Theaterförderverein Hagen e.V.
Archiv 2019
Interview mit Yala Pierenkemper
Veröffentlicht Dezember 2019
Wir sprechen mit Yala Pierenkemper, Leiterin Marketing und Kommunikation im Theater Hagen über ihre Eingewöhnung, aktuelle Entwicklungen und geben einen Ausblick in die Zukunft des Hauses.
kontakt@tfv-hagen.deEin Highlight für unser theaterhagen:
Das theaterhagen ist mit dem 1. Platz ausgezeichnet worden für „ambitioniertes Programm, Mut zu großen (Tristan) und kleinen Stücken, spartenübergreifende Projekte und großer Elan“, wie es auf dem großen Plakat am Portal des Theaters zu lesen gibt. Der TFV initiert für das theaterhagen eine Anzeigenkampagne über vier Anzeigen in der lokalen Presse, um diese Ehrung zu würdigen und der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Romantischer Weihnachtsmarkt im Schloss Hohenlimburg
Veröffentlicht Dezember 2019
In Kooperation mit dem theaterhagen konnten wir an den Wochenenden zum 2. und 3. Advent 2019 auf dem Weihnachtsmarkt im Schloss Hohenlimburg über unseren TFV informieren. Auf dem Rundgang kamen die Besucher unweigerlich an dem Theaterzimmer vorbei und hielten sich lange in diesem Zimmer auf. Viel Spaß brachte die Verkleidungsaktion mit schönen Hüten und Kostümen, die von alt und jung genutzt wurde. Videomitschnitte aus den aktuellen Theaterproduktionen, CD’s unserer Theaterkünstler, Reservierungsmöglichkeit mit Gutscheinerwerb und intensive Gespräche über das Theater und unseren Theaterförderverein sorgten für interessante Abwechslung. Viel Anklang fand die Schätzaktion des theaterhagen. Wir sind gespannt, wer das Premierenabonnement gewinnt, weil er die genaue Anzahl geschätzt hat oder vier Sonderkarten für Theatervorstellungen seiner Wahl erhält, weil er mit seiner Schätzung der richtigen Anzahl am nächsten lag.
Ihre Anette König
Förderliches am Rand: Ein kleiner Rückblick
Cellokonzert mit Steven Isserlis
Steven Isserlis, Solocellist, begeisterte uns am Dienstag, den 19.11.2019, mit seiner Interpretation des Cellokonzertes Nr. 2 von Dmitri Kabalewski im Zusammenspiel mit dem Philharmonischen Orchester Hagen unter der Leitung von Generalmusikdirektor Josef Trafton. Großen Applaus bekam unser Philharmonisches Orchester für die festliche Ouvertüre von Schostakowitsch und die Sinfonie Nr. 2 von Sergei Rachmaninoff. Das theaterhagen hatte das Interview, welches wir mit Steven Isserlis beim letzten Auftritt geführt und gefilmt hatten, noch einmal als Hingucker präsentiert. Herzlichen Dank dafür.
Benefizkonzert
Das Benefizkonzert am Freitag, den 22.11.2019, dass Matthias Guhling in Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester Hagen unter der Leitung von Rodrigo Tomillo durchgeführt hat, war fü die zahlreichen Besucher eine wahre Freude und ein Balsam für die musikalische Seele. Auf dem Programm standen Ausschnitte aus Mozarts Konzert- und Opernschaffen, die zu den beliebtesten und bekanntesten Werken zählen.
Michael König, 2. Vorsitzender des Theaterfördervereins, bedankte sich im Namen des TFV für diesen Musikgenuss und die damit verbundene Spendenaktion zu Gunsten des TFV. Herzlichen Dank an die Initiatoren und an die Spender.
Lackballett
Exklusive Angebote für unsere Mitglieder
Veröffentlicht November 2019 - Anette König
Liebe Mitglieder des TFV, wie Sie alle bestimmt schon erfahren haben, gibt das Theater Hagen seit August 2019 eine neugestaltete Theaterzeitung heraus, in der die TFV Rubrik „Förderliches am Rande“ keinen Platz mehr findet.
Dank unserer Homepage www.tfv-hagen.de, die Sie auch jetzt unter dem Stichwort Theaterförderverein Hagen aufrufen können, werden wir Sie weiterhin mit Videos und kleinen Texten im Sinne von «Förderliches am Rande» mit wichtigen Informationen versorgen.
