Theaterförderverein Hagen e.V.
Aktuelles
Tag der offenen Tür, 05.10.2025
Veröffentlicht Oktober 2025
Ein begeisternder Tag der offenen Tür am 05.10.2025 zeigte, dass das Theater Hagen im Alter von 114 Jahren sehr lebendig und zugewandt auf die zahlreichen Besucher, Theaterinteressierten und Freunde und Förderer zugegangen ist. Es war eine gelungene Geburtstagsfeier bei der man die Aufbruchstimmung bei der Crew des Theaters Hagen und bei den Besuchern in die Spielzeit 2025/2026 deutlich spüren konnte.
Das Theater Hagen präsentierte sich dem neuen Intendanten S. Schumacher, dem neuen Generalmusikdirektor, S. Lang-Lessing, dem neuen Ballettdirektor, T. Shehu, der Leiterin des LUTZ, A. Schöne und dem Chordirektor, J. Wolf.
Alle Räume und Bühnen waren geöffnet. Die Crew lud mit vielfältigen Aktionen zum Mitmachen ein:
Ballett mal anders! – Conductus-Sei der Taktgeber, ein Dirigierworkshop mit GMD Sebastain Lang-Lessing – Klavier Battle-Bass Recital-Jazz-Rezital – offene Fragerunde mit dem Intendanten S. Schumacher – Rokoko-Showschminken in der Maske – Malwettbewerb zur Weihnachtszeit-Konzert des Landesjugendchores NRW – Zauberwort-Freibad-Improtheater – Gesangsstunde mit Angela Davis – offene Chorprobe mit J. Wolf – buntes Kinderprogramm und Backstageführungen… So war für Groß und Klein vieles zu entdecken und für sich selbst auszuprobieren.
Natürlich hat der TFV das Theater kräftig unterstützt:
Frau B. Kramps organisierte unseren Informationsstand der Förderer im Foyer. Die Rollup, Flyer und Give-aways wurden sehr gut angenommen. Vorstand und Beiratsmitglieder führten intensive Gespräche und konnte erfreulicherweise auch neue Mitglieder für den TFV gewinnen.
Großer Beliebtheit erfreute sich wieder unser Wiener-Cafe in den Räumlichkeiten der Schreinerei. Herr K. Fessen, Frau U. Gerber und ihre vielen Helfer sorgten für ein sehr gutes Torten- und Kuchenangebot, das in Windeseile ausverkauft war. (Frau Gerber backte für den Anlass allein acht leckere Kuchen!! Großartig.) Vielen Dank an die vielen Spender, die dieses reichliche, schmackhafte Kuchenbuffet ermöglicht haben.
Viele Mitglieder des TFV machten bei den Selbsterfahrungsangeboten mit und standen sogar bei Sneak Peak als Dirigierende vor dem Philharmonischen Orchester des Theater Hagen.
GMD S. Lang-Lessing legte in seinem Dirigierworkshop großes Gewicht auf den eigenen Ausdruck und die eigene Lebendigkeit des Dirigenten. Er fand fünf mutige Musikbegeisterte, darunter auch TFV-Mitglieder, die schon immer mal ein Orchester leiten wollten, sich auszuprobieren und sich kurz ausbilden zu lassen. In seinem kurzen Workshop führte er jeden Teilnehmer des Dirigierkurses zu seiner eigenen Performance. Das ging von klassischem Taktschlagen über Dirigieren nach Partitur bis hin zu heavy metall – Kopfbewegungen und Boxbewegungen, um die 1 im Takt und das Tempo des Stückes anzugeben. Das führte zu sehr viel Spaß bei den Akteuren und den erstaunten Zuhörern im vollbesetzten Großen Haus. Der 4. Satz, 1. Teil, aus der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wird den Hobby-Dirigierenden, dem Orchester und den Zuhörern dank der zahlreichen Wiederholungen durch die Dirigierversuche von fünf Teilnehmern sehr gut im Ohr bleiben.
GMD S. Lang-Lessing gelangt es zum Schluss der Sneak Peek alle Zuhörer zum Mitklatschen bei der Zugabe des Sinfonischen Orchesters zu animieren. Standing Ovation!!!
Sneak Peek mit den weiteren ausblicken in die neue Spielzeit und Welcome-Hosgeldiniz! rundeten das Programm des Tages der offenen Tür sehr lebendig und begeisternd ab.
Eins ist klar: wir kommen wieder ins Theater Hagen!
Von Kopf bis Fuß kreativ: Die neue Kostümbildnerin Anja Müller beim Theatertreff
Veröffentlicht Oktober 2025
Eine überaus interessante Gesprächspartnerin war zum Auftakt der Veranstaltungsreihe Theatertreff in der neuen Spielzeit zu Gast im Theatercafé.
Kostümbildnerin Anja Müller stand Margarita Kaufmann Rede und Antwort und erfreute das Publikum mit vielen überraschenden Einblicken in ihr Schaffen.
Die aus Düsseldorf stammende Ausstatterin hat zur Spielzeit 2024/2025 ihre neue Aufgabe als Leiterin der Kostümabteilung in Hagen angetreten und ihr Büro weit oben unterm Dach des Theaters bezogen. Dort fand auch die Führung, zu der Anja Müller die Gäste des Theatertreffs eingeladen hatte, ihren Höhepunkt – auch im wörtlichen Sinne. Denn es sind durchaus einige Treppen zu steigen, will man die große Kostüm-Abteilung des Theater Hagens erreichen.
Einem Blick in die Schneiderei, in der derzeit die Kostüme für die Premieren der ersten Spielzeit in der Intendanz Søren Schuhmachers gefertigt werden, folgte ein Besuch in dem Kostümfundus, der seinem Namen alle Ehre macht: Im Kostümfundus ist – fast – alles zu finden. Regal an Regal, Kleiderstange an Kleiderstange, Schublade an Schublade reiht sich in bester Ordnung und Beschriftung die Sammlung des Fundus‘ aneinander und stapelt sich übereinander. Mäntel, Jacken, Hosen, Anzüge, Hemden, Hüte, Taschen und natürlich Schuhe aller Größen, und unendlich vieles mehr.
Für manchen Theaterfreund war der Gang entlang der Kleiderstangen im Fundus dann auch die Gelegenheit, unaufgefordert und klammheimlich einen Hut aufzusetzen, eine Maske vors Gesicht zu halten oder einen Umhang umzuwerfen.
Ob die Freude am Verkleiden zum homo ludens gehöre, wollte Margarita Kaufmann von der Fachfrau wissen, die einen großen Schatz an Theatererfahrung mit nach Hagen brachte. „Ja, das ist natürlich die Lust am Verkleiden, die von jeher zum Menschen gehört“, sagte Anja Müller, deren Freude am Entwerfen und Kostümieren förmlich auf das Publikum übersprang.
Vom Scheitel bis zur Sohle wird jeder Akteur vor der Kostümanfertigung vermessen, in den Endproben überprüft und sein Kostüm für gut sitzend befunden, bevor er die Bühne betreten und sich im Licht der Scheinwerfer dem Publikum zeigen darf.
Dankbare Zuhörer waren die Theaterfreunde nicht nur beim Besuch im Fundus, von dem Anja Müller sagt: „Der Fundus ist ein absoluter Schatz. Ohne den Fundus wären wir verloren, weil kein Kostümbild komplett aus Anfertigung entsteht, der Fundus ist immer mit etwa 50 bis 70 Prozent an der Gesamtzahl der Kostüme für eine Produktion beteiligt.
Dass sie ihren beruflichen Weg mit Leidenschaft und Freude beschritten hat, als sie nach ihrem Studium am Schauspiel Essen ihre ersten Kostüme für die Bühne entwarf, daran lässt Anja Müller keinen Zweifel.
Nach zahlreichen Stationen an großen und kleineren Bühnen hatte sich die Theaterfrau vor der Jahrtausendwende entschieden, fortan selbständig als Kostüm- und Bühnenbildnerin zu arbeiten, was ihr erlaubte, ihre Vorstellungen für die Gestaltung der Bühne und der Kostüme für die Akteure umzusetzen – selbstverständlich in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Produktionen.
Wer so viel Erfahrung in Planung, Prozessgestaltung und schließlich Umsetzung der Ideen und Vorstellungen von Bühne und Kostümen im Gepäck hat, der ist für das Hagener Theater gerade die Richtige: 125 Stücke hatte die 56jährige in 25 Jahren als Ausstatterin verantwortet und freut sich nun an der Leitungsaufgabe im Theater, das sie bereits als ihre neue berufliche Heimat ansieht. Schließlich verbringt sie täglich viele Stunden in dem traditionsreichen Haus in der Volmestadt, hat sich mit seinen Akteuren und auch den Herausforderungen vertraut gemacht. Das Hagener Publikum hat Anja Müller bislang nur in den Premieren als begeisterte Theaterfreunde erlebt, die sich beim gesamten Ensemble mit anhaltendem Applaus für viele Stunden und Wochen konzentrierter Arbeit bedankten.
Den ersten direkten Kontakt mit den Hagener Theatergängern bot Anja Müller nun der Theatertreff Ende September, in dem sie höchst unterhaltsam und beredt von dem erzählte, was sie ihr ganzes bisheriges Berufsleben begeistert hat: Das Theater und seine Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen und Menschen in seinen Bann zu ziehen. Hinter den Kulissen im Bereich Kostüm wird Anja Müller nicht nur in dieser Spielzeit über Stoffe, Schnitte, Knöpfe und Bordüren entscheiden, sondern zusammen mit ihrem Team mit großer Kreativität Kostüme schaffen, die das Werk auf der Bühne des Theaters erst zu dem machen, was es ist: ein Gesamtkunstwerkt für Augen und Ohren.
Margarita Kaufmann
Erstes Sinfoniekonzert der Spielzeit 2025/2026
Veröffentlicht September 2025
Das erste Sinfoniekonzert der Spielzeit 2025/2026 unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Sebastian Lang-Lessing, ist mit einem sehr ansprechenden Programm vom Publikum begeistert aufgenommen worden.
„Tristesse und Sonnenstrahlen“ als Titel des Konzertes war überzeugend durch die Musik von Lilli Boulanger, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gioachino Rossini inszeniert.
Die Orchestermusiker und Sebastian Lang-Lessing hatten sichtlich sehr viel Spaß dabei und übertrugen diese Dynamik und Freude auf das Publikum. Unser Artist of Residenz, David Fray, spielte ausdrucksvoll und brillant das erste Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven und verzauberte die Zuhörer mit seiner eindrucksvollen Interpretation des Adagio von Tomaso Albinoni.
Zum Abschluss wurde das Publikum Teil des Konzertes, als es bei der Zugabe des Orchesters, dem Schlussteil aus Rossinis Wilhelm Tell Ouvertüre, von Sebastian Lang-Lessing zum
Mitklatschen ermuntert wurde.
Das sich anschließende Meet und Greet, finanziell unterstützt durch den TFV, wurde vom Publikum sehr gut angenommen.
Wir feierten das freudige, überwältigende Konzert, das Orchester, David Fray und Sebastian Lang-Lessing.
Das nächste Sinfoniekonzert am 21.10.2025 wird schon mit großer Freude erwartet.
Anette König
Newsletter September 2025
Veröffentlicht September 2025
Liebe Mitglieder des Theaterfördervereins Hagen,
mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die neue Spielzeit 2025/2026 und die Aktivitäten unseres Vereins geben.
1. Der Theatertreff
1.1 Zunächst ein kurzer Rückblick
Die Theatertreffs, die unser Beiratsmitglied Brigitte Kramps seit vielen Jahren im Auftrag des Vorstands durchführt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In der vergangenen Spielzeit brachte sie Persönlichkeiten aus dem Theater Hagen mit ausgewählten Partnern ins Gespräch und stellte sie so dem Publikum vor:
- Sebastian Foron, Orchesterdirektor,
- Waltraut Körver, Tanzdramaturgin und Companymanagerin,
- Bobo Weinzierl, Leiter Marketing und Kommunikation,
- Søren Schuhmacher, Intendant,
- Richard van Gehmert, frisch gekürter Kammersänger,
- Julian Wolf, Direktor des Opernchores und des Philharmonischen Chores.
1.2 Save the date
Auch für die neue Spielzeit hat Brigitte Kramps für die Theatertreffs ein spannendes Programm zusammengestellt:
- Den Auftakt macht Margarita Kaufmann am Freitag, 26. September 2025, um 19:00 Uhr mit einem Besuch in der Kostümabteilung des Theaters und im Theatercafé, wo Kostümmeisterin Anja Müller die Kostüme für die aktuellen Vorstellungen präsentiert.
- Michael König stellt am Freitag, 28. November 2025, um 19:00 Uhr, Thomas Mehnert, Künstlerischer Betriebsdirektor am Theater Hagen vor.
- Mit dem Betriebsratsvorsitzenden des Theaters, Peter Neuhaus, kommt Anette König am Freitag, 30. Januar 2026, um 19:00 Uhr ins Gespräch.
- Den neuen Generalsmusikdirektor, Sebastian Lang-Lessing, stellt Dr. Heike Hasbach am Freitag, 26. März 2026, um 19:00 Uhr vor.
- Rechtzeitig bekanntgegeben wird der Gast des letzten Theatertreffs der Spielzeit, der für Freitag, 15. Mai 2026, um 19:00 Uhr geplant ist.
2. Info-BOX
Neues und Wissenswertes über die Aktivitäten des Vereins finden Sie immer in der Info-BOX im Kassenbereich des Theater Hagen, die unser Vorstandsmitglied, Knut Fessen, stets aktuell hält und ansprechend präsentiert.
3. Zum Start der neuen Spielzeit: Tag der Offenen Tür
3.1 Gelungener Start in die neue Spielzeit
Ein Konzert der besonderen Art eröffnete die Spielzeit 2025/2026:
Welcome! Hoşgeldiniz! Eröffnungskonzert mit Begüm Tüzemen und Vanessa Henning stimmt auf das neue closeUP!-Format ein.
Die Künstler spielen und musizieren auf der Hauptbühne, während das Publikum in U-Form auf der Hinterbühne Platz nimmt. Bekannte Popsongs und traditionelle anatolische Kompositionen begeisterten das Publikum und forderten zum Mittanzen auf.
Der musikalische Willkommensgruß ist am Samstag, 20. September 2025, um 19:30 Uhr noch einmal zu erleben.
3.2 Die erste Premiere: „Der goldene Drache“ von Peter Eötvös
Das Musiktheater Der goldene Drache von Peter Eötvös eröffnete am 14. September die Reihe der Premieren. Angela Davis, Kammersänger Richard van Gehmert, Kenneth Mattice, Anton Kuzenok und Nike Tiecke ließen das Publikum Musiktheater aus einer ganz neuen Perspektive erleben: Hautnah, auf der Bühne, mitten im Geschehen, also closeUP! Unter der musikalischen Leitung von Steffen Müller-Gabriel ist diese Inszenierung voller Überraschungen noch an weiteren Terminen zu erleben.
3.3 Tag der Offenen Tür
Zu einem Tag der Offenen Tür lädt das Theater Hagen am Sonntag, 5. Oktober 2025, ein. Der Trägerverein des Theaters ist im Foyer des Großen Hauses präsent und freut sich auf die Freunde des Theaters, aber auch auf neue Unterstützer.
Traditionsgemäß unterstützt der TFV diesen Tag mit Kuchenspenden, die in dem extra eingerichteten Café in der Schreinerei zum Kauf angeboten werden.
Wenn wir in unserem Café auch einen von Ihnen gespendeten Kuchen zugunsten des Theaters verkaufen dürften, würden wir uns sehr freuen. Gerne können Sie sich an Knut Fessen wenden, wenn Sie Kuchen spenden möchten.
Wir freuen uns auf Sie!
4. Theaterbesuche für unsere Mitglieder und Gäste
4.1 Unsere beliebten Theaterfahrten
Es ist uns eine große Freude, Ihnen auch in dieser Spielzeit organisierte Theaterfahrten anbieten zu können. Unser Theaterfachmann und Vorstandsmitglied, Knut Fessen, lädt am Mittwoch, 24. September 2025, in einer wie immer perfekt organisierten Theaterfahrt nach Iserlohn ein, wo Tim Fischer im Parktheater Hildegard Knef erlebbar machen wird. Der Erfolg gibt ihm recht: Alle Plätze sind bereits ausgebucht.
4.2 Der gemeinsame Theaterbesuch
Nach der großen Resonanz auf unsere Einladung zum gemeinsamen Besuch der Premiere „American Mother“ von Charlotte Bray wird der Förderverein auch in der neuen Spielzeit ein solches Ereignis planen. Informationen zu dem geplanten Besuch werden wir Ihnen rechtzeitig auf der Homepage, per Newsletter oder Einladungsbrief zur Verfügung stellen.
4.3 Auf Wiedersehen und ein herzliches Willkommen
Mit einem Stück Hagen zum Mitnehmen hat sich der TFV von Intendant Francis Hüsers und von Generalmusikdirektor Joseph Trafton zum Ende der Spielzeit 2024/25 verabschiedet. Hochkarätige Inszenierungen, virtuose Konzerte, ansprechende Programme und viel Neues haben ihre Arbeit am Theater Hagen geprägt, die somit unvergesslich bleiben wird.
Wir freuen uns auf die neue Spielzeit mit dem neuen Intendant Søren Schuhmacher, dem neuen Generalmusikdirektor Sebastian Lang-Lessing und dem neuen Ballettdirektor, Taulant Shehu und laden Sie ein, die Vorstellungen des Theaters und des Orchesters – gerne auch im Abonnement – zu besuchen.
5. Neue Mitglieder werben
Mit unseren vielfältigen Aktivitäten gelingt es uns immer wieder, für unseren Theaterförderverein neue Mitglieder zu werben. Wir freuen uns, dass Sie uns und damit das Theater Hagen weiterhin unterstützen. Wir gedenken in stiller Anteilnahme der Mitglieder unseres Vereins, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Nun wünschen wir Ihnen unvergessliche Erlebnisse mit dem Theater Hagen und dem Philharmonischen Orchester Hagen.
6. Homepage – Newsletter
Schön, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen: www.tfv-hagen.de.
Dort finden Sie unsere Newsletter zum Nachlesen und weitere Hinweise und Informationen zu Aktivitäten des TFVs und des Theaters.
7. Nachruf
In großer Trauer erinnern wir an Prof. Dominik Wortig, der am 5. September dieses Jahres im Alter von 52 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Der Tenor war auf der Bühne des Theater Hagen groß geworden und wurde als Solist international gefeiert. Seiner künstlerischen Heimat Hagen blieb er stets verbunden. Dem Hagener Publikum wird er als großartiger Sänger in Erinnerung bleiben. Zuletzt wirkte er als engagierter Gesangspädagoge und Leiter des Leopold Mozart College of Music an der Universität Augsburg.
Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen und besonders bei seinem Ehemann, Boris Leisenheimer, dem wir im Namen des TFVs in dieser schweren Stunde unser tiefstes Mitgefühl aussprechen.
Prof. Dominik Wortig wird uns allen, die ihn kannten und schätzten, unvergesslich bleiben.
Im Auftrag des Theaterfördervereins
Anette König und Margarita Kaufmann
Mitgliederversammlung 2025
Veröffentlicht Juni 2025
Am Samstag, 31.05.2025, erlebten zahlreiche Mitglieder des TFV s eine besondere Mitgliederversammlung: der Vorstand begrüßte die Teilnehmenden mit dem obligatorischen Sektempfang. In einer kurzweiligen Mitgliederversammlung richteten der amtierende Oberbürgermeister E. O. Schulz und amtierende Intendant, F. Hüsers, ihr letztes Grußwort an die Anwesenden. Herr Dr. J. Bild, Vorsitzender des TFVs, überreichte Herrn Hüsers das Abschiedsgeschenk des TFVs und dankte ihm für seine acht Jahre spannende Intendanz. Dann stellte er den Bericht über das letzte Geschäftsjahr vor Die wiedergewählte Kassenprüferin, Chr. Bergfelder, bestätigte die korrekte Buchhaltung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Nach der Mitgliederversammlung blieben wir zusammen und freuten uns in gespannter Erwartung auf den gemeinsamen Besuch der Premiere der Oper „American Mother“ von Charlotte Bray. Eine Oper über ein brisantes, aktuelles Thema, eine sehr besondere Uraufführung im Theater Hagen initiiert und beauftragt von Herrn Hüsers… eine sehr interessante Produktion.
Ein Buffet stand für uns bereit.
Herr Rufin, Dramaturg, machte uns mit der Komponistin Charlotte Bray bekannt, die extra für die Uraufführung ihrer Oper „American Mother“angereist war.
Er wünschte uns einen inspirierenden Abend, der sich mit der aktuellen Geschichte von Diane Foley und ihrem vom IS ermordeten Sohn James Foley auseinandersetzt.
Welch ein besonderer Opernabend… 80 Minuten verdichtete moderne Musik, brilliant musiziert vom Philharmonischen Orchester des Theaters Hagen unter der Leitung vom GMD Josef Trafton, ein ansprechendes Libretto von Collin McCann und großartige Gesangs- und Schauspielkunst… der Abend zeigt, dass die Oper auch heute überzeugend aktuelle Themen sehr eindrucksvoll und letztlich hoffnungsvoll aufbereiten kann.
Es lohnt sich sehr, sich diese Oper anzuschauen und besonders am 18.Juni 2025 das Gespräch mit Diane Foley und Collin McCanne dabei zu sein.
Wir sehen uns dort…
Mit freundlichen Grüßen
Anette König
Theaterreise des TFVs nach Bonn zum Musical "Hairspray", am Samstag, 29.03.2025
Veröffentlicht März 2025
Knut Fessen, Beiratsmitglied, hatte wieder keine Mühen gescheut und eine erlebnisreiche Theaterreise nach Bonn zum Musical „Hairspray“ bis ins Detail geplant und organisiert.
Sechsundvierzig Mitglieder des TFVs und Gäste fuhren mit. Um 15.00 Uhr ging es mit dem Reisebus nach Bonn. Pünktlich erreichten wir unsere erste Station: das Restaurant „Bönnsch“. Das Essen war schon vorbestellt. Das dort selbstgebraute Bier erfreute viele Mitreisende. Nach dem leckeren Essen gingen wir zu Fuß durch die Innenstadt zur Oper Bonn, die am Rheinufer liegt. Herr Fessen hatte sehr gute Plätze für die Reisegruppe gebucht und in der Pause einen Sektempfang mit verschiedenen Getränken organisiert. Das Musical „Hairspray“ begeisterte mit dem Ambiente der sechziger Jahre, den exakten Tanz- und Liedszenen zur Musik im Stil der Sechziger. Die Geschichte um Tracy, die sich für die Überwindung der Rassengrenzen einsetzt, einen gemeinsamen Tanz mit schwarzen und weißen Jugendlichen durchsetzt, erinnert an den langen Weg gegen Rassismus,hin zur Integration und an die gesellschaftliche Leitidee, für sich selber einzustehen, ohne Ansehen der Körperlichkeit und Rasse. Dieser Kampf um und für Freiheit und Toleranz und Brüderlichkeit ist so aktuell in der heutigen Zeit der Krisen und politischen Verhältnisse in manchen Ländern, die diese Werte in Frage stellen.
Standing Ovation für diese mitreißende Inszenierung und Aufführung von „Hairspray“.
Diese Theaterreise war wiedermal ein Highlight für uns alle mit viel Freude, Spaß, guten Gesprächen und beeindruckender Musicalarbeit in der Oper Bonn. Bonn verabschiedete uns mit dem beeindruckenden Blick auf den nächtlich illuminierten Rhein.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Theaterreise des TFVs und danken Knut Fessen für sein großartiges Engagement.
Anette König
Ein vergnüglicher Abend im Theatertreff des TFVs am Freitag, 28.3.2025, mit Richard van Gemert
Veröffentlicht März 2025
Viele Mitglieder des TFVs waren zum Theatertreff des TFVs gekommen. Das Programm versprach einen abwechslungsreichen, kurzweiligen Abend: Besuch des Kostüm-Fundus und ein Gespräch mit Richard Van Gemert im Theatercafé.
Anette König, Vorstandsmitglied, begrüßte im Namen des Vorstandes, des Beirates und aller Mitglieder die zahlreich anwesenden Gäste und Mitglieder des TFVs und stellte Herrn Klein-Klute vor. Er führte uns zunächst in den Fundus.Im Fundus waren wir sehr beeindruckend durch die vielen Kostüme für Damen und Herren aller Sparten. Frau Joanna Jagiello, die Leiterin des Fundus zeigte uns auch die Schneiderei und erklärte uns den Ablauf,wie ein Kostüm entsteht. Gern hätten sich einige von uns durch ein Kostüm verwandelt …vielleicht zum nächsten Bühnenball. Mit großem Applaus bedankten wir uns für die informative Führung.
Im Theatercafé wartet schon Richard van Gemert auf uns. Anette König begrüßte ihn und moderierte das Gespräch. Die zentrale Frage, wie man Kammersänger wird, führte Richard van Gemert und den TFV eng zusammen. Es braucht einen Fürsprecher für die Ernennung und das war für ihn der TFV. Richard van Gemert erzählte gut gelaunt und sehr lebendig aus seinem Leben, von seiner Familie, von seinen Rollen, von Castingerfahrungen und von der Fachrichtung Spieltenorbuffo. Er hatte viel Spaß daran, immer wieder seine Geschichten und Informationen erfahrbar zu machen,in dem er die angesprochenen Gesangsparteien kurz ansang. 150 Rollen in 27 Jahren im Theater Hagen. Sehr eindrucksvoll. Seine zentrale Botschaft ist der Appell an das lebenslange Lernen, an eine ehrliche,kritische Selbstbeobachtung und Fehlerkultur und damit an ein wahrhaftiges Selbstwertgefühl,das den respektvollen Umgang mit einander einfordert. Diese Einstellung zu sich selbst hat Richard van Gemert zu dieser großartigen Entwicklung geführt,die in der Ernennung zum Kammersänger der Stadt Hagen mündet. Mit einer Anekdote aus einer Liebesszene schloss das Gespräch und zauberte allen Gästen ein Lächeln und Lachen ins Gesicht.
Vielen Dank für diesen vergnüglichen, fröhlichen, lebendigen Abend unter Freunden mit Richard van Gemert im Theatertreff des TFVs.
Anette König
Erster Theatertreff 2025 – 31.01.2025
Veröffentlicht Februar 2025
Interessanter Gast im gutbesuchten Theatercafé
Wer zum ersten Theatertreff des neuen Jahres ins Café des Hagener Theaters gekommen war, konnte sich über einen kurzweiligen, interessanten Abend freuen. Denn einen gutgelaunten Gast hatte der Theaterförderverein zum Gespräch geladen, der sich sichtlich auf die Begegnung mit den Theaterfreunden freute. Bobo Ralph Weinzierl heißt der Mann, der seit Ende August im Theater Hagen für Marketing und Kommunikation verantwortlich ist und der offensichtlich bereits ein Stück weit an seinem neuen Wirkungsort angekommen ist. Denn bevor sich das Theatercafé zunehmend mit Gästen füllte, grüßte der gebürtige Hamburger freundlich hier und umarmte dort, bestätigte Termine, machte neue Bekanntschaften.

