis und das gesellschaftliche Event nicht, aber es tut gut, wieder mal Theaterkultur und Kunst zu sehen und zu hören.

Herzlichen Dank dafür.

Unser neuer Vorstand übt sich zur Zeit in Online-Meetings und hat zwei Projekte mit dem Theaterhagen auf den Weg gebracht.

1. Ein Projekt für die Europawoche 2021 – Europa solidarischer machen – mit mobilem LUTZ exclusiv an den Schule der Stadt Hagen und in der Region.

Der Theaterförderverein Hagen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Theater näher an die Kinder und Jugendlichen heranzubringen durch das „mobile LUTZ“. Wir sind der Meinung, dass gerade in der momentanen Situation Aufführungen unter strengen Hygieneauflagen ohne Einschränkungen in den Schulen oder im Lutz möglich sind.

Wir engagieren uns auch für den europäischen Gedanken und  haben für die Europawoche 2021 in diesem Sinne ein gemeinsames Projekt mit dem Theaterhagen auf den Weg gebracht unter dem Motto: „Europa solidarischer machen „. Der Theaterförderverein möchte damit eine Auseinandersetzung von Schülern und Schülerinnen der Region zum Thema „Europa solidarischer machen“ initiieren.

In Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendtheater LUTZ der Theater Hagen gGmbh wird  Schulen (Grundschulen, weiterführenden Schulen, Förderschulen) angeboten, dass in den eigenen, geeigneten Räumlichkeiten mobile Produktionen mit dem Schwerpunkt „Solidarität“ aufgeführt werden und anschließend mit Schülern und Schülerinnen diskutiert darüber wird. Die Kinder und Jugendlichen sollen dazu angeregt werden, über die  Bedeutung von Solidarität in Europa sowie in ihrem eigenen Leben und über innovative Ideen dazu nachzudenken. Das Bewusstsein für solidarisches Handeln im Europa der Zukunft soll so gestärkt werden.

Solche Präsenzangebote können im Zeitraum der Europawoche 2021 im Mai 2021 geschaffen werden. Sollte dies nicht möglich sein, werden digitale Alternativen über die Homepage des Theaterfördervereins angeboten. Nähere Informationen bekommen Sie bei Frau Anja Schöne, der  Leiterin des LUTZ (E-Mail: Anja.Schoene@stadt-hagen.de).

Der Theaterförderverein bietet sechs interessierten Schulen die finanzielle und organisatorische Unterstützung für diese mobilen Präsentationen des LUTZ an. Fotos und ein Dokumentationsfilm über die  Veranstaltung werden erstellt und auf der Homepage des Theaterfördervereins veröffentlicht. Entsprechende Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten sind dafür von den Teilnehmern einzuholen. Diese finanzielle Unterstützung wird möglich durch das von uns gewonnene Europa-Projekt-Geld im Rahmen der  Ausschreibung für die Europa-Woche 2021 des Ministeriums für Bundes-und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen:

Wir hoffen, dass wir die Schulleiter und Schulleiterinnen für unser Europa-Projekt begeistern können und sich sechs Schulen für die mobile Präsention des LUTZ bewerben.

Wir freuen uns auf die formlose Bewerbung bis zum 16.04.2021 an die E-Mail-Adresse des Theaterfördervereins: info@tfv-hagen.de.

Die Auswahl erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der Bewerbungen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Herzlichen Dank dafür im Voraus.

2. LUTZ für Kinder – Kinder für’s LUTZ

In enger Abstimmung mit dem Theater initiieren wir das mobile LUTZ. Es soll den Kindern und Jugendlichen Freude und Spaß gerade in dieser Zeit der Pandemie und des zum Teil isolierten Homeschoolings bringen. Der Theaterförderverein unterstützt die Werbung für dieses Projekt und sammelt Spenden. Wir suchen interessierte Kinder und Jugendliche und Eltern, die an ihren Schulen die mobilen Präsentationen des LUTZ sehen möchten.

Dafür ist ein Trailer entstanden, der die mobilen Präsentationen des LUTZ im Allgemeinen zeigt. Folgen Sie dem Link und stimmen Sie sich auf das Projekt ein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die verschiedenen Serviceclubs werden angeschrieben in der Hoffnung, ein breites Publikum anzusprechen und Spenden zu sammeln für die Finanzierung der Auftritte der mobilen Präsentationen des LUTZ in den Schulen. Für weitere Informationen steht Ihnen die Leiterin des LUTZ, Frau Anja Schöne, zur Verfügung (anja.schoene@stadt-hagen.de).

Liebe Theaterförderer und Theaterfördererinnen, bitte sprechen auch Sie Lehrer und Lehrerinnen in den Schulen an und erzählen Sie ihnen von unserer Idee, das LUTZ für Aufführungen in die Schulen unter den entsprechenden Hygienekonzepten einzuladen. Dafür bitten wir Sie um Ihre Spende.

Herzlichen Dank dafür.

Der Vorstand des Theaterfördervereins freut sich auf Ihre Rückmeldungen zu diesen Projekten und auf Ihre Unterstützung.

Bleiben Sie alle gesund und dem Theater und der Kultur verbunden.

Eine schöne Frühlingszeit und frohe Ostern für Sie und Ihre Familien wünscht Ihnen, auch im Namen aller Mitglieder, der Vorstand und der Beirat des Theaterfördervereins.

Mit freundlichen Grüßen
Anette König
Schriftführerin

Newsletter des theaterhagen

Musiktheater-Stream am 28. März

Liebe Abonnent*innen, liebes Publikum,

hinter uns allen liegen Monate, in denen wir die einzigartigen Momente, die das Theater ermöglicht, nicht miteinander erleben konnten. Doch neben den künstlerischen Momenten sind es gerade Sie, unsere Abonnent*innen und Zuschauer*innen, die uns besonders fehlen. Ihre Begeisterung, der gemeinsame Austausch, der Applaus, auf all das müssen wir, müssen Sie verzichten. Hoffentlich sind diese Zeiten bald vorbei. Bis dahin werden wir jedoch weiterhin für schöne Theatermomente in Ihrem Wohnzimmer sorgen. Im kommenden Stream am 28. März ab 16 Uhr stehen dabei zwei außergewöhnliche Projekte im Fokus: Ovids Geschichten und Winterreise – Der ganze Zyklus. Gemeinsam mit Intendant Francis Hüsers, Solo-Schlagzeuger Heiko Schäfer, Sänger Kenneth Mattice sowie dem Solorepetitor und stellv. Studienleiter Dan K. Kurland werfen wir einen sehr persönlichen Blick auf diese zwei einzigartigen Produktionen. Die Beteiligten schauen zurück auf den Entstehungsprozess der Werke, geben Hintergrundinformationen und teilen mit Ihnen, welche Momente ihnen im Gedächtnis bleiben.

Kenneth Mattice spricht über das männliche Ich in Winterreise und welche gesanglichen und darstellerischen Ansprüche die Rolle an ihn stellt. Über die musikalischen Herausforderungen und Besonderheiten des Abends äußert sich Dan K. Kurland. Schlagzeuger Heiko Schäfer gewährt Einblick in die spannende Arbeit und das Zusammenspiel aus Musik und Schauspiel in Ovids Geschichten, Intendant Francis Hüsers erläutert die Hintergründe beider Projekte, ihre Einzigartigkeit und wieso man sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

Wir hoffen, dass Sie morgen ab 16 Uhr auf Youtube mit dabei sind und freuen uns, Sie hoffentlich bald auch wieder im Theater Hagen begrüßen zu dürfen.

Wir vermissen Sie!

Es grüßt Sie herzlich Ihre

Mareike Hujo
Leitung Marketing und Kommunikation
mareike.hujo@stadt-hagen.de
02331 / 207 3248

Neuer 1. Vorsitzender stellt sich dem TFV vor

Veröffentlicht November 2020 - Jürgen Bild

Liebe Freunde und Förderer des theaterhagen, liebe Mitglieder des Theaterfördervereins,

Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Jürgen Bild; ich bin 61 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Hagen, berufliche Ausbildung in Aachen, verheiratet, 2 Kinder; 1989 Rückkehr von Aachen nach Hagen. Seitdem lebe und arbeite ich mit meiner Familie wieder gerne hier!