Sie konnten daher ein Werbevideo zum Auftakt, einen kleinen Nachruf zum Auftakt 2019 und einen Bericht über die gegründete Orchesterakademie auf der Homepage finden.
Nun ist es an der Zeit für weitere wichtige Hinweise auf schöne Veranstaltungen, die unser TFV finanziell unterstützt oder die auch für unseren TFV werben.
- [1] Dienstag, 19.11.2019, 20.00 Uhr, Stadthalle Hagen, Steven Isserlis, Solocellist, tritt zum zweiten Mal mit unserem Sinfonieorchester in der Stadthalle auf. Der TFV macht diesen Auftritt mit seiner Spende möglich. Wir freuen uns sehr, Herrn Isserlis wiederzusehen. Diesmal spielt er von Dmitir Kabalewski das Cellokonzert Nr.2. Außerdem werden wir die festliche Ouvertüre von Schostakowitsch und zum Schluß die Sinfonie Nr.2 von Sergei Rachmaninoff hören.
- [2] Freitag, 22.11.2019, 20.00 Uhr, wird in Herdecke, im Werner-Richard-Saal, ein Benefizkonzert zu Gunsten des TFV Hagen durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Es stehen Spendenboxen bereit für Spenden, die unserem TFV zu Gute kommen. Alles weitere entnehmen Sie bitte dem Plakat auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Herzlichen Dank an die Initiatoren.
- [3] Dienstag, 26.11.2019, 19.30 Uhr, Theater Hagen, Lackballett von Christine Bergfelder. Der TFV unterstützt in Kooperation mit den Ballettfreunden diese Produktion und freut sich über Ihr Erscheinen.
- [4] Samstag, 7.12.2019, plant das Theater Hagen eine zweite Aufführung der Monteverdi-Oper, Combattimento di Tancredi im Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende die Durchführung des Projektes mit möglich machen. Es wird wieder ein sehr besonderer Abend, den wir uns nicht entgehen lassen sollten.
- [5] Natürlich ist das klassische Weihnachtsmärchen «Der Räuber Hotzenplotz» ein Muss für die Familien und Kinder, um die Theaterbegeisterung zu wecken oder zu fördern. Gerade in der Vorweihnachtszeit gibt es zahlreiche Aufführungen und, gerade am zweiten Weihnachtstag um 16.00 Uhr wäre diese Theatervorstellung ein schönes Erlebnis für alle. Sichern Sie sich jetzt die Karten dafür.
- [6] Ein Theaterabend im Theater Hagen oder im Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters ist immer ein besonders Weihnachts- oder Neujahrsgeschenk an Ihre Lieben und sich selber.
- [7] Freitag, 27.11.2019, unser Theatertreff im Kolpinghaus.
- [8] Sonntag, 12.01.2020, 11.00 Uhr im Lutz findet unser traditioneller Neujahrsempfang 2020 für unsere Mitglieder und Gäste statt. Diesmal würdigen und ehren wir den Träger unseres Förderpreises 2020. Sie dürfen gespannt sein. Ich lade Sie alle im Namen des Vorstandes des TFV hiermit schon einmal ganz herzlich zu unserem Glas Sekt auf dem Neujahrsempfang ein.
Liebe Theaterfreunde, sicheren Sie sich diese Events und seien Sie dabei.
Ich freue mich, wenn Sie unsere Homepage regelmäßig besuchen und die nächsten Informationen lesen oder sehen können.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Zeit und sehen uns im Theater Hagen oder im Konzert.
Ihre Anette König
Gründung der Orchester Akademie
Veröffentlicht September 2019
Es ist vollbracht. Die Orchester Akademie e.V. ist gegründet mit dem gemeinnützigen Ziel, junge Musiker in der Heranführung und Ausbildung im Rahmen des Orchesters zu fördern und zu unterstützen. Der Theaterförderverein ist mit Anette König ein Gründungsmitglied unter zehn weiteren Personen und unser Vorsitzender hat einen Sitz im Kuratorium der Orchester-Akademie. Als Vorstand der Orchester-Akademie wurden Antje Haury und Joseph Trafton einstimmig gewählt. Sie können für alle Belange der Orchesterakademie angesprochen werden. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns auf eine erfolgreiche und bereichernde Zusammenarbeit zum Wohle der jungen Musiker und Musikerinnen.