B.R. Weinzierl: kompetent und ideenreich
Wenn man den Wunschkandidaten für die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit am Theater Hagen hätte beschreiben sollen, wären die Merkmale dem Gast des Abends sicher sehr ähnlich gewesen: Offen, neugierig, freundlich, kompetent, ideenreich, kommunikationsfreudig, realistisch, optimistisch – das wären einige der Eigenschaften, die man sich für einen PR-Mann wünschen würde. Und voilà: Einer, der diese Eigenschaften offensichtlich mitbringt, ist Bobo Ralph Weinzierl.
Und so wunderte es auch nicht, dass der gelernte Modejournalist und Marketing-Experte einiges zu erzählen hatte: von seinem Weg in die PR-Branche der Modewelt in Düsseldorf und New York, von seiner Desillusionierung und schrittweisen Zuwendung zu Theater und Kultur.
Als Leiter der Marketing-Abteilung und als Unternehmenssprecher des in Hannover ansässigen GOP Varieté-Theaters galt es für Weinzierl, immer wieder Strategien der Publikumsgewinnung zu erdenken und zu erproben. Nach 13 Jahren Hannover und erfolgreicher Arbeit für das Varieté-Theater schließlich zog es ihn 2023 in die Ferne, um andere Kulturen und fremde Länder kennenzulernen.