Ehrenamt hatte für mich immer einen Platz in verschiedenen Bereichen. Ich habe mich gefreut, als die Frage, den Vorsitz des TFV zu übernehmen, an mich herangetragen wurde. Jetzt bin ich von Ihnen gewählt und werde ihn mit Engagement und Freude, mit Einsatz und Unterstützung von Vorstand und Beirat ausfüllen.

Aufgrund meiner Verbundenheit zur Kultur in Hagen freue ich mich auf diese Aufgaben, denn diese werden von vielen ehrenamtlich tätigen Freunden gemeinsam getragen – Hagener Ballettfreunde, Bürgerstiftung der Theaterfreude, Volksbühne – und vielen andere mehr.

Bei Peter Born möchte ich mich besonders für seine vierjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender bedanken. Er hat viele Impulse gesetzt und den Theaterförderverein mit Blick auf die damalige Situation des theaterhagen durch eine sehr schwierige Zeit geführt. Schön, dass er seine Erfahrung in Zukunft im Beirat des TFV einbringen wird.

Wir bedauern es sehr, dass wir unseren traditionellen Neujahrsempfang verschieben müssen, bis gemeinsame Begegnungen wieder mit geringeren Auflagen möglich sind.

Ich freue mich auf unser persönliches Kennenlernen! Ich wünsche Ihnen weiterhin Gesundheit, kommen Sie gut durch diese Zeit.

Ihr

Jürgen Bild

Dr. Jürgen Bild - neuer 1. Vorsitzender des Theaterfördervereins
Dr. Jürgen Bild - neuer 1. Vorsitzender des Theaterfördervereins

Newsletter November 2020

Veröffentlicht November 2020 - Anette König

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie, liebe Mitglieder, nochmal teilhaben haben lassen an unserer Mitgliederversammlung und geben zum Schluss einige Hinweise zur aktuellen Situation im theaterhagen.

Rückblick

Sechzig Mitglieder des TFV, der Vorstand und Beirat des TFV und Gäste aus der Leitung und dem Ensemble des theaterhagen waren unserer Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 am 25.10.2020 gefolgt. 

Michael König begrüßte die Mitglieder und besonders Dr. Brauers, Geschäftsführer der Theater Hagen gGmbH, und den Intendanten Francis Hüsers. Er dankte ihnen für die Möglichkeit, diese Mitgliederversammlung im Großen Haus unter schwierigen Corona-Bedingungen durchführen zu können.

Er bestätigte die rechtskonforme, fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung und die persönliche Bestätigung und Rückmeldung zur Anmeldung durch personifizierte Zählkarten. Die Mitgliederversammlung folgte streng dem Hygienekonzept des theaterhagen, ergänzt durch die Vorschrift, auch am Platz die Maske zu tragen. Die Veranstaltung wurde entsprechend den Hygienevorgaben für ca. 60 Minuten geplant. Das Ordnungsamt der Stadt Hagen sah keine Bedenken für die Durchführung dieser Veranstaltung.

Es bestand die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung.

Herr Hüsers bedankte sich in seinem Grußwort bei den Mitgliedern und dem Vorstand des TFVs für die Treue, die Unterstützung des Theaters und den engen Kontakt des Theaters zum TFV. Herr Hüsers dankte für die Spendenbereitschaft und die finanzielle Förderung des theaterhagen. Durch das Programm des Kurzarbeitergeldes ist aber im Moment kein finanzieller Engpass zu befürchten. Aber es ist wichtig, dass der Spielbetrieb aufrecht erhalten bleibt und das Publikum in die Vorstellungen kommt. An dieser Stelle haben die Mitglieder des TFV eine zentrale Bedeutung für das theaterhagen. Sie sind für ihn die ersten Repräsentanten des treuen Publikums des theaterhagen. Das ist das Wichtigste überhaupt in dieser schweren Zeit der Corona Pandemie. Herr Hüsers zeigte Verständnis für die zu spürende Angst der Menschen vor Corona. Angst ist ein wichtiges Gefühl, damit man umsichtig und vorsichtig handelt. Angst darf aber nach Hüsers Meinung den Menschen nicht lähmen. An dieser Stelle kommt wieder der TFV ins Spiel. Er freut sich sehr, dass die Mitglieder regelmäßig und verlässlich ins Theater zu den Vorstellungen kommen. Auch die Durchführung der Mitgliederversammlung im Großen Haus zeigt die enge Verbundenheit zum Theater und den beiderseitigen, engen Zusammenhalt. Diese Wertschätzung ist lebensnotwendig für die Arbeit im Theater.

In seinem Bericht des Vorsitzenden blickte Herr König zurück auf das vergangene Vereinsjahr 2019/ 2020. Er dankte Peter Born für seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender. Peter Born konnte krankheitsbedingt sein Amt seit längerer Zeit nicht mehr ausfüllen und legt sein Amt mit Wirkung zum 25.10.2020 nieder. Er wird zukünftig als Beiratsmitglied weiterhin für den TFV tätig sein.

Herr König gratulierte Herrn Hüsers offiziell zur Vertragsverlängerung und zur errungenen Auszeichnung:

Unter den Musiktheatern jenseits der Metropolen ist das Theater Hagen mit einem 1. Platz ausgezeichnet worden, u.a. für ein „ambitioniertes Programm“ und den „Mut zu großen (Tristan) und kleinen Stücken“.

Der TFV hatte – angeregt durch das Beiratsmitglied Klaus Fehske – vier große Anzeigen in der lokalen Presse geschaltet, damit diese Ehrung des theaterhagen medienwirksam in Hagen und Umgebung wahrgenommen werden konnte.

Der TFV hat seine gesteckten Projekte bis März 2020 verlässlich durchgeführt:

Den Auftakt machte der Neujahrsempfang mit der Verleihung des Förderpreises 2020 an Kenneth Mattice.

Der Vorstand traf sich im April 2020 mit Herrn Dr. Brauers und Herrn Hüsers, um über Hilfen in der Pandemie zu beraten.

Frank Moll lieferte als Schatzmeister stets gesicherte Zahlen über die finanziellen Möglichkeiten des TFVs.

Die Sonderspendenaktion während des Lockdowns erbrachte 5.000 €. Der Vorstand beriet sich mit Herrn Dr. Brauers und Herrn Hüsers über den sinnvollen Einsatz dieses Spendengeldes in Corona-Zeiten.

Herr Hüsers schlug vor, die 5.000 € gezielt zur finanziellen Unterstützung der Produktion „Die einsame Insel (L‘isola disabitata)“, Oper von Josef Haydn   einzusetzen. Diesem Vorschlag ist der Vorstand gefolgt.

Ein weiterer klarer Schwerpunkt lag auf der Förderung der Jugend. Verschiedene Programme konnten finanziell gefördert werden. Unser Programm, „Jeder Schüler ins Theater“, wurde gut angenommen bis zum Lockdown im März 2020.

Frau Schöne bedankte sich schriftlich beim TFV für die beispielhafte zielgenaue Förderung des Lutz-Theaters zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Diese Förderung sei Goldwert für die Jugend, wie sie schrieb.

Aufgrund des Lockdowns wurde die sorgfältig von Knut Fessen vorbereitete mehrtätige Theaterreise 2020 rückabgewickelt. Alle angemeldeten Mitglieder bekamen ihr Reisegeld zurück.

Ursula Gerber und Michael König veranstalteten den Theatertreff bis zum Lockdown im März 2020.

Am 18.9.2020 vertrat Anette König den TFV bei der Begrüßung des Ensembles der neuen Spielzeit und übergab den Haussegen, „Home blessing“, zum Schutz des Hauses und seiner Mitarbeiter in dieser besonderen Zeit. Dieser Haussegen wurde in diesem Sinne in der Mitgliederversammlung auch an die Mitglieder des TFV weitergereicht. Die Mitglieder konnten sich den Haussegen mit nach Hause nehmen. Er liegt noch im Kassenbereich des Theaters zwecks Verteilung weiterhin aus.

Der Vorstand und Beirat trafen sich zur Beratung.

Anette König war und ist verantwortlich für die Homepage.

Die Homepage ist aktuell von unserem Kooperationspartner, Benjamin Jung von desfab.de, neugestaltet worden und bietet interessante weitere Funktionen. Auch die Mitgliederversammlung 2020 wurde medial begleitet, damit sich all unsere Mitglieder auf der Homepage einen Eindruck darüber verschaffen können. 