Ihre Anette König
Kinderaktion des TFV zum AufTakt! 2019
Veröffentlicht September 2019
Viel Spaß hatten die Kinder wieder bei unserer Kinderaktion „Seifenblasen“ beim AufTakt! 2019. Wir danken dem Team in Kooperation mit dem Theater Hagen für die Vorbereitung und Durchführung der Kinderaktion. An unserem Informationsstand konnten wieder gute Gespräche geführt und Informationen ausgetauscht werden. Wir freuen uns auf eine spannende und erlebnisreiche Spielzeit 2019/2020 im Theater Hagen, die uns die Pocketgala mit dem gelungenen Querschnitt des Spielprogrammes versprechen konnte.
Wir sehen uns wieder beim Theatertreff im Kolpinghaus am letzten Freitag im September 2019
Ihre Anette König
AufTakt! 2019 - Vorschau des Theaterfördervereins Hagen
Veröffentlicht September 2019
Liebe Theaterfreunde und Theaterfreundinnen, herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause. Wir feiern den Beginn der neuen Spielzeit mit dem AufTakt! 2019 im Theater Hagen am Samstag, den 7. September 2019, ab 15.00 Uhr.
Wir haben sieben Gründe für Euch, zum AufTakt! 2019 zu kommen:
- #1 – Blick hinter die Kulissen werfen und die Werkstätten des Theaters anschauen
- #2 – Offene Proben zu kommenden Vorstellungen miterleben und einen ersten Eindruck gewinnen
- #3 – An Workshops teilnehmen, z.B. das Orchester dirigieren oder beim Balletttraining mitmachen
- #4 – Schnitzeljagd für die Kinder quer durch das Theater mitmachen
- #5 – Den Informationsstand unseres Theaterfördervereins besuchen, sich austauschen und informieren über unsere Angebote, den heißen Draht zum Theater und uns beweisen, aktiv bei uns mitmachen, unsere Kinderaktion mit Seifenblasen vor dem Theater miterleben und Mitglieder werben
- #6 – Essen und Trinken, z.B. leckeren Kuchen in der Cafeteria im Malersaal, die wir mit unterstützen
- #7 – Das Highlight: die Pocketgala auf der Bühne im Großen Haus zeigt einen Querschnitt durch das kommende Programm
Vorallem feiern wir unser Theater, das gerade eine hohe Auszeichnung als künstlerisch hochwertige Bühne erhalten hat.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch.
Liebe Grüße,
Anette König im Namen des Vorstands des TFV’s
Vom Tänzer zum Choreographen
Veröffentlicht Mai 2019
Unter dem Titel „Junge Choreographen“ probierten neun Tänzer unseres Ballettensembles als junge Choreographen ihre eigenen Ideen zur Weiterentwicklung des Tanztheaters auf der großen Bühne des Hagener Theaters aus. Finger, Zehen, Atembewegungen, Rückenmuskeln bekamen ihre besondere Aufmerksamkeit. Sie wählten sich anspruchsvolle Themen von Ich-Findung im Rampenlicht über Unverbundenheit in der Gesellschaft bis hin zu politischen Aussagen. Hier beeindruckte besonders die Choreographie zur schwierigen Position der Frau und schockierte gerade in dem Kontext der UN-Versammlung zum Thema „Sexuelle Übergriffe als Kriegswaffe“.
Verschiedene Tanzstile wie Elemente aus bekanntem Videomove, modernem Freestile, Hip-Hop, Anleihen an den Tempeltanz und zum Schluss klassischer Spitzentanz sprachen das Publikum an und zeigten gekonnt die Unterschiede von mehr rhythmisch geprägtem zu muskelbetontem oder eher schwebend anmutenden, klassischem Tanz. Herzlichen Dank an die mutigen, jungen Choereographen und großes Kompliment an das Ballettensemble. Alle wurden mit Standing ovations gefeiert.
Save the dates: Theatertreff, Juni 2019, Mitgliederversammlung am 7.7.2019, 11.00 Uhr, Lutz
Ihre Anette König
Im Zentrum der Musik - ein tolles Schulkonzert
Veröffentlicht April 2019
Unter der Moderation von Herrn Apostoli musizieren sechs Musiker des Sinfonieorchesters Hagen. Sie stellen sich auf eine imaginäre Kreislinie und die Kinder sitzen im Zentrum des Kreises. Auf Querflöte, Klavier, Percussion, Kontrabaß, Bratsche, Klarinette und syrischem Saiteninstrument werden Klänge von Barockmusik bis Moderne gezaubert und verzaubern die jungen Zuhörern. Die Instrumente und die Musiker sind ihnen ganz nahe. Die Kinder können ein rhythmisches Begleitmuster singen und drummen, über das dann die sieben Musiker gekonnt improvisieren. Die Halle füllt sich mit Musik und die Atmosphäre wird dicht und schwebend zugleich.