Netzwerker, Problemlöser und Optimist
Auch wenn seine neue Wahlheimat Düsseldorf ist, zeigt sich Weinzierl in Hagen schon gut vernetzt, hat Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen, mit Vereinen und Verbänden, mit Einzelhändlern und Firmen aufgebaut und einen großen Strauß voller neuen, hoffnungsfroh stimmenden Initiativen begonnen. Dass es von solchen viele brauchen wird, um die Reihen im Theater Hagen wieder besser zu füllen, neue Publikumsgruppen anzusprechen, die Stadt und ihre Bürger für „ihr“ Theater zu begeistern und das Haus gleichzeitig zu öffnen für neue Formate, das ist dem 47Jährigen durchaus bewusst.

Umso mehr ermutigte Weinzierl die Theaterfreunde, nicht nachzulassen in der Unterstützung des Hagener Theaters, das alle Anstrengungen wert sei. Schließlich sei es ein wichtiger Ort der Identifikation für die Bürger der Stadt und zudem eine Einrichtung, die für Hagen unverzichtbar sei.
Hagen, im Februar 2025
M. Kaufmann
Weitere Termine des Theatertreffs:
- Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr: Anette König im Gespräch mit Marius Klein-Klute, Disponent und Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros
- Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr: Dr. Heike Hasbach im Gespräch mit Søren Schuhmacher, Intendant des Theaters Hagen ab Spielzeit 2025/26.
Neujahrsempfang Theaterförderverein Hagen
Veröffentlicht Februar 2025
Volles Haus im LUTZ zum Jahresauftakt
Das hat es lange nicht gegeben: Bis auf den letzten Platz war es besetzt, das Lutz am dritten Sonntag im Januar, als Dr. Jürgen Bild die Gäste des Neujahrsempfang 2025 begrüßte. Weder die relativ frühe Stunde noch das eher unfreundliche Wetter konnte die Freunde des Theaters Hagen davon abhalten, der Einladung des Theaterfördervereins zu folgen.

Groß war denn auch die Freude des Vorsitzenden, Dr. Jürgen Bild, als er neben dem Oberbürgermeister und vielen Vertretern aus Politik und Stadtgesellschaft vor allem die Mitglieder des Vereins begrüßen und ihnen die Glückwünsche zum noch jungen Neuen Jahr ausdrücken konnte.
Das Theater braucht Sie
Im Mittelpunkt des Empfangs standen aber an dem Vormittag nicht die Reden, sondern das Theater und seine Akteure: Zuerst der zum Ende der Spielzeit ausscheidende Intendant Francis Hüsers, der sich in seinem Grußwort – sein letztes in seiner Zeit als Intendant, wie er mit Wehmut betonte – nicht nur bei den Förderern des Theaters bedankte, sondern vor allem bei den Mitarbeitern des Theaters, mit denen er in den vergangenen acht Jahren viele erfolgreiche Produktionen auf die Bühne gebracht hat. „Ich werde die Arbeit in Hagen, das Theater und Sie alle, die Sie das engste soziale Umfeld des Theaters bilden, doch vermissen.“

Das Engagement des Fördervereins, die finanzielle Unterstützung und der persönliche Rückhalt für das Theater seien für die Theaterarbeit unverzichtbar. „Das Theater braucht Sie. Und so sagt das Theater Danke! Danke, dass es Sie gibt, dass Sie sich für uns interessieren, Sie sich kümmern, unsere Sorgen teilen“ sagte Hüsers unter dem Applaus der Gäste.
Mit seinem Ausblick auf die zweite Hälfte seiner letzten Spielzeit lud er das Publikum ein, die kommenden Neuinszenierungen und Vorstellungen von Opern, Schauspiel und Ballett in der laufenden Spielzeit im Großen Haus zu besuchen.
Richard van Gemert als Überraschungsgast
Der Auftritt des frisch gekürten Kammersängers Richard van Gemert war für die Gäste des Neujahrsempfang eine willkommene Überraschung. Eigentlich hätte der Träger des dies-jährigen Förderpreises des Vereins, Anton Kuzenok, mit seinem Lyrischen Tenor das Lutz erfüllen sollen, aber er musste seine Stimme schonen. So konnte der beliebte und vielseitige Sänger, Richard van Gemert, seinen Sangeskollegen auf ganz eigene, humorvolle Weise vorstellen: Dieser habe ihn in einer Stunde der Not vor einer Premiere mit einer persönlichen Anleitung zum tiefen Atmen von seiner Nervosität erlöst, erzählte er und gab dem Publikum mit seinem Gesangsbeitrag noch so manchen Anlass zum Schmunzeln.

Förderpreis für Anton Kuzenok
Anton Kuzenok, den Vorstandsmitglied Michael König in einem Interview vorstellte, begeisterte durch seine offene, herzliche Art und freute sich darüber, dass „ich euch durch meinen Gesang und durch meine Kunst glücklich machen kann“. Ein besonders schöner, weil künstlerischer Beruf sei der des Sängers, konstatierte König, aber gleichzeitig auch ein sehr fordernder, der sängerisch wie schauspielerisch manches abverlange.

„Was gibt Ihnen neue Kraft, dass Sie Abend für Abend wieder auf der Bühne stehen können?“, so König. Der Tenor sei eine „individuelle Person, weil der braucht so viele Sachen, die braucht ein normaler Mensch nicht“, antwortete Kuzenok zur Freude der Zuhörer.
Und dann verblüffte der in Russland geborene Künstler die Zuhörer: Man dürfe nichts Scharfes essen, kein Mineralwasser vor den Aufführungen trinken, betonte er mit einem Schmunzeln die einschränkenden Seiten seines Künstlerdaseins. Tenor sei eine wunderschöne Stimme, mit der man jedes Herz berühren könne. Dass jeder Anspannung und Anstrengung dann am Ende der Vorstellung durch den Applaus des Publikums dann Erleichterung folge, sei wunderbar.
Und so dankte das geladene Hagener Publikum an diesem Sonntagmorgen dem jungen Sänger für seine Offenheit und Herzlichkeit mit freudigem Applaus, während Jürgen Bild ihm den Förderpreis des Vereins übergab.

Søren Schuhmacher stellt sich vor
Ein neues Gesicht war an diesem Vormittag erstmalig auf der Bühne des LUTZ Hagen zu sehen: Søren Schuhmacher. Ab der neuen Spielzeit 2025/2026 wird er als Intendant dem Theater Hagen vorstehen. Im Gespräch mit dem Beiratsmitglied des Theaterfördervereins, Margarita Kaufmann, stellte sich der gebürtige Hamburger vor und lobte die hohe künstlerische Qualität des Theaters Hagen, das er schon in seiner Studienzeit in Köln kennenlernen konnte.
Die Experimentierfreude verbunden mit Zugewandtheit zum Publikum zeichne das Portfolio des Theaters Hagen aus und mache es zu einer spannenden Aufgabe. „Ich kann nur froh und dankbar sein, an diesem Punkt das Haus übernehmen zu dürfen. Und ich tue das mit großer Freude und großer Leidenschaft.“ „Ich mag das Haus“, hatte Søren Schuhmacher in einem Vorgespräch bekannt und davon berichtet, dass er bereits mehr als ein Dutzend Vorstellungen in Hagen gesehen hat.
Bis Ende 2024 war Schuhmacher Operndirektor und stellvertretender Intendant des Theaters Darmstadt, wo er seit 2019 mit seiner Familie wohnt. Für den Neustart in Hagen im Juli ist indessen vieles schon vorbereitet: Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen, neun und zwölf Jahre alt, wird er im oberen Wehringhausen ein neues Zuhause beziehen, um sich so intensiv auf das Theater Hagen und die neue Aufgabe konzentrieren zu können.

Dass sich der gelernte Hornist mit Magister in Musikwissenschaft, Philosophie und Jura bereits auf seinen neuen Wirkungsort eingelassen und Netzwerke zu knüpfen begonnen hat, erfreute das Publikum, das seine Zustimmung mehrfach mit anhaltendem Applaus zum Ausdruck brachte. Und dass sich der neue Mann an der Spitze darauf freut, seine vielfältigen Erfahrungen nun als Intendant einbringen zu können, war Schuhmacher durchaus anzumerken.
Fazit: Der Neujahrsempfang des Theaterfördervereins bot Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, dass das Theater Hagen ab Sommer 2025 bei ihm in guten Händen sein wird.

Ein Hauptgewinn für Hagen: Jedes Kind ins Theater Hagen
Weil sie ein unverzichtbarer Teil der Arbeit des Theaterfördervereins ist, wurde zum Ab schluss des Empfangs die Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters, Anja Schöne, auf die Bühne gebeten. Der Vereinsvorsitzende, Dr. Jürgen Bild, betonte denn auch die wichtige Förderung des Theaterbesuches von Schul- und inzwischen auch Kindergartenkindern im Rahmen des Programmes „Jedes Kind ins Theater Hagen“. Es sei ein absoluter Hauptgewinn für die Kinder dieser Stadt, sagte die erfahrene Theatermacherin und betonte, dass dies in einer Stadt mit hoher Kinderarmut, oft nicht vorhandenem Bezug zur deutschen Kultur unverzichtbar sei.

Spende für das LUTZ
Die Familienvorstellungen, die am Sonntag im LUTZ stattfinden, mit Kindern ab drei und vier Jahren fänden am meisten Zuspruch, betont Anja Schöne. „Auch den Allerjüngsten, also ab zwei Jahren, wollte ich den Theaterbesuch ermöglichen.“ Anfangs sei es sehr schwierig gewesen, die Vorstellungen unter der Woche zu bewerben, weil die Kinder ja auch transportiert werden müssten und vieles mehr. „Aber was soll ich sagen? Am Donnerstag waren bis zu hundert Kita-Kinder im LUTZ“, freute sich die Leiterin und nahm den dankbaren Applaus des Publikums entgegen.
Dass sich die Gäste des Neujahrsempfangs mit einer großzügigen Spende von fast tausend Euro für ihre weitere Arbeit bei der Leiterin des LUTZ bedankten, war ein deutliches Zeichen für die Verbundenheit der Bürger dieser Stadt auch mit dieser Sparte des traditionsreichen Hauses.
M. Kaufmann
Hagen, im Januar 2025
Newsletter Dezember 2024
Veröffentlicht Dezember 2024
– Rückblick –
1. Der Theatertreff im neuen Gewand findet immer mehr Anklang.
Frau Brigitte Kramps, Beirat, plante und organisierte ansprechende Theatertreff-Abende im Theater Café und ermöglichte auch anlassbezogen andere Locations im theaterhagen. So wird das neue Konzept lebendig weiterentwickelt und es lohnt sich dabei zu sein. Es ist schön, unsere Mitglieder dort zu sehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Es entwickelt sich wieder eine kleine Gemeinschaft der Theaterbegeisterten und Mitglieder des TFVs. Wir freuen uns auf Euch und auch jeden neuen Gast.
1.1 Theatertreff mit Sebastian Foron
Frau Anette König, Vorstand, begrüßte Herrn Sebastian Foron, den neuen Orchesterdirektor des Philharmonischen Orchester Hagen. Er erzählte sehr lebendig und unterhaltsam von seinem Werdegang und seiner Aufgabe als Orchesterdirektor. Ein Filmbeitrag auf unserer Homepage erinnert an diesen Theatertreff.