Gerade im Lockdown entwickelte sich der regelmäßig erarbeitete digitale Newsletter des TFVs zu einem wichtigen Kommunikationsmittel und Bindeglied zwischen TFV und theaterhagen. Es ist wichtig, dass das Theater präsent bleibt.

Herr König dankte Intendant Herrn Hüsers und seinem Team ausdrücklich für die  kreative und innovative Arbeit im Lockdown, besonders mit dem „Couchtheater“, der begeisternden Ballettinszenierung „Prolog-Schwanensee-Aufgetaucht“ unter der Leitung der Ballettdirektorin M. Donlon und dem ersten Sinfoniekonzert unter der Leitung von GMD Josef Trafton.

Herr König bedankte sich bei den Mitgliedern für die Anteilnahme, Mitwirkung und konstruktive Kritik im Vereinsjahr 2019/2020.

Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Klaus Hacker und Helga Feyerabend.

Herr König würdigte Klaus Hacker und Helga Feyerabend für ihren großen Einsatz für den TFV und im Kampf um den Erhalt des theaterhagen in ihrer zehnjährigen Amtszeit von 2006-2016. Die reiche Erfahrung und das Traditionsbewusstsein von Helga Feyerabend als 2. Vorsitzende und der Wille von Klaus Hacker, als 1. Vorsitzender auch neue Wege zu gehen, machten sie zu einem „theaterförderlichen Traumpaar“, wie Herr König formulierte.

Frau Feyerabend nahm die Urkunde dankbar und bewegt entgegen. Klaus Hacker erhält seine Urkunde auf dem Postweg. Er war aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung nicht nach Hagen gereist.

Frank Moll berichtete, dass der TFV finanziell gut dasteht und das theaterhagen mit einem stattlichen fünfstelligen Betrag unterstützen konnte. Gerade unsere Spendenbereitschaft ist in der Corona-Pandemie dringend nötig, um die Zeit nach der Pandemie abzusichern. Daher freuen wir uns weiterhin sehr über Ihre Spenden die über den Jahresbeitrag hinaus gehen. Vielen Dank im Voraus dafür.

Die Kassenprüfer bestätigten schriftlich und mündlich die hervorragende Kontenführung von Frank Moll. Eine Aussprache zum Bericht des Schatzmeisters und Kassenprüfers wurde       nicht nötig.

Die von Herrn Millhoff beantragte Entlastung des Schatzmeisters und des         

Vorstandes für die Jahre 2018 und 2019 wurde einstimmig angenommen.

Zentraler Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war die Wahl des neuen Vorstandes.

Dr. Jürgen Bild stellte sich kurz der Mitgliederversammlung als Kandidat für das Amt    des 1. Vorsitzenden vor. Herr Dr. Bild ist gebürtiger Hagener und mit seiner Frau fest in der Hagener Bürgerschaft verankert. Er leitete als 1. Vorsitzender den Automobil-Club in Hagen bis Anfang 2020 und konnte ihn erfolgreich weiterentwickeln und verjüngen. Er erklärte seine Bereitschaft, sein Engagement nun für Kultur und Theater zusammen mit dem bewährten Team des TFVs fortzuführen.

Prof. Dr. Ortwin Peithmann übernahm mit Freude und Humor die Wahlleitung. Er dankte zunächst Michael König und Anette König für die geleistete Vorstandsarbeit, besonders unter Berücksichtig der besonderen berufliche Belastung, die sie beide als Schulleiter in dieser Pandemiezeit zu tragen haben.         

Nach Beschluss der Mitgliederversammlung stellte sich der neue Vorstand enblock zu Wahl und wurde bei drei Enthaltungen einstimmig gewählt:

  • 1. Vorsitzender – Dr. Jürgen Bild
  • 2. Vorsitzender – Michael König
  • Schatzmeister – Frank Moll
  • Schriftführerin – Anette König

Kassenprüfer sind Herr Millhof und Herr Hoesterey.

Die Gewählten erklärten schriftlich die Annahme ihrer Wahl und des Amtes.

Um 12.45 Uhr endete die Mitgliederversammlung mit einem Fototermin und den Interviewbeiträgen zum Film anlässlich der Mitgliederversammlung, der auf der Homepage zu sehen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelles aus dem Theater

Yala Pierenkemper hat zum 1.11.2020 das theaterhagen verlassen. Herzlichen Dank, liebe Yala Pierenkemper, für Deine Ideen und Werbeaktionen. Frau Pierenkemper bleibt unserem TFV als neues Mitglied erhalten. Herzlich willkommen. Wir beglückwünschen Frau Huio, die die neue Marketingleiterin des theaterhagen ist und wünschen ihr viel Erfolg. Wir freuen uns auf eine weiterhin anregende, gute Zusammenarbeit mit ihr.

Das theaterhagen erfreut sich in der Spielzeit trotz Corona großer Beliebtheit. Der Besuch der Vorstellungen lief nach Aussagen von Dr. Brauers und Yala Pierenkemper gut an. In der letzten Zeit waren alle Vorstellungen mit den zur Verfügung stehenden Karten schnell ausverkauft. Das Motto des Hygienekonzeptes „Ins Theater – Aber sicher“ sorgt für die größtmögliche Sicherheit aller Akteure, Mitarbeiter*innen und Besucher*innen. Dr. Brauers erläutert dieses Konzept noch einmal in unserem Film zur Mitgliederversammlung. Das theaterhagen reagiert sehr sensible auf die Bedingungen. So wurde zum Beispiel das Abonnement ausgesetzt, weil die Vorstellungen Corona bedingt nicht garantiert sind. Die Abonnenten werden aber beim Kartenverkauf bevorzugt behandelt.

Wie richtig diese Entscheidung war und ist zeigt sich in der aktuellen Lage des Lockdowns light im November 2020.

Das Theater darf leider nicht spielen.

Dies ist eine nicht ganz nachzuvollziehende, sehr pauschalisierte Entscheidung der Politik.

Wir sind nicht diejenigen, die sich im Theater ohne Maske, schunkelnd, alkoholtrinkend in den Armen liegen. Wir halten Abstand, kommen durch verschiedene Eingänge und über definierte Wege meistens allein auf unseren definierten Platz, tragen durchgehend Maske, sogar am Platz, egal wie lange der Theater Abend dauert. Wir klatschen Beifall mit reduzierten Bewegungen, verzichten weitgehend auf die wohlverdienten standing ovations. Wir lassen uns nicht beherrschen von der lähmenden Angst, sondern ermutigen durch Umsicht und Vorsicht und Rücksicht. Wir zeigen Verantwortung, verhalten uns verantwortungsbewusst zu unserem Eigenschutz, aber besonders auch zum Schutz der Besucher und Theaterschaffenden. Wir tun alles dafür, um die Kultur und unser Theater und unsere Künstler zu unterstützen. Unsere reichhaltige, vielfältige Kulturlandschaft muss erhalten bleiben. Gerade in Pandemiezeiten ist die Kultur, die Musik, das Theater wichtig für unser Seelenleben.

Das sagte sich auch Herr Hüsers mit seinem engagierten Team und spielte Theater noch bis zur letzten, erlaubten Minute am 1.11.2020. Das Publikum war begeistert.

Das Ballett „Zart“ im Großen Haus und die Premiere „Ovids Geschichten“ im Lutz erhielten sehr viel Zustimmung und Applaus. Von diesem Theatererlebnissen können wir jetzt im Lockdown zehren und uns freuen auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebes und die kommenden Vorstellungen: Weihnachtsmärchen „Alice im Wunderland“, „Ovids Geschichten“, „Die Blume von Hawaii“, „Eat my shorts“, „Nathan“, Monty Python‘s Spamalot“ (Premiere), „Eiskönigin“, „Zart“, Sinfoniekonzerte… ein besonderes Weihnachten feiern mit dem Besuch der Weihnachtsvorstellungen im theaterhagen

Das Theater nutzt diese Lockdown-Zeit zur intensiven Probenarbeit und wir reservieren Karten für die kommenden Vorstellungen. Wir gehen wieder hin und sehen uns wieder im theaterhagen.

Bleiben Sie alle miteinander verbunden, beschützt und gesund.