Unsere Willkommenskinder aus den arabischen Ländern lassen sich emotional anrühren durch ihre heimatlich klingende Musik mit dem syrischen Saiteninstrument und der geniale Rhythmik der Konga. Ein Klangerlebnis der besonderen Art.
Das Sinfonieorchester Hagen bietet allen Schulen dieses besondere Schulkonzert an. Frau Haury steht für Anfragen zur Verfügung.
Save the dates:
Theatertreff, letzter Freitag im Mai 2019
Unsere Mitgliederversammlung 2019 ist am Sonntag, 7.7.2019, 11.00 Uhr im Lutz.
Ihre Anette König
Eine Theaterfahrt 2019 in drei Akten
Veröffentlicht März 2019
Passend zum Opernbesuch war auch unsere Theaterreise in drei Akten angelegt. Fünfzig opernbegeisterte Theaterförderer stiegen erwartungsvoll in den Reisebus.
Im ersten Akt fuhren wir vom Hasselbacher Brauhaus aus zum Theater Dortmund und genossen die Backstageführung in 2 Gruppen im Theater Dortmund.
Im zweiten Akt nahmen wir im Sperrsitz des Dortmunder Opernhauses Platz und sahen uns die Oper „Tournadot“ von Puccini an. Ein wahres Klangerlebnis in imposanter Kulisse. Die Inszenierung war eher klassisch gehalten. Nur der Schluss verwirrte uns, weil Tourandot abgeht und Calaf sich in der Robe des Königs präsentiert. War der gesuchte Name doch eher … Liebe zur Macht? Die Antwort findet jeder für sich heraus. Die Oper ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Mit den großen Melodiebögen Puccinis im Kopf bestiegen wir den Reisebus Richtung Hagen-Hohenlimburg, um den dritten Akt im Hasselbacher Brauhaus zu erleben.
Ein Sektempfang und „ein Menü in 3 Akten passend zur Oper TOURANDOT“ wartete auf uns. Wie wir im Laufe des Abends erfuhren, hatte Knut Fessen nicht nur diese Theaterfahrt organisiert, sondern auch das Menü mit dem Küchenchef Lars Flügge thematisch passend abgestimmt. Auf der eigens für „Tourandot“ gestalteten Menükarte stand: italienische Minestrone, Piccante Milanessauce mit Schweinefilet, Fellucini und Gemüsestrudel, dreierlei typisch italienischen Nachtisch. Ein krönender Abschluss für diese Theaterfahrt in drei Akten.
Die begeisterten Mitreisenden bedankten sich mit einem großem Applaus bei dem Küchenchef, Lars Flügge, und dem Organisator der Fahrt, Knut Fessen.
Wir sind schon jetzt alle wieder gespannt auf die nächste Theaterfahrt im nächsten Jahr.
Save the date: Theatertreff, letzter Freitag im April 2019.
Ihre Anette König
Steven Isserlis in Hagen - ein schöner Film zu diesem denkwürdigen Konzert mit diesem beeindruckenden Cellisten
(v.l.) Tobias Jung, Benjamin Jung, Steven Isserlis, Jürgen Staedtler, Anette König
Veröffentlicht Februar 2019
Besonders ans Herz gelegt hatte ich Ihnen, liebe Theaterförderer und Freunde, das vom TFV geförderte Sinfoniekonzert am 15.01.2019 mit dem berühmten Cellisten Steven Isserlis unter der Leitung unseres GMD Joseph Trafton. Ich hoffe, dass Sie dabei waren.
Unser Filmteam vom TFV hatte das große Vergnügen, Herr Isserlis bei der Generalprobe zu diesem Konzert erleben, interviewen und filmen zu dürfen. Unser Dank gehört Frau Antje Haury und Herrn Joseph Trafton, die den Kontakt zum Konzertmanagement von Steven Isserlis hergestellt und die engen Absprachen zu unserer Filmerlaubnis geduldig mit ihnen und uns geführt hatten.