Herr Foron empfahl einige Highlights in der laufenden Saison 2024/2025:
4. Sinfoniekonzert, 17.12.2024, und 8. Sinfoniekonzert, 6.5.2025, mit dem Artist of Residenz, Johannes Moser, Cellist. Diese Konzerte fördert unser Theaterförderverein.
Er verwies auf die zahlreichen Sonderkonzerte wie Beethovens Neunte Sinfonie, 3.10.2024, Gegen das Vergessen- Gedenkkonzert an die Novemberpogrome 1938, 10.11.2024 und das Weihnachtsoratorium, J.S.Bach, Adventskonzert, 21.12.2024 im Großen Haus.
1.2 Theatertreff mit Julian Wolf
Herr Michael König, Vorstand, begrüßte Julian Wolf im Chorsaal des Theaterhagen zum nächsten Theatertreff. Herr Wolf ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen Gäste des Theatertreff zum gemeinsamen Singen einzuladen. Das war ein großes Vergnügen.

Das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach unter der Leitung von Julian Wolf war ein eindrucksvolles Erlebnis und eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit 2024.
1.3 Theatertreff mit Waltraut Kröver
Heike Hasbach interviewte Waltraud Körver, Company-Managerin und Dramaturgin- Es war eine wunderbarer und hochinteressanter Theatertreff.

2. Theaterförderverein besucht gemeinsam die Premiere „La Cenerentola“, Oper von Rossini, im theaterhagen
Wie versprochen, organisierte Herr Dr. J. Bild einen gemeinsamen Besuch einer Premiere im theaterhagen mit einem besonderem Begleitprogramm. Sozusagen: Eine Theaterreise des TFVs ins theaterhagen.
Den Auftakt machte der Besuch der Premiere La Cenerentola am 7.12 2024.
Zahlreiche Theaterfreunde, Mitglieder des TFVs oder die, die es werden wollen, sind der Einladung des TFVs. Hagen gefolgt. Wir trafen uns am Pförtnereingang des Theaters und wurden von Herrn Dr. J. Bild begeistert begrüßt.
Der Leiter des Marketings des theaterhagen hatte ein Kartenkontingent mit Freikarten zur Verfügung gestellt, so dass alle Gäste dieses Events des Theaterfördervereins zusammen im Parkett sitzen konnten. Die Mitglieder, die Premierenkarten hatten, saßen auf ihren Plätzen. Es war ein großes Hallo von allen Seiten und Rängen im Großen Haus.
Herr Dr. Bild hatte Herrn Hüsers, Intendant des theaterhagen, für eine Backstage-Führung gewinnen können. Wir durften vor der Premiere auf die Bühne, zum Bühnenbild, zu den Kostümen, auf die hintere Bühne und unter die Bühne.
Herr Hüsers erklärte eindrucksvoll die Bühnentechnik mit Seilzügen, Videotechnik, Drehbühne, Auftrittslift…
Wir spürten deutlich die Anspannung, die vor einer Premiere Backstage herrscht, und fieberten der Vorstellung entgegen.
In der Einführung von Herrn Rufin wurden wir mit weiteren Informationen zum Stück und zur Hagener Inszenierung auf „La Cenerentola“ eingestimmt.
In der Pause gab es eine kleinen Sektempfang für alle Gäste im zweiten Rang. Begeistert tauschten sich alle über den ersten Akt aus.
Der gemeinsame Besuch der Premierenfeier rundete diesen besonderen Theaterbesuch des TFVs im theaterhagen ab. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die wir unbedingt im neuen Jahr 2025 wiederholen sollten.
Schön, dass Sie alle dabei waren.
Auf der Homepage ist ein Bericht mit weiteren Fotos dazu auch zu sehen.
„La Cenerentola“, Oper von Puccini, wird durch den Theaterförderverein durch das Programm „Jeder Schüler, jede Schülerin ins Theater“ gefördert. Es lohnt sich sehr, mit den Jugendlichen, Söhnen und Töchtern oder Enkeln diese Vorstellung zu besuchen.
3. Vorhang auf – für ein Fund Raising Dinner im und für das theaterhagen
Die große Bühne war diesmal ein großer Festsaal für begeisterte Sponsoren.

Die Bürgerstiftung Theaterfreunde Hagen und der Geschäftsführer des Theaterhagen, Dr. Thomas Brauers, hatten keine Mühen gescheut, um dieses Fund Raising Dinner zu planen und zu organisieren. Eva Rapp-Flick und ihre prominente Service-Mannschaft bewirteten ca. 100 Gäste mit einem formidablen vier Gänge Menü.

Viele Mitglieder des Theaterfördervereins ließen es sich nicht nehmen, an diesem Event teilzunehmen. Das Theaterensemble war vertreten unter anderem von Kenneth Mattice, Anton Kuzenov und Steffen Müller Gabriel. Herr von Gemert führte launig durch das abwechslungsreiche Programm.
Ein wundervoller, unvergesslicher und durchaus einträglicher Abend, der unbedingt wiederholt werden sollte. Ein herzliches Dankeschön an alle Gastgeber und Initiatoren.
Ausblick
1. Neujahrsempfang 2025
Herr Dr. J. Bild hat schon die Einladungen zum Neujahrsempfang 2025 am 26.01.2025 ab 10.30 Uhr im OPUS verschickt. Die Anmeldungen dazu gehen bei uns schon ein. Sie erwartet ein ansprechendes Programm mit der Verleihung des Förderpreises 2025 und der Vorstellung der neuen künstlerischen Leitung des theaterhagens mit Herrn Sören Schumacher, designierter Intendant, und Herrn Hermes Helfricht, designierter Generalmusikdirektor ab der Spielzeit 2025/2026. Unser bewährtes Moderatorenteam freut sich schon auf die Gespräche. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer sehr geschätzten Mitglieder und möchten mit Ihnen mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr 2025 anstoßen.
2. Eintägige Theaterreise nach Bonn
Unsere diesjährige Theater – Tagesreise geht am Samstag, 29.03.2025, ins Theater Bonn.
Herr Knut Fessen, Beiratsmitglied des TFVs, hat es geschafft, für das BROADWAY MUSICAL „Hairspray“ eine limittierte Eintrittskartenanzahl zu bekommen. Stärken werden wir uns im Brauhaus Boennsch mit selbstgebrautem Bier und rheinischen Spezialitäten. Die Anmeldung läuft bis zum 10.01.2025.Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben des TFVs zum Neujahrsempfang 2025.
3. Info-BOX
Die Informationsbox im Kassenbereich des Theater Hegen ist immer einen Blick wert.
Herr Fessen hat aktuell die Einladungen in der Info-BOX des TFVS im Kassenbereich des theaterhagen ansprechend präsentiert und ausgelegt.
4. Theatertreff – Save the date
Frau Brigitte Kramps, Beiratsmitglied des TFV und Ansprechpartnerin für den Theatertreff, hat folgende Termine im neuen Jahr 2025 für Sie vereinbart:
Freitag, 31.1.2025, 19.00 Uhr, Monika Willer, Journalistin
Freitag, 28.3.2025, 19.00 Uhr, Gesprächspartner steht noch nicht fest
Freitag, 23.5.2025, 19.00 Uhr, Sören Schumacher, Intendant
5. Neue Mitglieder werben und begrüßen
Es ist sehr erfreulich, dass wir neue Mitglieder gewinnen konnten und Sie auch beim Theatertreff, bei der Theaterreise, beim Neujahrsempfang, bei der Mitgliederversammlung und bei Besuchen im theaterhagen begrüßen dürfen.
So können wir unser Versprechen an das Theaterhagen immer mehr einlösen und finanziell und personell das theaterhagen unterstützen.
Wir freuen uns darüber, dass Sie Mitglied unseres Theaterfördervereins sind oder geworden sind und dass Sie sich für ein Abonnement für die Newsletter angemeldet haben. So sind Sie immer gut informiert. Herzlich willkommen bei uns.
Wir gedenken in stiller Anteilnahmen den verstorbenen Mitgliedern des Jahres 2024, die dem TFVs lange Zeit treu geblieben bin und in unserer Erinnerung bleiben.
6. Homepage – Newsletter
Schön, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen und die nächsten Informationen lesen oder Videos sehen können: www.tfv-hagen.de.
Dort finden Sie auch unsere Newsletter zum Nachlesen. Es wird auf Newsletter 2025 geben, auf die Sie sich jetzt schon freuen dürfen.
Nun wünschen wir Ihnen Allen weitere großartige Opern- und Theaterabende im theaterhagen.
Weihnachten oder Silvester im theaterhagen ist immer lohneswert.
Schenken Sie auch Freude mit einem Gutschein für einen Theaterbesuch im theaterhagen.
Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.
Wir sehen uns in den Veranstaltungen des theaterhagen oder im Konzert.
Frohe , gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neuen Jahr 2025 wünscht Ihnen und Ihrer Familie im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,
Ihre Anette König
Vorstand, Schriftführerin des TFV
Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah?
Veröffentlicht Dezember 2024
Das sagten sich die Mitglieder des TFVs und folgten zahlreich der Einladung des Vorsitzenden zum gemeinsamen Erleben der Premiere La Cenerentola von Rossini am Samstag, 7.12.24 ins Theater Hagen.
Herr Dr. Bild hatte mit dem Marketingleiter des Theater Hagen ein ansprechendes Rahmenprogramm organisiert. Herr Intendant Francis Hüsers erklärte uns die Bühne. In der ersten Pause gab es ein come together mit Getränken im 2. Rang und nach der Vorstellung feierten wir zusammen die Premiere.
Eine großartige musikalisch und schauspielerisch überzeugende Vorstellung. Unglaublich waren die technischen Anforderungen an die Hauptdarsteller, Sänger, Chor und vor allem für die Hauptpartie, Aschenputtel,eine Partie für die Kolloratursopranist.
Mehr davon im bald folgenden Newsletter des TFVs zu Weihnachten.
Es ist Scratch-Projekt des Theater Hagen - The armed man...
Veröffentlicht Juni 2024
Hagen singt für den Frieden… 8.6.2024
150 Sänger und Sängerinnen aus fern und nah nach Hagen zur Stadthalle und hatten sich selbst auf die Friedensmesse von Karl Jenkins, the armed man, vorbereitet. Rodrigo Tomillo freute sich auf den Chortag mit uns. Ein gut organisierter, eng getakteter Probentag, der im Konzert mündet: 9.30 Uhr, Chorprobe, 14.00 Uhr Generalprobe und 18.00 Uhr Konzert. Die Solisten und das Orchester musizieren hoch motiviert mit unserem spontanen, großen Chor.
Für Catering sorgte das Team der Stadthalle Hagen und sorgten für unser leibliches Wohlgefühl. Alle hatten sehr viel Spaß beim Proben und beim Netzwerken.
Natürlich trafen wir auch einige unserer TFV- Mitglieder, die hier begeistert mitmachen. Auch so unterstützt der TFV unser Theater Hagen.
Alle waren gespannt auf das Konzert und hofften auf ein begeistertes Publikum.
Dieses Projekt ist eine großartige Botschaft für den Frieden.
Carmen/Bolero - ein außergewöhnlicher Ballettabend im Aalto Theater in Essen
Veröffentlicht Juni 2024
Und wir waren dabei.
Knut Fessen hatte eine sehr gute Wahl getroffen, die Theaterausfahrt des TFVs 2024 nach Essen zu planen und in bewährter Präzision und froher Stimmung am 1.6.2024 durchzuführen.
Auch bei diesem Ausflug waren Mitglieder der Ballettfreunde e. V dabei. Besonders begrüßten wir neue Mitglieder und zwei junge Theaterfans auf unserer Reise. Insgesamt machten sich 56 Mitglieder mit dem Bus und mit PKWs quasi als Sternfahrt aus verschiedenen Städten erwartungsvoll auf den Weg nach Essen.
Im Aalto Theater begeisterte uns das Ballettensemble mit dem Handlungsballett Carmen. In der Pause tauschten wir uns beim vorbestellten Getränk und ansprechendem Snack begeistert darüber aus, dass hier Elemente des klassischen Balletts, auch auf Spitzenschuhen, und modernem Tanz sehr gelungen zusammengesetzt waren. Im zweiten Teil wurde an Carmen angeknüpft. Die Aufbahrungsszene für die ermordete Carmen wurde mit spirituell anmutender Musik, einer Kombination aus Bewegung, Wind und Tuchführung gekonnt choreographisch umgesetzt und leitete zur tänzerischen Umsetzung des Bolero mit fazinierender Bühnentechnik über. Es war ein brilliantes Zusammenspiel zwischen Orchester, Tanz und Technik,das zum Moment der perfekten Steigerung von Musik und Choreographie beitrug.
Welch ein Geschenk für uns alle, diesen Ballettabend in Essen erlebt zu haben.
Vielen Dank, lieber Knut Fessen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Theaterfahrt im Herbst 2024.
36. Schul- und Jugendtheatertage des LUTZ Hagen
Veröffentlicht Mai 2024
Am 29.5.2024 gingen die 36. Schul – und Jugendtheatertage des LUTZ Hagen zu Ende. Drei ereignissreiche Tage voller Theaterfreude, Spaß, Teamgeist, Kreativität und Freude lagen hinter den teilnehmenden Theatergruppen der Schulen und Institutionen:
- Emil-Schumacher-Grundschule, Hagen
- Oberlinschule, Volmarstein
- Oberlinschule Volmarstein,
- Theatergruppen Lichter der Großstadt
- Sekundarschule Ennepetal
- Jugendkunstschule Unna
- Team Testlauf der LUTZ Theaterzentrale
- Team Turbulenzen der LUTZ Theaterzentrale
- Gesamtschule Haspe
- AWO Cafe Real
Anja Schöne und Anna Schröder führten durch die Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 29.5.24 und hielten die prägnante, zugewandte und motivierende Laudatio auf jede Theaterproduktion, die die Kinder und Jugendliche selber geschrieben und inszeniert hatten. Viele Workshops gaben wertvolle Tipps und Ideen für die Weiterentwicklung des Theaterspielens.
Melissa Dilara Dröge und Mohammad Haji begeisterten die zahlreichen Zuschauer mit ihrem Gesang und impulsiven Tanz und bereicherten durch ihre künstlerischen Darbietungen den Abend.
Der Theaterförderverein Hagen finanzierte das Catering und einen Förderbetrag für alle Teilnehmer. Anette König überreichte im Namen des Vorstandes des Theaterfördervereins den Teilnehmenden die Urkunde des Theaterfördervereins für die Teilnahme an den Schul- und Jugendtheatertage und als Anerkennung für das Engagement, die Kreativität und den Teamgeist.
Die Teilnehmenden dankte Anja Schöne und Anna Schröder für die Organisation und die motivierende, zugewandte Unterstützung der tollen Schul – und Jugendtheatertage.
Vielen Dank und Standing ovation für dieses tolle Projekt des LUTZ und Theater Hagen und für die großartige Abschlussfeier.
Wir freuen uns auf die nächsten Schul- und Jugendtheatertage des LUTZ Hagen 2025.
Newsletter April 2024
Veröffentlicht April 2024
– Rückblick –
1. Noch in guter Erinnerung ist unsere Theaterreise 2023 nach Bremerhaven.
Frau Margerita Kaufmann schrieb dazu: Allen Grund zum Strahlen hatten die Freunde des Hagener Theaters und Balletts: Zu einem erlebnisreichen Wochenende waren die rund 50 Kulturbegeisterten am 1. Dezember 2023 aufgebrochen, um die bekannte Hansestadt an der Weser kennenzulernen. Knut Fessen, Mitglied des Vorstands des Theaterfördervereins, hatte die Kulturreise nach Bremerhaven so sorgfältig und exzellent geplant und vorbereitet, dass die Teilnehmer sich vollkommen auf das Erleben und Genießen konzentrieren konnten. Und zu erleben und zu genießen gab es in dem gut gefüllten Programm genug, schließlich war das Hauptziel der Reise das Theater der kreisfreien Stadt am Elbe-Weser-Dreieck. Dort wurde die Reisegruppe gleich am ersten Abend vom Intendanten des Stadttheaters, Lars Tietje, willkommen geheißen und von Dramaturg Torben Selk in die Oper eingeführt, die auf dem Programm stand. Großartige Sänger samt Chor und Kinderchor und ein bestens eingestimmtes Orchester unter GMD Mark Niemann machten Puccinis Oper „Tosca“ auf schlichter Bühne zu einem spannenden Erlebnis. Dass der eigentliche Anlass für die Reise der Theaterförderer nach Bremerhaven ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Leiter des Hagener Balletts, Alfonso Palencia, war, wurde am zweiten Abend deutlich. Mit großer Freude begrüßte der vor wenigen Jahren nach Bremerhaven gewechselte Spanier die Reisegruppe aus Hagen und betonte, wie wichtig ihm der Besuch der Hagener an seinem neuen Wirkungsort war. Dass sich der Ballettdirektor inzwischen in der Hansestadt einen Namen gemacht hat, machte der Tanzabend deutlich: „Seelen“ hat er das dreiteilige Programm überschrieben, das er neben Cayetano Soto mit eigenen Werken verantwortet, und das offensichtlich nicht nur die Ballett- und Theaterfreunde aus Hagen begeisterte. (…) Dass der Programmplaner einen Austausch mit dem Choreographen vorgesehen hatte, sorgte für einen frohgestimmten Abschluss des Abends im Hotel Liberty direkt am Ufer der Weser. Zeit für eine ausgedehnte, überaus interessante Rundfahrt durch den gigantischen Hafen der Hansestadt, einen Besuch des Auswandererhauses oder einen Bummel über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt – auch das sorgte neben bestem Essen im traditionsreichen Fischlokal „Natusch“ für dankbare Gäste (…).
2. Unser Neujahresempfang war ein voller Erfolg.