Der Vorstand und Beirates des TFV wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2021 mit hoffentlich besseren Zeiten.

Mit lieben Grüßen

Ihre Anette König, Schriftführerin

Newsletter September 2020

Veröffentlicht September 2020 - Anette König

Liebe Mitglieder des TFV,

seit unserem letzten Newsletter ist viel passiert und gibt einige schöne Neuigkeiten speziell für die Mitglieder des TFV.

Rückblick:

Am 18.8.2020 fand die Begrüßung des neuen Ensembles im Großen Haus statt.

Die Nachricht über die Verpflichtung von Herrn Hüsers über weitere fünf Jahre als Intendant des theaterhagen wurde mit viel Beifall begrüßt.

Herr Oberbürgermeister Erik O. Schulz sprach sein Begrüßungswort zur neuen Spielzeit 2020/2021 und freut sich darüber, dass das Hygiene- und Sicherheitskonzept des Theaters 350 Zuschauer pro Vorstellung zu lässt.

Herr Hüsers stellte unter anderem heraus, dass die Antwort auf Corona die Flexibilität des Theaterbetriebes ist, der seinen Ausdruck findet in dem Programmheft als Zettelbox. Diese Flexibilität zeigt sich in dem Verzicht auf die großen Produktionen „Zar und Zimmermann“ und „Orpheus und Eurydike“ und in dem aktuell angepassten Programmstart der neuen Spielzeit mit „Schwanensee -Aufgetaucht- Prolog“ und „Wenn die Nacht am tiefsten steht (… ist der Tag am nächsten)“.

350 Plätze sind pro Vorstellung zu belegen. Ein Ehepaar, Lebens oder Wohngemeinschaft dürfen auf zwei nebeneinanderliegenden Sitzen Platz nehmen. Neben Einzelpersonen bleibt der freie Platz unbesetzt. Das führt natürlich zu einer Reduzierung des Publikums und damit der Einnahmen.

Die Abende dauern aufgrund der Corona Zahlen ca. 70 Minuten ohne Pause. Das theaterhagen denkt zurzeit über eine Lösung des Caterings nach. Es soll ein sicheres Catering geben im Rahmen des Erlaubbaren.

Die Werbung für das Theater soll verstärkt werden. Herr Hüsers freut sich daher über die 1,2 Millionen Euro Fördergelder für zwei Jahre, die das Theater von der Landesregierung erhalten hat, um neues Publikum zu gewinnen. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf der Gewinnung junger Menschen, dem jungen Publikum. Für diese Zielerreichung hat das Theater einen weiteren Theaterpädagogen an die Seite von Frau Walter gestellt und einen neuen Posten kreiert: den Theaterbotschafter. Der Theaterbotschafter betreut das neue Ladenlokal in der Fußgängerzone, Kampstraße 13, um das Theater, sein Programm, sein Ensemble und sein Angebot näher und unmittelbarer an die Hagener heranzubringen und neues Publikum zu gewinnen. Das theaterhagen soll ein bürgernahes Theater für die Hagener Bürger*innen und für Hagen als Leuchtturm sein und bleiben.

Herr Hüsers wies auf die verschiedenen Auszeichnungen der Theaterproduktionen am Hagener Theater hin. Sie erhöhen die Attraktivität des Theaters für Hagen und sein Umfeld. Die positiven Kritiken, Preise und Auszeichnungen sind wertvoll auch für das Heimatpublikum.

Die Diskussion, ob Theater systemrelevant sei oder nicht, hält Herr Hüsers für unsinnig. Sie macht unnötige Fronten auf, wo keine sind. Kultur mit Musik und Theater sind gerade in Krisenzeiten unerlässlich.

Anette König, Schriftführerin, vertrat mit großer Freude den Vorstand des TFV und übermittelte im Namen des TFVs die besten Grüße und Wünsche für die neue Spielzeit an das Ensemble des theaterhagen. Sie versprach den Künstlern, dass wir trotz der geringen Platzmöglichkeiten, ihre Produktionen lautstark und begeistert zu unterstützen. Sehr gefreut und berührt hat die Ensemblemitglieder die Überreichung des Haussegens zu ihrem Schutz in dieser schwierigen Zeit.

Diesen Haussegen möchten wir unseren Mitgliedern an dieser Stelle auch überreichen:

Home blessing
May this home be a
place of happiness and
health of contentment,
generosity and hope.
A home of creativity and kindness.
May those who visit and
those who live here know
only blessing and peace.

This home blessing is given by the members of the Theaterförderverein to the team and the house of theaterhagen in a special time of Corona-Pandemic 2020.

Dieser Haussegen wurde Herrn Hüsers und den neuen Ensemblemitgliedern überreicht und erhält einen Ehrenplatz im theaterhagen.

Schön, dass die Spielzeit 2020/2021 wieder beginnt.

Wir können uns auf ein abwechslungsreiches und flexibles Programm freuen.

Hinweise zu den anstehenden Aktionen des TFV

  1. Corona-Spenden

    Die zahlreich eingegangenen Spenden während der Corona-Zeit werden nach einem sehr konstruktiven Gespräch mit Herrn Hüsers und Herrn Dr. Brauers verwendet als Sonderförderung anlässlich der Corona-Pandemie für die Haydn Oper „l‘isola disabitata“. Diese Produktion ist als ein Teil eines Opern-Doppelabends geplant und wird im Moment alleine an einem Opernabend gezeigt.

  2. Mitgliedsbeiträge

    Im September werden die Jahresbeiträge 2020 des TFV eingezogen. Vielleicht können Sie den Jahresbeitrag im Sinne der Spende verdoppeln, um weitere finanzielle Unterstützung durch den TFV zu ermöglichen. Herzlichen Dank dafür im Voraus.

  3. Theatertreff

    Unser monatlicher Theatertreff im Kolpinghaus wird bis auf weiteres ausgesetzt.

  4. Mitgliederversammlung

    Unsere Mitgliederversammlung findet statt am Sonntag, 25.10.2020, 11.00 Uhr im Großen Haus. Wir setzen das Hygiene- und Sicherheitskonzept der theaterhagen um. In der Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten Sie die Bitte auf eine persönliche Anmeldung, damit wir Ihnen einen festen Platz zu weisen können.
    Die Mitgliederversammlung wird zeitlich beschränkt und konzentriert sich auf die wesentlichen Punkte wie Rechenschaftsbericht, Entlastung des Vorstandes, Wahl des neuen Vorsitzenden. Leider wird auch es kein Catering geben. Wir freuen uns, Sie dort gesund und munter wiederzusehen.

  5. Aktuelles

    Wir begleiten die Spielzeit und die Entwicklungen im TFV mit unseren Newslettern und aktuellen Hinweisen auf der Homepage.

Nun wünschen wir Ihnen allen eine gute Zeit.

Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu und erzählen davon auch Ihren Freunden, Ihrer Familie und Bekannten.

Wir sehen uns im theaterhagen oder im Konzert.

Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,

Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV

Veröffentlicht September 2020 - Newsletter des Theaters Hagen

Liebe Opernfreund*innen und Liebhaber*innen sinfonischer Musik, liebe Musicalenthusiast*innen und Fans guter Rock- oder Popmusik …

… liebe Theatergänger*innen!

„Ins Theater? – Aber sicher!“ lautet unser Credo in Zeiten der andauernden Pandemie. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl und sicher fühlen können. Aus diesem Grund haben wir einen neuen Sitzplan angelegt und alle Wege im Haus neu gedacht. Indem wir Türen geöffnet haben, die Jahrzehnte nicht genutzt wurden, verfügen wir jetzt über sechs völlig separate Eingänge, die Sie direkt an Ihren Platz führen. Achten Sie einfach auf die Beschilderung außen am Haus – oder fragen Sie unser Service-Personal. Zu Ihrem Schutz herrscht im gesamten Haus Maskenpflicht. Sobald Sie auf Ihrem Platz sitzen, dürfen Sie den Mund-Nasen-Schutz, sofern Sie das möchten, abnehmen: Wir haben unseren Sitzplan so überarbeitet, dass der Abstand zu den nächsten Gästen an allen Sitzen mindestens 1,50 Meter beträgt.

Weil wir wissen, dass zu einem Theaterabend auch ein Glas Sekt oder Wasser in der Pause dazugehört, freuen wir uns, ab dem kommenden Samstag wieder Gastronomie anbieten zu können. Um auch hier möglichst für Raum für Sie zu schaffen, wird es für jedes Stockwerk einen eigenen Getränkeausschank geben.