Ca. 150 Mitglieder fanden den Weg zu unserem Neujahresempfang ins Lutz-Theater am 28.01.2024, genossen ihr Glas Sekt zum Auftakt.

und wurden von Herrn Dr. Jürgen Bild herzlich begrüßt.

Die weiteren Grußworte sprachen Herr OB Erik O. Schulz und Herr Francis Hüsers, Intendant.

Beiden war es wichtig, die Bedeutung des Theaterfördervereins für die Werbung des Theater Hagens hervorzuheben. Wir begeisterten Mitglieder sind Vermittler zwischen Publikum, neuem Publikum und den großartigen Inszenierungen des Theater Hagen. Wir sind aufgerufen, fleißig selbst ins Theater zu gehen und unsere Freunde. Bekannte oder Nachbarn mitzunehmen.

Das musikalische Rahmenprogramm wurde getragen vom Trio mit Herrn Foron, dem Sänger Anton Kusenok und von einer Solistin des Hagener Ballettensembles.

Frau Heike Hasbach und Frau Anette König stellten in der Gesprächsrunde die neuen Kräfte vor: Herrn Sebastian Foron, Orchesterdirektor, Herrn JulianWolf, Chorleiter,

und Francesco Nappa, Chefchoreograph.

Der Film zum Neujahresempfang 2024 zeigt Auszüge aus diesen Gesprächen. Aufgrund der technischen Probleme der Beleuchtung im LUTZ-Theater konnten die Aufnahmen zu den Grußworten im Film nicht verwertet werden.
Nach dem Neujahresempfang wurde Herr Dr. J. Bild zum Theaterförderverein von Radio Hagen interviewt.

Vielen Dank an das Filmteam um Jürgen Staedtler und die Moderatorinnen Heike Hasbach und Anette König für Ihren Einsatz und die beeindruckende Filmdokumentation.
Den Film zum Neujahresempfang mit den künstlerischen Beiträgen und Auszügen aus den Gesprächsrunden finden Sie, liebe Newsletter-Abonnenten, unter folgendem Link: https://youtu.be/FdxLtFnaiww?si=FSEGAXVco8_3b3A2 oder auf unserer Homepage.
3. Der Theatertreff im neuen Gewand findet immer mehr Anklang.
Am 16.02.2024 hatte der Theatertreff Herrn Francis Hüsers, Intendant des Theater Hagen, zu Gast. Frau Heike Hasbach konnte ihn in ihrer Moderation dazu bewegen, einige interessante Details aus seinem beruflichen und privaten Lebensweg spannend und unterhaltsam zu erzählen. 40 Gäste freuten sich über dieses informative und launige Gespräch.
Am 22.03.2024 interviewte Frau Heike Hasbach Herrn Thomas Rufin, unseren neuen leitenden Dramaturgen. In ihrer zugewandten Moderationsart entlockte Frau Hasbach ihrem Gast spannende Informationen und Geschichten. Nach einigen wichtigen Stationen seines Lebens erklärte uns Herr Rufin die vielseitigen Aufgaben eines Dramaturgen im Gegensatz oder zur Ergänzung der Regiearbeit. Ein Dramaturg ist das Bindeglied zwischen Regisseur, Akteuren und Intendanz. Er schreib das Programmheft zur Aufführung, kümmert sich um die Probenabläufe und Besetzungsfragen. Eine Produktion braucht ca. eineinhalb Jahre Vorbereitungszeit von der Planung bis zur Premiere. Herr Rufin entspannt sich beim Lesen und Videospielen, wenn er nicht gerade im Theater ist. Er ist Dramaturg aus Leidenschaft. 30 Gäste des Theatertreffs freuten sich über den regen Austausch mit Herrn Rufin, dem wir alle noch gerne länger zugehört hätten. Ein Film zu diesem Theatertreff wird bald auf der Homepage zu sehen sein.
– Ausblick –
1. Eintägige Theaterreise nach Essen
Unsere diesjährige Theater – Tagesreise geht am Samstag, 01. Juni 2024, ins Aalto Theater nach Essen.
Essens Ballettdirektor Ben Van Cauwenbergh erzählt in seiner Tanzoper die Geschichte von Carmen. Die Besonderheit dieser Produktion liegt in der Verknüpfung von Carmen/Boléro, deren Handlung und einzigartiger Musik.

Diese Reise ist schnell mit 55 Personen ausgebucht.
Wir freuen uns sehr auf diese eintägige Reise.
2. Unsere Aktivitäten für 2024
Das gemeinsame Ziel der Förderer, Ballettfreunde, Bürgerstiftung e.V. und Theaterförderverein, ist es, neue Mitglieder zu gewinnen und zu aktivieren.
Es wird einen gemeinsamen Flyer von Bürgerstiftung, Ballettfreunde und TFV geben. Ein gemeinsames Rollup für die Förderer soll dauerhaft im Foyer und am Haupteingang aufgestellt werden. Auf dem Flyer sollen QR-Codes der drei Vereine abgebildet werden. Das wäre ab 2024/2025 möglich.
Eine Kostümversteigerung zur Karnevalszeit 2025 wurde im Gespräch mit Frau Huio angeregt.
Eine gemeinsame Theatervorstellung für unsere Mitglieder oder auch mit unseren Freunden der Ballettfreunde kann mit einer Bühnenführung verknüpft werden.
30 Personen können an einer Führung teilnehmen.
Dieses Angebot kann auch privat genutzt werden zum Beispiel als Geburtstagsevent. Frau Huio steht uns dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Wenn wir genaueres über die Umsetzung dieser Ideen haben, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Für die nächste Spielzeit wird der TFV Fördergeldern ausgeben
für die Oper, für das Programm „Jeder Schüler, jede Schülerin ins Theater“, für Kitas, Grundschulen, Integrationsarbeit von Anja Schöne und dem LUTZ-Ensemble, für das Orchester und für den Artist in Residenz.
Im Programm 2024/2025 werden diese geförderten Produktionen entsprechenden ausgewiesen.
Für die Zukunft wünscht sich der Theaterförderverein wieder eine tragende, zugewandte Zusammenarbeit mit dem Intendanten des Theater Hagen, ganz nach dem Motto: Der Theaterförderverein fördert das Theater Hagen und das Theater Hagen fördert den Theaterförderverein.
3. Save the dates
31. Mai 2024, 19.00 Uhr, Theatercafe, Michael König begrüßt Herrn Julian Wolf, unseren neuen Chordirektor.
Frau Brigitte Kramps verfolgt im Theatertreff das Ziel, die jungen Zuhörenden zu erreichen, damit sie über diese Gespräche und Theaterbesuche in den social media – Kanälen berichten und dafür werben können. Am 31.5.2024 hoffen wir auf junge Zuhörer. Wahrscheinlich wird es auch eine Führung in die Abteilung „Bühnentechnik“ des Theater Hagen geben. Näheres werden Sie rechtzeitig in der Info-Box und auf der Homepage finden.
Wir freuen uns darüber, dass Sie Mitglied unseres Theaterfördervereins sind oder geworden sind und dass Sie sich für ein Abonnement für die Newsletter angemeldet haben. So sind Sie immer gut informiert. Herzlich willkommen bei uns.
Schön, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen und die nächsten Informationen lesen oder Videos sehen können: www.tfv-hagen.de.
Dort finden Sie auch unsere Newsletter zum Nachlesen.
Nun wünschen wir Ihnen Allen weitere großartige Opern- und Theaterabende im Theater Hagen. Es lohnt sich in dieser Saison: die Opern „La Boheme“, „Lohengrin“ oder den Ballettabend „Odyssee“ sind sehenswert.
Unsere Förderpreisträgerin 2023, Angela Davis, gestaltet und singt großartig, beeindruckend, ausdrucksstark und begeisternd die Partie der Ortrud im Hagener „Lohengrin“. Weitere Termine sind 7.04.2024, 20.05.2024 immer ab 15.00 Uhr. Es lohnt sich.

Angela Davis, hier im Bild mit Jürgen Staedtler und Herrn Hüsers – der Film zur Preisverleihung ist auf der Homepage zu sehen.
Wir können uns freuen auf die nächste Premiere von „My faire Lady“, am 20.04.2024.
Auch die Produktionen des LUTZ-Theaters sind immer einen Besuch wert für Groß und Klein.
Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.
Wir sehen uns in den Veranstaltungen des theaterhagen oder im Konzert.
Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,
Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV

Reise des Theaterfördervereins nach Bremerhaven
Allen Grund zum Strahlen hatten die Freunde des Hagener Theaters und Balletts: Zu einem erlebnisreichen Wochenende waren die rund 50 Kulturbegeisterten am 1. Dezember aufgebrochen, um die bekannte Hansestadt an der Weser kennenzulernen. Knut Fessen, Mitglied des Vorstands des Theaterfördervereins, hatte die Kulturreise nach Bremerhaven so sorgfältig und exzellent geplant und vorbereitet, dass die Teilnehmer sich vollkommen auf das Erleben und Genießen konzentrieren konnten. Und zu erleben und zu genießen gab es in dem gut gefüllten Programm genug, schließlich war das Hauptziel der Reise das Theater der kreisfreien Stadt am Elbe-Weser-Dreieck.
Dort wurde die Reisegruppe gleich am ersten Abend vom Intendanten des Stadttheaters, Lars Tietje, willkommen geheißen und von Dramaturg Torben Selk in die Oper eingeführt, die auf dem Programm stand. Großartige Sänger samt Chor und Kinderchor und ein bestens eingestimmtes Orchester unter GMD Mark Niemann machten Puccinis Oper „Tosca“ auf schlichter Bühne zu einem spannenden Erlebnis.
Dass der eigentliche Anlass für die Reise der Theaterförderer nach Bremerhaven ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Leiter des Hagener Balletts, Alfonso Palencia, war, wurde am zweiten Abend deutlich. Mit großer Freude begrüßte der vor wenigen Jahren nach Bremerhaven gewechselte Spanier die Reisegruppe aus Hagen und betonte, wie wichtig ihm der Besuch der Hagener an seinem neuen Wirkungsort war.
Dass sich der Ballettdirektor inzwischen in der Hansestadt einen Namen gemacht hat, machte der Tanzabend deutlich: „Seelen“ hat er das dreiteilige Programm überschrieben, das er neben Cayetano Soto mit eigenen Werken verantwortet, und das offensichtlich nicht nur die Ballett- und Theaterfreunde aus Hagen begeisterte. Minutenlang applaudierte das Publikum am Ende der Aufführung den zwölf begabten jungen Tänzerinnen und Tänzern, die die Ballettcompanie Antonio Palencias bilden. Dass der Programmplaner einen Austausch mit dem Choreographen vorgesehen hatte, sorgte für einen frohgestimmten Abschluss des Abends im Hotel Liberty direkt am Ufer der Weser.
Zeit für eine ausgedehnte, überaus interessante Rundfahrt durch den gigantischen Hafen der Hansestadt, einen Besuch des Auswandererhauses oder einen Bummel über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt – auch das sorgte neben bestem Essen im traditionsreichen Fischlokal „Natusch“ für dankbare Gäste, die am Sonntagvormittag nach einer bereichernden
Reise in den Norden zufrieden Richtung Hagen zurückfuhren. Dass Knut Fessen sowie die anderen Mitglieder des Vorstandes diese Reise nutzten, um unter den Teilnehmern die Werbetrommel für eine Mitgliedschaft im Förderverein des Theaters und des Balletts zu sorgen, versteht sich von selbst. Schließlich sind es die Mitglieder des Vereins, die alljährlich mit vielen Aktionen das Theater begleiten und vor allem sicherstellen, dass jedes Kind kostenlos eine Aufführung im städtischen Dreispartenhaus besuchen kann.
Margarita Kaufmann
Theatertreff am 29.09.2023 im Theatercafé
Unser zweiter Theatertreff im neuen Format gewinnt immer mehr Besucher. Das Gespräch mit Herrn Hüsken war unterhaltsam und informativ. Der Theaterförderverein lud zum Catering mit leckeren Häppchen ein. Wir freuen uns auf den nächsten Theatertreff im neuen Jahr.
- Gast: Jörn Hüsken, Technischer Direktor am Theater Hagen
- Moderation: Dr. Heike Hasbach
Jörn Hüsken, Technischer Direktor am Theater Hagen, war am Freitag, den 29.09.2023 unser Gast beim Theatertreff, der von Dr. Heike Hasbach moderiert wurde.
Herr Hüsken hatte eine Fotodokumentation über die Gastspielreise des Theaters nach Savonlinna in Finnland vorbereitet. Zu den dort alljährlich im Sommer stattfindenden, hochkarätigen und vielbesuchten Opernfestspielen war das Theater Hagen als erstes deutsches Stadttheater eingeladen worden. Er kommentierte diese äußerst erfolgreiche Reise sehr fachkundig und lebendig, so dass die Besucherinnen und Besucher im Theatercafé an der eindrucksvollen und gerade für die Technik herausfordernden Unternehmung teilhaben konnten.
Im zweiten Teil des Abends berichtete Herr Hüskens, der bereits seit 20 Jahren zum Theater Hagen gehört, über seinen beruflichen Werdegang und die Herausforderungen, die von ihm und seinem Team tagtäglich gemeistert werden.
Erwartungsgemäß schloss sich eine muntere Fragerunde an, bevor der Abend bei einem sorgfältig vorbereiteten Buffett mit herzhaften Leckereien und angeregten Gesprächen ausklang.
Das Theater Hagen lädt ein zu:
NEUE WELLEN - CONCLUSION
Sommer-Festival im Rahmen der Förderung „Neue Wege“ des Landes NRW
Über drei Spielzeiten haben alle Sparten des Theaters Hagen neue Wege beschritten. Bei den Uraufführungen, spartenübergreifenden und Crossover-Produktionen sind künstlerisch außergewöhnliche Ergebnisse entstanden, die unsere Zuschauer*innen aller Altersgruppen in den verschiedenen Spielstätten begeistern konnten. Gleichzeitig haben alle Sparten ihr partizipatives Angebot erweitert, Workshops für alle Generationen im Theater und in den Stadtteilen angeboten, neue Formate an ungewöhnlichen Orten ausprobiert und durch eine verstärkte Interaktion vor allem mit dem jungen Publikum die Themen der Hagener*innen auf die Bühne geholt. Ermöglicht hat diese vielfältigen Aktivitäten die Förderung „Neue Wege“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Die erste dreijährige Förderphase des Projekts soll nun in eine große gemeinsame Feier aller Sparten des Theaters mitten in der Stadt münden: Bei dem Open-Air-Festival an vielen Orten außerhalb des Theaters zeugen Oper, Konzerte, Tanz, Theater und neue Formate davon, was für eine lebendige Kulturstadt Hagen ist. Professionelle Künstler*innen performen gemeinsam mit Jugendlichen und Erwachsenen aus Hagen auf kleinen und großen Bühnen, auf Plätzen und in Hinterhöfen. Alle – auf, vor und hinter den Bühnen – sind herzlich eingeladen, ihre Stadt durch die Kunst bei diesem Festival noch einmal neu zu entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
3. September 2023
Wasserschloss Werdringen:
15.00 Uhr: ZETTELS TRAUM – Musiktheater-Experiment
(Freikartenwünsche bitte an Lisa Könnecke, Tel: 207-3214 oder an lisa.koennecke@stadt-hagen.de)
8. September 2023
Augustastr. 52:
19.30 Uhr: WHAT IS LOVE – Theaterparty des Lutz Hagen
(Freikartenwünsche bitte an Lisa Könnecke, Tel: 207-3214 oder an lisa.koennecke@stadt-hagen.de)
9. September 2023
Wilhelmsplatz (umsonst und draußen):
15.00 Uhr: AUFTAUCHEN – Lutz Theateraktionen
17.30 Uhr: ZEICHEN ZIEHEN – i Move HA tanzt
18.00 Uhr: BEST OF HAGEN CONTEST – Konzert der Gewinner-Ensembles und -Solisten
Friedrich-Ebert-Platz (umsonst und draußen):
19.00 Uhr: BEST OF DON GIOVANNI – Musikreise durch Mozarts Oper mit Solist*innen, Chor und dem Philharmonischen Orchester Hagen
10. September 2023
Wasserschloss Werdringen:
15.00 Uhr: ZETTELS TRAUM – Musiktheater-Experiment
(Freikartenwünsche bitte an Lisa Könnecke, Tel: 207-3214 oder an lisa.koennecke@stadt-hagen.de)
Friedrich-Ebert-Platz (umsonst und draußen):
17.30 Uhr: BEST OF HAGEN CONTEST & CONCERT – Preisträger*innen zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Hagen
18.30 Uhr: TRÄUME PFLANZEN – mit Lutz-Großpuppen
18.45 Uhr: BEST OF GISELLE – Ausschnitte aus dem Ballett von Francesco Nappa
20.00 Uhr: ROBY LAKATOS & ENSEMBLE mit dem Philharmonischen Orchester Hagen
Newsletter August 2023
Veröffentlicht August 2023
– Rückblick –
Schul- und Jugendtheatertage 2023
Michael König, unserer zweiter Vorsitzender, und Anette König, Schriftführerin, haben es sich nicht nehmen lassen die neuen teilnehmenden Gruppen mit einer Urkunde und einem Gutschein über 100,00 € Fördergeld zu ehren.
Anja Schöne führte durch die würdige Abschlussveranstaltung. Die Jugendlichen beeindruckten mit ihren Darbietungen.
Theatertreff
Am 27.01.2023 fand der Theatertreff zum letzten Mal im Kolpinghaus statt. Michael König war im Gespräch mit dem Konzertdramaturgen des theaterhagen, Herrn Hagedorn.
Der Theatertreff wird nun in einem neuen Format fortgesetzt. Wir treffen uns in den Räumlichkeiten des Theaters. Der Ort wird stets mit angegeben. Das erste Theatertreffen im neuen Format fand im Theatercafe statt. Ein Angebot mit Getränken und frisch gebackenen Brezel wurde angeboten und kann noch um einige kulinarische Angebote erweitert werden, wenn dies gewünscht wird.
02. Juni 2023, 18.00 Uhr, Theatercafe. Frau Antje Haury, Orchesterdirektorin kam zu uns. Frau Anette König führte das Interview. Frau Haury verlässt das Hagener Theater in dieser zu Ende gehenden Spielzeit und wird mit uns ihre Zeit im Hagener Haus Revue passieren lassen. Die Verlegung auf 18.00 Uhr war aufgrund der Bitte erfolgt, dass viele die Veranstaltung “Junge Dirigent*Innen und Community-Orchester Hagen um 19.30 Uhr, Großes Haus, besuchen wollten.
Den Film zu diesem Theatertreff können Sie hier sehen:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Veranstaltung „JUNGE DIRIGENT*INNEN und COMMUNITY-ORCHESTER HAGEN“ im Anschluss wurde gut besucht und war ein Erlebnis für alle.
Das Theater Hagen setzte seine Kooperation mit der Dirigierklasse der Musikhochschule Detmold fort. Prof. Florian Ludwig, ehemaliger Hagener Generalmusikdirektor, stellte in diesem Konzert wieder junge Dirigent*innen vor. Auf dem Programm stand das Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan und die 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Außerdem spielte das Philharmonische Orchester Hagen die Carmen-Suite von Georges Bizet – gemeinsam mit dem neu gegründeten Community-Orchester Hagen. Darin finden sich ambitionierte Hobbymusiker*innen zusammen, die daran Freude haben, mit den Profis zu musizieren.
Sie möchten gern mitspielen?
Dann melden Sie sich an unter orchester@theaterhagen.de oder 02331 / 207-3271.
Save the date für weitere Theatertreffs
29. September 2023, 19.00 Uhr, Theatercafe Gast Herr Jörn Hüsken, neuer technischer Direktor. Frau Dr. Heike Hasbach, wird durch das Gespräch führen.
Save the date. Die Gäste werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- 16. Februar 2024, 19.00 Uhr, Theatercafe
- 22. März 2024, 19.00 Uhr, Theatercafe
- 31. Mai 2024, 19.00 Uhr, Theatercafe
Unsere Mitgliederversammlung mit Verleihung des Förderpreises 2023
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Jahresempfang 2023 in den Juni 2023 verlegt und mit der Mitgliederversammlung 2023 verbunden.
60 Mitglieder waren zum Sektempfang gekommen, um mit uns anzustoßen auf das Jahr 2023 und die schöne Theatersaison.
Steffen Müller-Gabriel eröffnete mit seinem Trio aus Cello, Violine und Klavier die Mitgliederversammlung am 11.6.2023 im LUTZ Hagen.
Dr. Jürgen Bild begrüßte die Mitglieder und besonders den Hagener Oberbürgermeister E.O.Schulz, Dr.Brauers, Geschäftsführer der Theater AG, und den Intendanten Francis Hüsers. Er dankte ihnen für die Möglichkeit, diese Mitgliederversammlung im Lutz durchführen zu können. Er begrüßte ferner Rouven Lotz, als Vertreter des Emil Schumacher Museums, und Frau Feldberg und Frau Jannik von den Ballettfreunden und 60 anwesende Mitglieder des TFVs.
In seinem Grußwort an den TFV würdigte Erik O. Schulz das Theater Hagen für seine künstlerische Qualität, die über die Stadt Hagen hinaus geschätzt und ausgezeichnet wird.
Er definierte die Funktion des TFVs als Dialogscharnier zwischen Theater und Bürgerschaft, ganz im Sinne des Theater Hagen als Bürgertheater, als Kommunikator für das Theater und als Kokon, der sich um das Theater Hagen legt.
Er dankte den ehrenamtlich Tätigen im TFV.
Herr Francis Hüsers hob in seinem Grußwort an den TFV hervor, dass Theater in Krisenzeiten die Kultur gegen die Angst setzen und die Kommunikation zwischen Künstler und Publikum und kulturelle Praxis pflegen kann.
Der TFV als Verein kann diese gelebte Praxis begleiten, in dem er über die künstlerische Praxis kommuniziert, geistig reflektiert über Kultur und Demokratie, den Anspruch auf Gerechtigkeit und individuelles Glück formuliert.
Das Theater Hagen hat mit seinem Programm diesen Anspruch erfüllt und verfolgt ihn im neuen Programm 23/24 um so mehr. Es gibt Open-Air-Veranstaltungen, um den Anspruch auf Kommunikation einzulösen. Der TFV als Kommunikator des Theaters kann vorsichtig optimistisch sein, fordert uns Herr Hüsers auf.
Das Auslastungsniveau vor der Coronakrise war nur wenige Prozentpunkte höher als heute. Die Produktion „Tosca“ hatte zBsp. eine Auslastung von 59%, „Freischütz“ heute ist zu 52% ausgelastet. Das Genre Oper allgemein liegt insgesamt bei 60% Auslastung.
Die Rock-Shows sind stets ausverkauft.
Der programmatische Mix dient dem Wertepluralismus. Das Qualitätsmerkmal wächst überproportional, stellt Herr Hüsers fest.
Herr Hüsers dankte dem TFV für die finanzielle Unterstützung und das gelebte Miteinander in der kritischen Begleitung der Theaterarbeit.
Herr Dr. Jürgen Bild hob in seinem Tätigkeitsbericht folgende Punkte hervor:
Herr Bild lobte das 9€ Ticket und die Open-Air-Veranstaltungen, die sehr großen Anklang gefunden hatten.
Der Theatertreff fand in der regulären Form wieder statt.
Die Theaterfahrt führte die Mitreisenden nach Gelsenkirchen.
Vorstand und Beirat tagten sehr häufig in regelmäßigen Abständen.
Vorstand und Beirat pflegen einen engen Kontakt zur Theaterleitung und anderen Akteuren auf verschiedenen Ebenen des Theaters.
Finanzielle Unterstützung wurde gegeben für folgende Projekte:
- Produktionen Don Giovanni, La Boheme
- Neuer Tanzboden für das Ballett
- Schul-und Jugendtheatertage mit 100,00€ Zuwendung pro teilnehmende Spielgruppe
- „Jeder Schüler, jede Schülerin ins Theater“, 3000 Schüler und Schülerinnen kamen ins Theater oder konnten mobile Produktionen in der Schule erleben
Die Wege der Kommunikation sind vielfältig:
- Schaukasten im Kassenbereich des Theaters
- Homepage, als wichtigstes Medium
- Newsletter, der alle 3 bis 4 Monate herausgegeben wird
- Kontakt zu Lehrkräften: so besuchten 12 Schulklassen die Aufführung „Hamlet“. Hier konnte der Wirkungskreis vergrößert werden auf Wuppertal, Halver oder Dortmund
Als Ziele für das nächste Jahr nannte Herr Bild:
- Theatertreff im Theater als neue Form etablieren
- Theaterfahrten anbieten
- Förderpreis aussprechen
- Gemeinsame Theaterbesuche im Theater Hagen mit dem Blick hinter die Kulissen verbinden
- Das Projekt „Jeder Schüler, jede Schülerin ins Theater“ wird fortgesetzt.
Herr Bild stellte per Power-Point das digitale Denkmal für Werner Hahn vor. Die Beiträge hat Orthwin Peithmann mit viel Ideenreichtum, Fleiß und langen Atem zusammengetragen und erstellt.
Sie ist jetzt auf der Homepage des TFVs zu sehen. Ein sehr beeindruckendes und sehenswertes Dokument. Es lohnt sich. Die Beiträge rufen die Arbeit, das Wirken und die Persönlichkeit Werner Hahns in beeindruckender Weise in Erinnerung.
Die Verleihung des Förderpreises 2023
Die Verleihung des Förderpreises 2023 erfolgt im Anschluss an die Mitgliederversammlung.
Der Förderpreis des Theaterfördervereins 2023 wurde an Frau Angela Davis würdevoll verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Angela Davis präsentierte ihr Können und zeigte sich als lebendige Gesprächspartnerin in dem Interview, dass Michael König anlässlich der Preisverleihung mit ihr führte.
Herr Jürgen Staedler, hier im Bild mit Frau Davis und Herrn Hüsers, hat die Preisverleihung in einem beeindruckenden Film festgehalten, der auf der Homepage zu sehen ist:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vielen Dank an das Filmteam um Jürgen Staedtler und der Moderierenden Anette König und Michael König für Ihren Einsatz und die beeindruckenden Filmdokumentationen beim Theatertreff und der Preisverleihung.
Konzertsaison 2022/2023 endet traditionsgemäß mit einer Einladung zum Sekt für alle
Viele Mitglieder, Beirats- und Vorstandsmitglieder halfen beim letzten Sinfoniekonzert der Konzertsaison 2022/2023 mit, nach dem Konzert die Zuhörer und Mitglieder des Orchesters mit einem Glas Sekt auf die erfolgreichen Konzerte anzustoßen. Alle waren sehr davon angetan. Die Aktion war eine sehr gute Werbung für den Theaterförderverein und konnte einige neue Mitglieder für den TFV gewinnen.