Die Details zu unseren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie auf unserer Webseite, folgen Sie einfach diesem Link. Aber auch die Kolleg*innen von der Theaterkasse beraten Sie in allen Fragen gerne; rufen Sie einfach an (02331 / 207-3222) schauen Sie persönlich vorbei.

Zum ersten Mal in dieser Spielzeit bewähren durfte sich unser Konzept schon vor einer Woche, als wir mit der Wiederaufnahme von Prolog – Schwanensee – Aufgetaucht und der Premiere von Wenn die Nacht am tiefsten ( … ist der Tag am nächsten) die Spielzeit eröffnet haben. Gerade vor letzterer waren wir sehr gespannt: Kann eine Rockshow unter Einhaltung von Abstandsregeln funktionieren? Sie kann! Wir haben uns sehr über das viele begeisterte Feedback von Besucher*innen des so gut wie ausverkauften Abends gefreut und die Westfalenpost resümmierte: „Es gibt sie, diese Abende, von denen man sich wünscht, dass sie am liebsten nicht enden mögen. Sie sollen einfach immer fortdauern.“

Foto: Die einsame Insel (L'isola disabitata)

Umso mehr freuen wir uns jetzt auf die morgige Premiere der Doppeloper Die einsame Insel / Marilyn Forever. Hier trifft Joseph Haydn auf Marilyn Monroe, das 17. auf das 21. Jahrhundert und Klassik auf Cool Jazz. Die eine Kurzoper findet vor, die andere nach der Pause statt – musikalisch und dramaturgisch verschieden und doch sich ergänzend und voller Gemeinsamkeiten. Alle Infos, u.a. ein Gespräch zwischen Intendant Francis Hüsers, Generalmusikdirektor Joseph Trafton und Dramaturgin Rebecca Graitl, können Sie morgen in der Theaterzeitung jedesmalanders lesen – oder aber Sie werfen bereits hier und heute online einen Blick hinein …

Foto: Marilyn Forever

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Theater Hagen.
Bis dahin herzliche Grüße

Yala Pierenkemper

_____________________________

Leiterin Marketing + Kommunikation
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de
02331 / 207 3222

Theater Hagen gGmbh | Elberfelder Str. 65 | 58095 Hagen
Tel.: 02331/207-3218 | www.theaterhagen.de

Newsletter Mai 2020

Veröffentlicht Mai 2020 - Anette König & Ortwin Peithmann

Liebe Theaterförderer,
wir machen uns ja keine Vorstellungen, was dem Theater fehlt, weil es derzeit keine Vorstellungen geben darf. Aber wir können uns vorstellen, welche Hilfe es für das Theater sein könnte, wenn wir unsere Phantasie entwickeln.
Seit Corona können wir uns Dinge vorstellen, die sich unserer Vorstellungskraft bis dahin entzogen hatten.
Was lässt sich daraus für unser Theater in Hagen gewinnen?

1. Wir können uns vorstellen, wie die Vorstellungen gewesen wären, die wir nicht besuchen durften. Wir träumen unseren persönlichen Sommernachtstraum davon und vergessen dabei in Glückseligkeit unseren Anspruch auf Rückzahlung des Eintrittspreises. Wir betrachten die bereits erworbenen Einzelkarten und das restliche Abo für diese Spielzeit als Spende an das Theater.

2. Wir lassen die Phantasie mit uns durchgehen und dehnen sie auf „virtuelle Karten“ für Vorstellungen aus, die wir wegen anderer Termine gar nicht hätten besuchen können, wenn Corona uns nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte.
Liebe Mitglieder, schauen Sie sich in dem Spielplan 2019/2020 für die Monate Mai – Juni 2020, suchen Sie sich eine Veranstaltung aus, die Sie gerne besucht hätten, wählen Sie die Platzkategorie und spenden Sie den Preis an den TFV.

3. Die Abonnenten unter uns erinnern sich, dass „Fidelio“ „der Treue“ bedeutet. Treue ist jetzt gefragt, wenn das Abo zur Verlängerung für die nächste Spielzeit ansteht. Eine Ehrensache. So bald wie möglich.

4. Wir denken verstärkt an die Möglichkeit, Theatergutscheine zu verschenken. Die Beschenkten dürfen die Vorstellung auswählen, wir übergeben Ihnen die Gutscheine dazu. Die Theaterkasse registriert darüber, dass es nach Corona wieder richtig losgehen kann.

5. Wir zählen zusammen, an welchen Ausgaben uns die Corona-Verhaltensregeln gehindert haben, und stellen erstaunt fest: „Sooooooviel“ haben wir in diesem Frühjahr gar nicht unternehmen können und somit auch kein Geld dafür ausgegeben!

Wir denken an Friseure, Restaurants und Cafés, Klammottenläden u.a. Und dann stellen wir fest, dass der Ausfall der Urlaubsreise uns sehr ärgert, dass damit aber zugleich eine weitere Möglichkeit entfällt, Geld unter die Leute zu bringen. Wir pfeifen die Melodie „Wenn ich einmal reich wäre“ aus Anatevka und stellen fest:

„Wir sind vielleicht reicher als gedacht!“ Grund genug, um rasch einen gewissen Betrag an den Theaterförderverein zu spenden.

In diesem Sinne bedanken wir uns herzlichen für Eure phantastischen Spenden im Voraus.
Als großes Geschenk des theaterhagens leiten wir euch den Link zum 4. Couch-Theater weiter. Wir wünschen euch dabei viel Freude. Bleiben Sie alle gesund und dem Theater treu.

Liebe Grüße, auch im Namen des Vorstandes und Beirates des TFVs,

Anette König und Ortwin Peithmann

kontakt@tfv-hagen.de

4. Couch-Theater Sondernewsletter​​ des Theaters Hagen

4. Couch-Theater Sondernewsletter​

Liebe Abonnent*innen des Theaters Hagen!
Lieber Theaterförderverein, liebe Ballettfreunde,
liebe Volksbühne, liebe Bürgerstiftung,

hier nun für Sie endlich der vierte Couch-Theater-Sondernewsletter.
Ich hoffe, es geht Ihnen gut.

Bei uns überschlagen sich ein bisschen die Ereignisse. Jeden Tag gibt es neue Überlegungen, von denen wir dann einen Großteil aufgrund weiterer Entwicklungen oder Vorschriften wieder ad acta legen müssen. Wir hoffen jedoch, dass wir zum 1. Juni unseren Spielbetrieb in eingeschränkter Form wieder aufnehmen können und arbeiten an einem umfassenden Sicherheitskonzept.

Der Spielplan wird dann ein eigens für die Situation neu konzipierter sein, unsere regulären Vorstellungen werden wir nicht spielen können – wie Sie sich denken können, sind vierzig Orchestermusiker*innen gemeinsam in einem Graben in der momentanen Situation leider ebenso undenkbar wie ein Chor auf der Bühne. Sollten wir jedoch spielen dürfen, werden wir ein spannendes Programm auf die Beine stellen, das kann ich Ihnen versprechen.

Marguerite Donlon in der Einführung zu Casa Azul – nur noch einen Tag online!

Die Abonnent*innen unter Ihnen werden in der nächsten Woche ein Schreiben bekommen, in dem wir Ihnen erzählen, was Sie mit Ihren Tauschgutscheinen alles machen können. Diese gelten als geldwerter Gutschein, wodurch Sie nicht nur in eine andere Vorstellung tauschen können, sondern auch Ihre Platzkategorie bei der einen oder anderen Vorstellung in eine höhere Kategorie „upgraden“, Freunde oder Familienmitglieder ins Theater einladen oder Vorstellungen im Lutz, Kammerkonzerte und Sonderveranstaltungen besuchen können.

Die Frist, in der die Abonnements gekündigt werden müssen, werden wir verlängern, darüber hinaus schauen wir uns natürlich nach weiteren Möglichkeiten um, das System den momentanen Gegegebenheiten anzupassen und Ihr Abonnement so flexibel und komfortabel wie möglich zu gestalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Joseph Trafton im Kultur-Café auf www.theaterhagen.de

Nachdem jetzt ein ganzer Monat Couch-Theater hinter uns liegt, zeigt unsere Mediathek ein breites Angebot an Musiker*innnenvideos, Podcast-Folgen, Scratch-Noten, Videos für Kinder und vielem mehr. Am kommenden Mittwoch wird das letzte Mal ein Beitrag aus der Hausmusik-Reihe online gehen. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Hausmusik-Beiträge am 3. Mai aus dem Netz genommen werden – nutzen Sie also die Chance und schauen Sie noch einmal rein, wie unsere Orchestermusiker*innen Sie in ihre eigenen Wohnungen einladen und dort für Sie spielen.

Im Mai wird es einen neuen Couch-Theater-Plan mit neuen Formaten geben, den wir nächste Woche veröffentlichen. Ich möchte Ihnen aber hier vorab schon einmal die Highlights verraten:

Am 2. Mai zeigen wir eine von Francis Hüsers kommentierte Fassung von Hoffmanns Erzählungen. Am gleichen oder spätestens dem darauffolgenden Wochenende geht eine neue Reihe an den Start, in der unser Orchesterdramaturg Fabian Bell in kurzen Folgen über jeweils einen berühmten Film und dessen Musik spricht. – Fabian Bell zu treffen hatten Sie bislang leider wenig Gelegenheit, da er erst kurz vor der Corona-Schließung an unser Haus gekommen ist. Die Sendung gibt Ihnen die Gelegenheit, ihn über eines seiner Steckenpferde besser kennenzulernen.

Nach Scratch@home kommt Scratch, die Notensammlung, in der wir Sie mit noch mehr Material zum Selbersingen versorgen. Wir werden außerdem (an einem geheimen Termin) im Freien für das Senior*innenheim neben dem Theater ein Konzert geben und dies filmen – diesen Film zeigen wir Ihnen am letzten Mai-Wochenende, das ein Online-Orchesterwochenende sein wird! Neben diesem Film werden wir Ihnen ein eigens für das Internet produziertes Kammerkonzert im Emil-Schumacher-Museum zeigen. Auch dürfen Sie sich auf ein Wiedersehen mit dem gesamten Orchester in Form eines kleinen Clips freuen.

Das Lutz wird Ihnen über den ganzen Monat verteilt online einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Spielzeit bieten.

Francis Hüsers in Who’s afraid of opera (Podcast/Radiosendung). Die 6. und letzte Folge („Alles geht – und vielleicht doch nichts von allem: Die Oper unserer Gegenwart“) erscheint am kommenden Montag.

Vermutlich werden wir auch eine unserer Produktionen der letzten Spielzeit streamen – noch steht aber nicht fest, welche das sein wird. Unter diesem Link finden Sie einen Ausschnitt aus unserer Erfolgsproduktion Tristan und Isolde unter der musikalischen Leitung von Joseph Trafton in der Inszenierung von Jochen Biganzoli (Bühne: Wolf Gutjahr, Kostüme: Katharina Weissenborn).
„Ambitioniertes Programm, Mut zu großen (‚Tristan‘) und kleinen Stücken, sparten-übergreifende Projekte, großer Elan“

(‚Die Deutsche Bühne‘ über das Theater Hagen, das sie für die Spielzeit 2019/20 zum besten Theater abseits der großen Zentren erklärt hat.)

Aber was denken Sie? Was war Ihre Lieblingsinszenierung der letzten Spielzeit? Und welches ist Ihr aktueller Liebling? Schreiben Sie mir Ihre Antworten per Email oder rufen Sie mich in meinem Büro an. Lassen Sie uns in dieser verrückten Zeit im Gespräch bleiben!

Herzliche Grüße aus Ihrem Theater Hagen,
bitte passen Sie auf sich auf!

Ihre

Yala Pierenkemper

Leiterin Marketing + Kommunikation
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de
02331 / 207 3222

Theater Hagen gGmbh | Elberfelder Str. 65 | 58095 Hagen
Tel.: 02331/207-3218 | www.theaterhagen.de

Newsletter April 2020

Veröffentlicht April 2020 - Anette König

Liebe Theaterförderer,
unser theaterhagen erfreut uns mit einer neuen Ausgabe des Couch-Theaters. Wir leiten Ihnen sehr gerne die Informationen von Frau Pierenkemper weiter.

Es lohnt sich sehr, die eingestellten Videos auf der Homepage des Theaters anzuschauen. Vielleicht haben Sie sich immer schon gewünscht, einmal mit Kenneth Mattice, Angela Davis und Cristina Piccardi zusammen zu singen? Oder tanzen Sie lieber mit den Tänzerinnen und Tänzern des Balletts?

Wenn Sie Freud am Basteln haben, dann empfehlen wir, unter Anleitung von Marguerite Donlon und ihrer Tochter viele Origami-Schwäne für das Bühnenbild zu Schwanensee zu gestalten.
Ein besonderes Erlebnis bietet Ihnen die Videokonferenz Josef Trafton und Florian Ludwig, die sie beim gemeinsamen Musizieren zeigt.

An dieser Stelle rufen wir Sie alle auf, unter dem Stichwort „Corona“ kleine und große Spenden auf unser TFV-Konto zu überweisen:

Bankverbindung
Bank: Sparkasse HagenHerdecke
Kontoinhaber: Theaterförderverein Hagen e.V.
IBAN: DE89450500010100043003
BIC: WELADE3HXXX

Erste Spenden sind bereits eingegangen. Herzlichen Dank dafür! Es wäre schön, wenn weitere Spenden hinzukämen.

Ihre Spenden werden wir in enger Abstimmung mit der Theaterleitung einsetzen. So denken wir daran, das Lutz zu unterstützen, weil infolge des Infektionsrisikos bis zum Beginn Sommerferien keine Aufführungen für Klassen und Kurse mehr stattfinden dürfen. Das Lutz-Team plant nun, zu den Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen zu kommen und vor Ort zu spielen. Das erfordert zusätzliche Kraft und finanzielle Unterstützung. Hier sind Spenden sehr willkommen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit Ihrer Spende diese Aktionen des Lutz ermöglichen. Vielen Dank im voraus.

Wir wünschen Ihnen jetzt viel Spaß beim Couch-Theater und beim Scratch-Projekt online.

Bleiben Sie alle gesund und kommen Sie daheim mit dem theater-hagen gut durch diese schwierige Zeit.

Der Theaterförderverein Hagen e.V. wünscht Ihnen und Ihren Familien – trotz allem – ein frohes Osterfest.

Mit freundlichen Grüßen, auch im Namen des Vorstandes und Beirates

Anette König

kontakt@tfv-hagen.de

2. Couch-Theater Sondernewsletter​​ des Theaters Hagen

2. Couch-Theater Sondernewsletter

Liebe Abonnent*innen des Theaters Hagen!
Lieber Theaterförderverein, liebe Ballettfreunde,
liebe Volksbühne, liebe Bürgerstiftung,

ich freue mich, Ihnen heute den zweiten COUCH-THEATER Hagen Sondernewsletter schicken zu können.

In der letzten Woche habe ich bereits angekündigt, Ihnen mit diesem Newsletter immer ein kleines Bonbon mitzuschicken: Und so wartet heute ein persönlicher Gruß von Francis Hüsers auf Sie! Begleiten Sie den Intendanten exklusiv auf unsere Bühne sowie in den Malersaal und lassen Sie sich von ihm zeigen, wie unser Haus momentan aussieht und was sich hier tut bzw. gerade nicht tut. Klicken Sie einfach hier … und schon befinden Sie sich auf der „anderen Seite des Eisernen Vorhangs“!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mittlerweile liegt über eine Woche Couch-Theater hinter uns und bereits jetzt ist die neu geschaffene Mediathek auf unserer Webseite gut gefüllt: Zum Beispiel mit dem Generalproben-Mitschnitt zu Zar und Zimmermann (Achtung: nur noch bis morgen Abend online!), zwei Radiosendungen der Reihe Who’s afraid of opera?, zwei Folgen der wundervollen Hausmusik unserer Orchester-Musiker*innen, Bastelanleitungen, Scratch-Noten, einer Nähanleitung aus unserer Schneiderei zur Eigenproduktion von Mund- und Nasenmasken und einer Bastelanleitung, in der Ballettdirektorin Marguerite Donlon und ihre Tochter Kyla Ihnen zeigen, wie Sie Origami-Schwäne für das Bühnenbild von Schwanensee falten können.