Unser Förderprojekt „Jeder Schüler, jede Schülerin ins Theater“ erfreut sich großer Beliebtheit. Zahlreiche Produktionen im aktuellen Theaterprogramm können über dieses Projekt für die Schüler und Schülerinnen gewählt und zu unvergesslichen Theatererlebnissen werden. Dieses Projekt wird fortgeführt und eventuell mit einem Theaterevent verknüpft wie ein Blick hinter die Kulissen, ein Gespräch mit den Theaterschaffenden und mehr. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren und würden uns über ihre rege Teilnahme sehr freuen.
Eine Besonderheit
Das theaterhagen nahm im August mit frei Produktionen in Finnland an einem Theaterfestival teil. Wir sind gespannt auf die Neuigkeiten dazu. Damit wollten sie die Zeit für der Sprenkleranlage im Theaters produktiv überbrücken. Leider wurde diese Aktion von der Stadt Hagen zum zweiten Mal verschoben. Wir sind gespannt, wann diese Renovierung von Seiten der Stadt Hagen endlich durchgeführt werden kann.
Ein Nachruf
Wir trauern um Helga Feyerabend.
Zum Gedenken an Helga Feyerabend
Mit großer Bestürzung und großer Trauer nehmen wir Abschied von Helga Feyerabend (Geb. Frerich) *22.07.1941 ✝01.07.2023
Helga Feyerabend hat vor über 40 Jahren den Theaterförderverein mitgegründet. Sie blieb dem Theaterförderverein als langjähriges und sehr engagiertes Mitglied, als unsere zweite Vorsitzende bis 2015 und als Mitglied des Beirates bis 2022 treu.
Wir kannten sie als eine Frau, die sich sehr für das Theater und den Theater-förderverein einsetzte. Wir begegneten ihr oft beim Theatertreff, bei den Theaterfahrten und bei Veranstaltungen im Theater, im Lutz und bei Sinfoniekonzerten. Für dieses große Engagement wurde ihr 2022 die Ehrenmitgliedschaft des Theaterfördervereins angetragen. Beim letzten Wiedersehen auf unserer Feier zum 40 jährigen Bestehen des Theaterfördervereins machten wir ihr mit einer besonderen Hommage eine große Freude. Dies wird uns stets in Erinnerung bleiben.
Wir sagen ihr herzlichen Dank für ihre Ideen und Impulse im Namen des Vorstandes, des Beirates und aller Mitglieder des Theaterfördervereins.
Wir vermissen Dich und werden Dich in guter Erinnerung behalten.
Im Namen des Theaterfördervereins
Vorstand und Beirat
Ausblick auf die neue Spielsaison:
Unsere zweite Theaterreise
Die zweite, mehrtägige Theaterreise geht mit dem Reisebus nach Bremerhaven in Kooperation mit den Ballettfreunden am 1. Dezemberwochenende 2023, 1.-3.12.2023. Herr Fessen hat ein sehr ansprechendes Programm anzubieten. Wir sehen die Oper „ Tosca“ von Giacomo Puccini und die Ballettaufführung unseres ehemaligen Ballettdirektors Alfonso Palencia und des weltberühmten, spanischen Choreographen Cayetano Soto, der auch schon in Hagen gastiert hat. Im Rahmenprogramm wird eine zweistündige Hafenrundfahrt und ein gemeinsames Mittagessen im Fischereihafen Restaurant „Natusch“ angeboten. Die Übernachtung findet im Hotel „Liberty“ statt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Schreiben von Herrn Fessen, dass den Mitgliedern postalisch zugegangen ist und melden sich schnell dafür an. Es können insgesamt 45 Plätze im Reisebus belegt werden.
Veranstaltungen
- Zahlreiche Produktionen, Konzerte konnten und können dank unserer Fördergelder realisiert werden. So fördern wir den neuen Tanzboden im Ballettsaal, die Darsteller der Hauptfiguren in den Produktionen der Opern „Don Giovanni“, und „La Boheme“ in der neuen Spielzeit 2023/2024 und einen Solisten für das Sinfonieprogramm 2023/2024. Sie dürfen gespannt sein.
- Für das Bundesförderprogramm „Exzellente OrchesterLandschaft“ machen wir auf die Veranstaltung des Programms Muzika Hagen am 1.9.2023 in der Eventhalle in Haspe aufmerksam. Dort tritt der Geiger Roby Lakatos uns sein Ensemble auf. Frau Haury freut sich, wenn sie uns dort wiedersieht, bevor sie ihre Arbeit in Offenburg aufnimmt.
- Freuen Sie sich auf die Open-Air-Veranstaltungen des Theaters Hagen am 9.9.2023 mit Best of Don Giovanni und am 10.9.2023 mit Best of Hagen Contest & Concert.
Wir freuen uns darüber, dass Sie Mitglied unseres Theaterfördervereins sind oder geworden sind und dass Sie sich für ein Abonnement für die Newsletter angemeldet haben. So sind Sie immer gut informiert. Herzlich willkommen bei uns.
Wir freuen uns ebenfalls darüber, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen und die nächsten Informationen lesen oder Videos sehen können: www.tfv-hagen.de. Dort finden Sie auch unsere Newsletter zum Nachlesen.
Nun wünschen wir Ihnen Allen einen guten Start in die neue Theatersaison.
Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.
Wir sehen uns bei den Open-Air Veranstaltungen des theaterhagen, im theaterhagen oder im Konzert.
Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,
Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Förderpreis an Angela Davis 2023

Urkunden des Theaterfördervereins für die teilnehmenden Schul- und Jugendgruppen der Schul- und Jugendtheatertage des Theaters Hagen
Es waren muntere, intensive und spannende Theatertage im Theater Hagen für die Kinder und Jugendlichen, die an den Schul-und Jugendtheatertagen im Theater Hagen teilgenommen haben.
Anja Schöne und ihr Team vom LUTZ Hagen haben die Gruppen betreut. Dank der finanziellen Unterstützung des Theaterfördervereins Hagen e.V. konnten sie für die Teilnehmenden jeden Tag zwei Workshops mit innovativen Theater-Ideen anbieten und das Catering für das Mittagessen im Theaterhof sicherstellen. Auf diese Weise erlebten die Kinder und Jugendlichen ein eindrucksvolles Theaterfest, was am 7.6.2023 mit einer würdigen und mitreißenden Schlussveranstaltung im LUTZ zu Ende ging. Michael König, 2.Vorsitzender und Anette König, Schriftführerin des TFVs, ließen es sich nehmen, persönlich das Engagement des TFVs für die Schul- und Jugendtheatertage im Theater Hagen vorzustellen und überreichten jeder Gruppe eine wunderschön gestaltete Urkunde als Anerkennung für die Aufführung, den Teamgeist und die Kreativität, die sie gezeigt hatte. Sie soll einen würdigen Platz in der Schule oder Jugendorganisation erhalten. Zusätzlich fördert der TFV jede Gruppe mit 100 €, für weitere spannende Produktionen, die wir im nächsten Jahr vielleicht im Theater Hagen sehen können.
Die „Lichter der Großstadt“ bereicherten mit Tanz und eigenen Rap-Songs den Abend und sorgten für einen begeisternden Abschluss der Schul- und Jugendtheatertage 2023.
Bis zum nächsten Jahr bei den Schul- und Jugendtheatertagen im Theater Hagen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein gelungener Auftakt zu unserem neuen Format des Theatertreffs im Theater Hagen
Das Theatercafé war unser neuer Veranstaltungsraum und Frau Daniela Fröbel hielt Getränke und frisch gebackene Brezel für uns und unsere Gäste bereit.
Das Filmteam um Jürgen Staedtler hielt das Gespräch fest, sodass der Theatertreff digital auf der Homepage präsent sein wird.
Anette König, unsere Moderatorin des Abends, begrüßte unseren Gast, Antje Haury, Orchesterdirektorin des Philharmonischen Orchester Hagen. Gemeinsam schauten sie zurück auf 30 Jahre Antje Haury am Theater Hagen, ihren Werdegang, ihre beruflichen Highlights, ihre besonderen künstlerischen Erlebnisse und Begegnungen und ihre vielfältigen Aktivitäten rund um den Kontrabass und das Management des Philharmonischen Orchesters Hagen.
Die Zuhörenden erfuhren auch manche persönlichen Einblicke und Einstellungen der Persönlichkeit Antje Haury.
Frau Haury verabschiedet sich nach der aktuellen Spielzeit vom Theater Hagen, um in Offenburg einen neuen Aufgabenbereich im Kulturbüro zu übernehmen.
Viele Erfahrungen und Netzwerke kann sie dafür aus ihrer Zeit in Hagen mitnehmen.
Wir wünschen ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Antja Haury als neues Mitglied des TFVs.
Mitglieder des TFV nehmen mit Begeisterung am Projekt Scratch 2023 teil.
Sängerinnen und Sänger mit und ohne Vorerfahrung probten am Wochenende vom 6.5. bis 7.5.2023 gemeinsam 9 Stunden in der Stadthalle Hagen für das abendliche Chorkonzert mit großem Orchester und Solisten.
Im Mittelpunkt stand die Gemeinschaft. So trafen sich Mütter und Töchter, Freunde und Freundinnen, Chorbrüder und -schwestern, um ihre zuvor in der Haupt- und Generalprobe einstudierten Stimmen zu einem großen musikalischen Erlebnis zusammenzufügen.
Nach einem leckeren Mittagessen konnten wir uns austauschen und noch einmal einzelne Passagen des Chorstücks üben.
Unser buntes Programm von Gospel, Musical bis Pop kam beim Publikum sehr gut an. Unser Dirigent und Chorleiter Steffen Müller-Gabriel hat uns mit seiner humorvollen Art zu Höchstleistungen angespornt.
Das wunderbare Philharmonische Orchester und Janice Dixon und David B. Whiteley brachten uns und das Publikum zum Klatschen und Tanzen.
Die ca. 100 Laiensängerinnen und -sänger waren begeistert von diesem intensiven Chorwochenende mit dem Scratch Projekt 2023 und freuen sich schon auf das Scratch Projekt 2024.