Sollten Sie noch nicht die SCRATCH@home Folge von heute morgen gesehen haben, empfehle ich Ihnen, dies unbedingt nachzuholen! In dieser bringen Ihnen u.a. Generalmusikdirektor Joseph Trafton und seine Vorgänger Florian Ludwig und Antony Hermus gemeinsam ein ganz besonderes Corona-Ständchen …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Punkto Corona-bedingte Spielpause und wie es am Theater Hagen weitergeht, kann ich Ihnen leider noch nichts Neues berichten. Auch die Kasse hat weiterhin geschlossen, ist jedoch zu den gewohnten Servicezeiten telefonisch und per Email zu erreichen. In der nächsten Woche werden wir aber hoffentlich wissen, wie wir nach dem 19. April weitermachen – ich halte Sie auf dem Laufenden.

Herzliche Grüße aus Ihrem Theater Hagen,

bitte passen Sie auf sich auf!

Ihre

Yala Pierenkemper

Leiterin Marketing + Kommunikation
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de
02331 / 207 3222

Theater Hagen gGmbh | Elberfelder Str. 65 | 58095 Hagen
Tel.: 02331/207-3218 | www.theaterhagen.de

Newsletter März 2020

Veröffentlicht März 2020 - Anette König

Liebe Theaterförderer,
es ist uns eine große Freude, Ihnen die Online-Initiative des theaterhagen, das Couch-Theater, bekannt zu machen. Frau Pierenkemper hat uns den Newsletter dazu zur Verfügung gestellt und gebeten, ihn an Sie weiterzuleiten. Dem Wunsch kommen wir sehr gerne nach.

Es tut gut, unsere Mitglieder des theaterhagen in Aktion zu sehen und einen Samstagabend wieder mit dem theaterhagen zu verbringen.
Natürlich können Sie, wann immer und so oft Sie mögen, das Couch-Theater online anschauen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude damit.

Eine weitere Idee wurde von einem unserer Mitglieder angeregt: Da die Künstler unseres Theaters und das Theaterhagen ohne Einnahmen sind, könnten oder sollten wir zusätzlich eine freiwillige Spende zur Unterstützung geben. Wenn Sie sich dieser Initiative anschließen möchten, überweisen Sie Ihre kleine oder große Spende auf das Konto unseres Theaterfördervereins mit dem Stichwort „Corona“. Herzlichen Dank dafür. Eine Spendenquittung stellen wir Ihnen gerne aus.

Unsere Bankverbindung
Bank: Sparkasse HagenHerdecke
Kontoinhaber: Theaterförderverein Hagen e.V.
IBAN: DE89450500010100043003
BIC: WELADE3HXXX

Kommen Sie mit dem Couch-Theater gut durch die Zeit und bleiben Sie alle gesund.

Mit freundlichen Grüßen, auch im Namen des Vorstandes und Beirates

Anette König
Schriftführerin

kontakt@tfv-hagen.de

1. Couch-Theater Sondernewsletter​​ des Theaters Hagen

1. Couch-Theater Sondernewsletter

Liebe Abonnent*innen des Theaters Hagen!
Lieber Theaterförderverein, liebe Ballettfreunde,
liebe Volksbühne, liebe Bürgerstiftung,

Ich hoffe, es geht Ihnen gut!

Sicher haben Sie es gelesen:
Das Theater Hagen findet seit dieser Woche vorerst vor allem online statt – als COUCH-THEATER Hagen.

Auf unserer Webseite finden Sie bereits die ersten Folgen unseres Opern-Podcasts WHO’S AFRAID OF OPERA? von und mit Francis Hüsers, der Online-Version des beliebten SCRATCH Mitsingprojekts, der HAUSMUSIK-Reihe des Philharmonischen Orchesters Hagen und des Basteltutorials, in dem Theatergrafikerin Yuliana Falkenberg Kindern erklärt, wie sie ihr ganz eigenes Theater bauen können.

Den gesamten Onlinespielpan finden Sie auf unserer Webseite und – sofern Sie WP-Leser*in sind – morgen auch in der Theaterzeitung jedesmalanders. Sollten Sie es nicht bis morgen abwarten können – oder nicht WP-Leser*in sein – für Sie hier ein Link zur Theaterzeitung online.

Da zu einem guten Wochenende ein Theaterbesuch gehört, zeigen wir in den nächsten vier Wochen samstagabends um 19.30 Uhr eine unserer Inszenierungen der Spielzeit. Dabei handelt es sich um Aufzeichnungen der Generalprobe, Sie sehen also die Produktion als Work in Progress. Deshalb kann es zu Schwankungen bei Tonqualität und Bildschnitt kommen, auch wird während der Bühnenproben am Licht gearbeitet, die Lichtstimmungen entsprechen somit nicht denen der fertigen Inszenierung. Dennoch kann ich Ihnen versprechen: Das Einschalten lohnt sich! Für das Rundum-Theatererlebnis sorgt die Einführung, die die jeweiligen Dramaturg*innen auch online vor dem Stück geben. Nur für das Glas Sekt in der Pause werden Sie in den nächsten Wochen leider selber sorgen müssen …

Wir beginnen diese Samstags-Online-Vorstellungen mit ZAR UND ZIMMERMANN. In einer Woche geht es weiter mit EIN SOMMERNACHTSTRAUM, danach folgen DER GRAF VON LUXEMBURG und Sie sind die ersten, die es erfahren, bisher stand dieser letzte Termin noch nicht fest – CASA AZUL. (Hinter den Links verbergen sich jeweils die Trailer der Produktionen, die Inszenierung in ganzer Länge ist zu den genannten Daten im Netz.)

(Screenshot Joseph Trafton, 1. Folge SCRATCH@home // www.theaterhagen.de)

Über unser „reguläres Online-Programm“ hinaus möchten wir Ihnen, unseren Abonnent*innen und Förder*innen, etwas Exklusives anbieten. Denn mit einem Abonnement und/einer Mitgliedschaft in einem der Fördervereine sehen Sie nicht nur mehr und zu vergünstigten Konditionen – Sie unterstützten uns auch mit Ihrer Loyalität und Ihrem Engagement. Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar. In den nächsten Wochen werde ich Ihnen darum jeden Freitagnachmittag, dann um 16 Uhr, diesen neuen Couchtheater-Abo-Newsletter mit einem besonderen Bonbon schicken. Freuen Sie sich u.a. auf ein Klavier-Video von Joseph Trafton und Ballettvideos aus dem Junge Choreographen – Abend SUBSTANZ.

Sollten Sie übrigens jemand kennen, der Abonnent*in ist und diesen Newsletter nicht bekommt, so liegt das vermutlich daran, dass wir seine*ihre Emailadresse noch nicht kennen. Weisen Sie Ihre Bekannten also gerne auf diesen Newsletter hin – denn auch alle aktuellen Änderungen und Infos werde ich Ihnen hier mitteilen.

Wenn Sie Fragen haben, dürfen Sie mir auch jederzeit direkt eine Email schreiben oder mich im Büro anrufen (das gilt selbstverständlich generell und nicht nur für die „Corona-Zeit“.

Herzliche Grüße,

Ihre

Yala Pierenkemper

Leiterin Marketing + Kommunikation
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de
02331 / 207 3222

Theater Hagen gGmbh | Elberfelder Str. 65 | 58095 Hagen
Tel.: 02331/207-3218 | www.theaterhagen.de

Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen des Theaterfördervereins und des theaterhagen

Veröffentlicht März 2020 - Anette König

Liebe Theaterförderer,
wie versprochen, informieren wir Sie über folgende Entscheidungen des Vorstandes in Absprache mit dem Beirat, die auf Grund der Maßnahmen in der Corona-Krise unausweichlich sind:

  1. Der Theatertreff am 27.03.2020 fällt aus. Ob er im April stattfinden kann, wird die Entwicklung der Corona Krise zeigen. Wir schreiben Sie rechtzeitig an.
  2. Die Theaterreise vom 20.03.2020 bis zum 22.03.2020 musste aus bekannten Gründen leider abgesagt werden, da auch das Mannheimer Nationaltheater bis zum 19.04.2020 geschlossen bleibt. Herr Fessen wird alle Teilnehmer zeitnah über die Abwicklung und eine demnächst neue Reiseplanung informieren.
  3. Die Mitgliederversammlung am 19.04.2020 wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald ein neuer Termin geplant ist, werden wir Sie fristgerecht zur Mitgliederversammlung einladen.
  4. Gerne leite ich Ihnen die neuen Informationen des theaterhagen von Frau Pierenkemper weiter.

Bleiben Sie alle gesund und zuversichtlich.

Es grüßt Sie auch im Namen des Vorstand und Beirates des Theaterfördervereins
Anette König

kontakt@tfv-hagen.de

Veröffentlicht März 2020 - Yala Pierenkemper

Lieber Theaterförderverein,
es ist so weit: Jetzt haben wir auch die kleineren Vorstellungen und Spielclubs, Führungen, Kammerkonzerte, Lutzveranstaltungen, etc. abgesagt. Safety first.

In Punkto Zurückgeben Ihrer Karten möchte ich Ihnen ans Herz legen, sich telefonisch oder per Email an die Kasse zu wenden.

Ich kann nicht absehen, wie viele Menschen in der nächsten Woche persönlich ihre Karten umtauschen wollen und darum weiß ich nicht, mit wieviel anderen Menschen Sie sich gegebenenfalls in der Kassenhalle befinden würden.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße aus Ihrem Theater Hagen
Yala Pierenkemper

Theater Hagen
Yala Pierenkemper
Leiterin Marketing und Kommunikation
Tel. 02331/207-3222
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de

www.theaterhagen.de

Informationen zur Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen des theaterhagen

Veröffentlicht März 2020 - Anette König

Liebe Theaterförderer,
hiermit leite ich das Informationsschreiben von Frau Pierenkemper an Sie weiter, damit Sie aus erster Hand über die Entscheidung des theaterhagen zur Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen erfahren.

Über die Entscheidung zur Durchführung unserer Veranstaltung – Mitgliederversammlung, Theaterfahrt und Theatertreff – informiere ich Sie zeitnah.

Bleiben Sie alle gesund.

Liebe Grüße
Anette König

kontakt@tfv-hagen.de

Veröffentlicht März 2020 - Yala Pierenkemper

Lieber Theaterförderverein,
die meisten von Ihnen haben es mitbekommen: Das Theater Hagen wird in den nächsten Wochen in großen Teilen geschlossen bleiben. Wir sind der dringenden Empfehlung des Krisenstabs der Stadt gefolgt und haben alle Vorstellungen, Veranstaltungen und Konzerte im Großen Haus bis zum 18. April abgesagt; nur die Vorstellungen im Lutz und die Kammerkonzerte im Museum können vorerst weiter stattfinden.

Gerade war ich in der Hauptprobe von „Wenn die Nacht am tiefsten (… ist der Tag am nächsten)“ – Ich sage Ihnen: Es ist ein toller Abend, eine richtige Party. Sehr schade, dass diese Premiere am Samstag nicht stattfinden kann! Momentan arbeiten wir aber daran, für so viele ausgefallenen Vorstellungen wie möglich einen adäquaten Ausweichtermin zu finden. Diejenigen unter Ihnen mit einem Abonnement werden in der nächsten Woche auf dem Postweg ein Schreiben mit einem kostenlosen Tauschgutschein erhalten, dazu einen Hinweis mit den zusätzlich angesetzten Terminen und einer Datumsempfehlung. Tickets, die im Freiverkauf an der Theaterkasse oder bei einem Bürgeramt erworben wurden, können ab Mitte nächster Woche an der Theaterkasse umgetauscht oder zurückgegeben werden.

Sollten sich weitere Änderungen ergeben, können Sie diese der Tageszeitung, unserer Webseite und den Social Media – Kanälen entnehmen; bei größeren Neuigkeiten werde ich Sie aber auch dann zusätzlich per Email informieren. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Email.

Traurige, aber herzliche Grüße aus Ihrem Theater Hagen
Yala Pierenkemper

Theater Hagen
Yala Pierenkemper
Leiterin Marketing und Kommunikation
Tel. 02331/207-3222
yala.pierenkemper@stadt-hagen.de

www.theaterhagen.de

Exklusive Angebote für unsere Mitglieder

Veröffentlicht Februar 2020 - Anette König

Es gibt neue Angebote speziell für unsere Mitglider des TFV’s

Erstes Angebot:

Ein gemeinsamer Opernbesuch im theaterhagen zu ermäßigten Konditionen inkl. Begleitprogramm: Für eine ausgewählte Vorstellung steht ein Kartenkontingent von 20 Karten mit 25% Ermäßigung für die besten Plätze für unsere Mitglieder des TFV zur Verfügung. Wir sitzen alle in räumlicher Nähe, lernen uns kennen, erleben die Oper gemeinsam und können uns in der Pause im Theater Café austauschen. Nähere Informationen zum Begleitprogramm erfahren Sie zeitnah.

Frau Yala Pierenkemper schlägt uns für dieses Angebot als erste Vorstellung vor, den Besuch der Oper „Orpheus und Eurydike“ von Christoph Willibald Gluck am Sonntag, den 26.4.2020 um 18.00 Uhr auszuwählen.

Bitte melden Sie sich bei unserer Schriftführerin, Anette König, bis zum 03.04.2020 per E-Mail unter: info@theaterförderverein-hagen.de an. Die Karten erhalten Sie dann an der Theaterkasse des theaterhagen unter dem Stichwort „TFV für Orpheus und Eurydike“. Wir freuen uns, wenn die 20 Karten schnell vergriffen sein werden und wir mit Ihnen einen schönen, interessanten Opernabend erleben werden.

Zweites Angebot:

Kostenloser Besuch von bis zu drei unserer TFV-Mitglieder in der Generalprobe zu den noch ausstehenden Produktionen dieser Spielzeit im theaterhagen – Ziel ist es, unseren Eindruck für die Premiere auf unserer Homepage kundzutun, um unsere Mitglieder zum Besuch der Premiere zu motivieren.

In der aktuellen Spielzeit stehen dafür folgende Termine an:

  • 28.02.2020, 19.00 Uhr – Generalprobe für „Orpheus und Eurydike“, Oper von Christoph Willibald Gluck, Premiere ist dann am Samstag, den 29.2.2020 um 19.30 Uhr
  • 13.03.2020, 19.00 Uhr – Generalprobe für „Wenn die Nacht am tiefsten (…ist der Tag am nächsten),“ Deutsch-Rock-Punk-Party, Premiere ist dann am Samstag, den 14.3.2020 um 19.30 Uhr
  • 17.04.2020, 19.00 Uhr – Generalprobe für „Der Troubadour“, Oper von Guiseppe Verdi, Premiere ist dann am Sonntag, den 19.4.2020 um 15.00 Uhr (nach unserer Mitgliederversammlung!!)
  • 18.05.2020, 19.00 Uhr – Generalprobe für das Ballett „Schwanensee-aufgetaucht“, Premiere ist dann am Samstag, den 9.5.2020 um 19.30 Uhr

Ihre Anette König

kontakt@tfv-hagen.de

Statements zum Neujahrsempfang 2020​

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Veröffentlicht Februar 2020

Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Intendant Francis Hüsers gaben am Rande der Veranstaltung zum Neujahrsempfang 2020 des Theaterfördervereins Hagen e.V. den Mitgliedern ein positives Statement zur Arbeit und zum Engagement des Vereins ab.

Wir danken Erik O. Schulz und Francis Hüsers für Ihre warmen Worte.

kontakt@tfv-hagen.de

Neujahrsempfang 2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Veröffentlicht Februar 2020

Am Sonntag, den 12.01.2020, fand unser traditioneller Neujahrsempfang 2020 für unsere Mitglieder und Gäste im Lutz statt. Wir freuten uns sehr über Ihr zahlreiches Erscheinen. Diesmal ehrten und würdigten wir den Träger unseres Förderpreises 2020: den Bariton an unserem Hause, Kenneth Mattice.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Kenneth Mattice.

Er erfreute uns musikalisch mit drei Beiträgen und verriet uns seine größte Traumrolle. Das Video zum Neujahrsempfang ist sehr sehenswert und erzählt Ihnen mehr über Kenneth Mattice, sein Können und seinen Traum.

Ihre Anette König

kontakt@tfv-hagen.de