Theatertreff-Termine für 2023/24
Wir freuen uns auf Sie
Liebe Theaterfördernde und Mitglieder des Theaterfördervereins Hagen e.V., hier finden Sie die aktuellen Termine des Theatertreffs:
- 02. Juni 2023
- 18.00 Uhr
- Antje Haury, theaterhagen
- Anette König, TFV Hagen e.V.
- Theatercafé
Herr Hüsers hat abgesagt, wegen eines wichtigen Termins!
Dafür wird Frau Antje Haury, Orchesterdirektorin zu uns kommen.
Frau Anette König führt das Interview. Frau Haury verlässt das Hagener Theater in dieser zu Ende gehenden Spielzeit und wird mit uns ihre Zeit im Hagener Haus Revue passieren lassen.
Die Verlegung auf 18.00 Uhr ist aufgrund der Bitte erfolgt, dass viele die Veranstaltung “Junge Dirigent*Innen und Community-Orchester Hagen um 19.30 Uhr , Grosses Haus, besuchen möchten.
Die Theaterkasse ist bis 19.00 Uhr geöffnet und dort können Eintrittskarten für 12E erworben werden. Anlage zur Veranstaltung angefügt.
Bitte veränderte Uhrzeit 18.00 Uhr beachten!
- 02. Juni 2023
- 19.30 Uhr
- Großes Haus
JUNGE DIRIGENT*INNEN und COMMUNITY-ORCHESTER HAGEN
Das Theater Hagen setzt seine Kooperation mit der Dirigierklasse der Musikhochschule Detmold fort. Prof. Florian Ludwig, ehemaliger Hagener Generalmusikdirektor, stellt in diesem Konzert wieder junge Dirigent*innen vor.
Auf dem Programm steht das Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan und die 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Außerdem spielt das Philharmonische Orchester Hagen die Carmen-Suite von Georges Bizet – gemeinsam mit dem neu gegründeten Community-Orchester Hagen.
Darin finden sich ambitionierte Hobbymusiker*innen zusammen, die daran Freude haben, mit den Profis zu musizieren. Sie möchten gern mitspielen? Dann melden Sie sich an unter orchester@theaterhagen.de, oder 02331 / 207-3271.
- 29. September 2023
- 19.00 Uhr
- Herr Jörn Hüsken, neuer technischer Direktor
- Frau Dr. Heike Hasbach
- Theatercafé
Frau Dr. Heike Hasbach, wird durch das Gespräch führen.
SAVE THE DATE. Die Gäste werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- 01. Dezember 2023
- 19.30 Uhr
- Theatercafé
- 16. Februar 2024
- 19.00 Uhr
- Theatercafé
- 22. März 2024
- 19.00 Uhr
- Theatercafé
- 31. Mai 2024
- 19.00 Uhr
- Theatercafé
Newsletter April 2023
Veröffentlicht April 2023
Liebe Mitglieder des Theaterfördervereins Hagen,
der Vorstand und der Beirat haben sich entschieden, Abschied vom bekannten Format des Theatertreffs zunehmen.
1. Abschied vom alten Format des Theatertreffs:
Nach 31 Jahren Theatertreff schauen wir mit Ursula Gerber einmal zurück auf eine unvergessliche Zeit und auf ein Format, das Dr. Friedel Schneider geprägt hatte.
Mitgliedern sowie interessierten Hagener Bürgern und Bürgerinnen wurden im Gespräch mit unseren Moderierenden das Theater und seine Menschen, die auf der Bühne, in den Werkstätten, im Orchester, im Chor oder in der Verwaltung arbeiten, nähergebracht. Dabei war Friedel Schneider der gleiche Ort und der monatliche Your fix wichtig. Das Format erfreute sich großer Beliebtheit und fand einen festen Besucherstamm.
Dr. Friedel Schneider leitete den Theatertreff selbst 20 Jahre lang und machte ihn zu einem Herzstück der Arbeit des Theaterfördervereins.
Ursula Gerber und Michael König standen ihm zur Seite und führten den Theatertreff elf Jahre lang in seinem Sinne erfolgreich weiter. Ursula Gerber übernahm die Organisation und Michael König – sowie zeitweilig auch Jürgen Gerber und Brigitte Kramps – die Moderation.
Es gilt ihnen unser aller Dank für eine so verlässliche, nachhaltige und prägende ehrenamtliche Arbeit für unseren TFV.

„Wir haben großartige Menschen aus dem Theaterumfeld kennenlernen dürfen“, schreibt Frau Gerber in ihrem Schlusswort.
Hier sind einige Fotos aus dem beeindruckenden Gästebuch, dass alle Gäste und Teilnehmende des Theatertreffs über die 31 Jahre hinweg dokumentiert.
2. Ein neues Format für den Theatertreff:
Vorstand und der Beirat des TFVs möchten, unseren Ressourcen gemäß, das Angebot zum Gespräch im neuen Format aufrechterhalten.
Wir hoffen natürlich, unser treues Publikum weiterhin begrüßen zu dürfen und neue Teilnehmende gewinnen zu können.
Das Format sieht wie folgt aus:
Das bleibt:
Die Organisation und Planung liegt bei Brigitte Kramps.
Die Moderation wechselt zwischen unseren Moderierenden ab: Michael König, Dr. Heike Hasbach und Anette König.
Wir stellen unseren Gast im Gespräch vor und Sie erhalten die Gelegenheit zum Austausch.
Der Tag bleibt ein Freitag.
Der Beginn bleibt auf 19.00 Uhr.
Das ändert sich:
Der Rhythmus – Wir treffen uns viermal im Jahr, alle drei Monate, soweit wir die Orte reservieren und die Gäste zu diesen Zeiten zum Gespräch einladen können.
Der Ort:
Der Theatertreff findet am 31.03.2023 zum letzten Mal im Kolpinghaus statt.
Danach möchten wir im Theater selbst tagen: in den Werkstätten des Theater Hagen oder im Theatercafé. Damit hoffen wir, einen näheren Bezug zum Haus und zu den Menschen im Theater Hagen und unseren Mitgliedern herstellen zu können.
Die Terminbekanntgabe:
Sie finden die nächsten Termine einmal im Newsletter, zum andern in unserem Schaukasten im Foyer der Theaterkasse. Außerdem wird ein Veranstaltungshinweis in der Presse veröffentlicht (Westfalenpost & Westfälische Rundschau).
Save the date:
So sehen die weiteren Termine aus. Änderungen sind vorbehalten.
Theatertreff-Termine für 2023/2024
- Theater-Treff 1/23
- Gast: Andrea Toselli
- Moderation: Michael König
- Datum: Freitag, 31. März 2023
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Kolpinghaus
- Theater-Treff 2/23
- Gast: Fancis Hüsers, Intendant
- Moderation: Anette König
- Datum: Freitag, 2. Juni 2023
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Theater Hagen
- Theater-Treff 3/23
- Gast: Jörn Hüsken, Technischer Direktor
- Moderation: Frau Dr. Heike Hasbach
- Datum: Freitag, 29. September 2023
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Theatercafé
- Theater-Treff 4/23
- Gast: Monika Willer
- Moderation: Anette König
- Datum: Freitag, 1. Dezember 2023
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Theatercafé
- Theater-Treff 1/24
- Datum: Freitag, 16. Februar 2024
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Theatercafé
- Theater-Treff 2/24
- Datum: Freitag, 22. März 2024
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Theatercafé
3. Unsere Theaterreise 2023
Unsere diesjährige Theater-Tagesreise geht am Sonntag, 16.04.2023, ins MIR Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Eine der beliebtesten Inszenierungen der letzten Jahre kommt zurück ans MIR:
DIE PERLENFISCHER, Oper in 3 Akten von Georges Bizet in franz. Sprache mit deutschen Übertiteln birgt nicht nur eines der schönsten Duette der Operngeschichte. Die Freunde Zurga und Nadir treffen sich nach vielen Jahren unter den Perlenfischern an der Küste Sri Lankas wieder. Zurga wurde zum Anführer der Dorfgemeinschaft gewählt, Nadir war lange auf Reisen. Beide haben einst dieselbe Frau, Leila, geliebt und im Interesse ihrer Freundschaft dieser Liebe abgeschworen. Nun bricht der Konflikt von Neuem auf. Denn die Priesterin, die im Tempel das Wohlwollen der Götter für die Fischer erflehen soll, ist niemand anderes als Leila. Trotz strengstem Verbot verfällt Leila im Tempel Nadirs Liebe. Der tief getroffene Zurga steht vor der schweren Entscheidung: Folgt es dem Gesetz der Gemeinschaft und bestraft die Liebenden oder folgt er dem Gesetz der Liebe und verrät die Gemeinschaft?
Die Spannung der Oper macht nicht nur die Dreiecksbeziehung zwischen Zurga, Nadir und Leila aus. Das Perlenfischen selbst, ein Beruf, der eher nach Glückssuche klingt, ist in Wahrheit eines der gefährlichsten Unterfangen der Welt und birgt eine sozialkritische Komponente, die der Regisseur Manuel Schmitt im Einklang mit der Musik brillant herausgearbeitet hat.
Unser Zeitplan für Sonntag, 16. April 2023 sieht wie folgt aus:
- 15.00 Uhr - Abfahrt vom Marktplatz Emst zum MIR Gelsenkirchen
- 16.00 Uhr - Backstage-Führung in 2 Gruppen
- 17.00 Uhr - Werkeinführung im großen Foyer
- 18.00 Uhr - Vorstellungsbeginn „DIE PERLENFISCHER“ (in der Pause Snacks & Getränke im Foyer)
- 20.30 Uhr - Rückreise nach Hagen
Der Reisepreis beträgt 65,00 € p.P. (Bustransfer, Backstage-Führung, Snacks & Getränk, Eintrittskarte).
35 Mitglieder haben sich für diese schöne Reise verbindlich angemeldet, damit ist die Fahrt komplett ausgebucht.
Viel Spaß allen Theaterreisenden.
4. Jahreshauptversammlung 2023
Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 11.06.2023, um 11.00 Uhr im LUTZ-Hagen statt. Die persönliche Einladung geht Ihnen fristgerecht zu.
Wie schon im letzten Newsletter angekündigt, wird unser Neujahrsempfang 2023 zum Sommerempfang 2023, der auch als Jahreshauptversammlung genutzt wird.
Wir freuen uns auf Sie, wenn wir Sie bei unserem Sektempfang im LUTZ-Hagen sowie zur anschließenden Jahreshauptversammlung begrüßen dürfen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Förderpreis des Theaterfördervereins Hagen verliehen. Wer Preisträger oder Preisträgerin 2023 ist, sei aber noch nicht verraten.
Nun wünschen wir Ihnen Allen ein schönes Osterfest im Kreise Ihrer Lieben.
Bleiben Sie gesund und dem theaterhagen und dem TFV treu.
Wir sehen uns im theaterhagen oder im Konzert.
Es grüßt Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Beirates des TFVs,
Ihre Anette König
Schriftführerin des TFV
Musikalisches Liebesdreieck
Evelyn Krähe (Altistin), Yan Vaigot (Violoncello) und Amy Tarantino-Trafton (Klavier) erfreuten zahlreiche Zuhörende am Sonntagmorgen im Emil Schumacher Museum mit ihrem Programm: musikalisches Liebesdreieck: Brahms und die Schumanns.
Evelyn Krähe lud die Gäste ein, sich gerade in diesen besonderen Zeiten, einzulassen auf diese musikalische Reise rund um das Thema Liebe. Alle Anwesenden, darunter viele Mitglieder des TFVs, waren begeistert und bedankten sich bei den drei Künstlern mit viel Applaus.
Vielen Dank für diese musikalischen Kleinode am Sonntagmorgen.