Letztlich durfte das Interview mit Steven Isserlis auf Englisch nach der Generalprobe geführt und kurze Ausschnitte aus dem Cellokonzert, Robert Schumann, a-moll, gefilmt und gezeigt werden.
Steven Isserlis präsentiert sich sehr offen, sehr sympathisch und mitteilsam. Er erzählt mir in unserem Gespräch, dass er sehr gerne und oft in dieser Region um Hagen weilt, weil eine seiner zwei Schwestern in Recklinghausen wohnt und er dort zum Beispiel Weihnachten verbringt. Seine beiden Schwestern waren auch in dem abendlichen Konzert. Dieser Umstand machte dieses Konzert für ihn zu einem besonderen.
Isserlis schwärmt von unserem Sinfonieorchester und von dem großartigen Zusammenspiel besonders mit unserem ersten Geiger. Im Konzert und im Film kann man diese Begeisterung in seiner Mimik und Gestik sehen, mit der er sowohl den Geiger als auch Joseph Trafton anspricht. Er dirigiert fast mit, meint Trafton. Isserlis ist es wichtig, das Cellokonzert von Schumann wie Kammermusik zu musizieren. Besonders der zweite Satz mit seiner großen Melodieführung wird von Isserlis und Trafton als zentraler Satz hervorgehoben. Im Film können Sie, liebe Theaterfreunde, in diesen Satz noch einmal hineinhören.
Isserlis bewundert Robert Schumann, findet viele Parallelen von ihm zu sich selber und spielt sehr gerne seine Werke. Kürzlich kommentierte er Robert Schumanns „Hausmusik und Lebenswerk“. Dieses Buch wurde schon in sehr viele Sprache übersetzt und kommt auch bald in der deutschen Übersetzung auf den Markt.
Isserlis macht in seiner letzten Antwort des Interviews den Unterschied vom begabten Amateur zum erfolgreichen Cellosolisten in der Ausbildung und besonders in den getroffenen Cellolehrern, die ihn begeistert, motiviert und geformt haben.
Das Interview mit Joseph Trafton schließt unseren Film über dieses Ereignis ab. Er kennt Steven Isserlis schon lange aus seiner Zeit in Amerika. Er lobt ihn als begabten Cellolehrer und Solisten. Für Trafton und das Hagener Philharmonische Orchester wurde diese Zusammenarbeit mit Steven Isserlis ein besonderes Erlebnis.
Die Konzertbesucher am Abend konnte diese Begeisterung und diesen besonderen künstlerischen Geist spüren und für sich auffangen.
Vielen Dank an alle Beteiligten und besonders an Steven Isserlis für dieses besondere Konzerterlebnis. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit ihm in Hagen.
Ihre Anette König
Besser Kennenlernen als Motto des Neujahresempfang 2019
Veröffentlicht Januar 2019 - Anette König
Am Sonntagvormittag, 6.1.2019, luden wir ab 10.30 Uhr zum traditionellen Neujahresempfang des TFV 2019 ein. Viele Mitglieder des TFV und Ehrengäste aus der Politik waren unserer Einladung gefolgt und stießen mit einem Glas Sekt auf das Jahr 2019, den TFV und das Theater Hagen an. Die Stimmung war erwartungsvoll und offen ob der neuen Entwicklungen im Theater Hagen unter der Leitung von Francis Hüsers. Der Wunsch, sich besser kennenzulernen, stand im Vordergrund und er sollte nicht enttäuscht werden.
Heiko Schäfers, Percusionist des Philharmonscihen Orchesters Hagen, eröffneten schwungvoll den Empfang mit afrikanischen Klängen nach Matthias Schmidt, Gunaja auf seinem Marimbaphon. Er zeigte uns eindrucksvoll, wie es möglich ist mit zwei Händen vier Schlegel und damit vierstimmig zu spielen.
In ihren Ansprachen begrüßten uns zunächst Peter Born, Francis Hüsers und Sven Söhnchen.
Sie waren voll des Lobes ob der gelungenen Premieren bisher, die sowohl zum Publikumserfolg führten als auch durch ihre Inszenierung die Diskussion über Oper und ihre heutige Bedeutung anregten. Gerade in einer Zeit, in der rechte Populisten wieder schleichend Einzug halten in die Meinungsäußerung der Gesellschaft, erfüllt das Theater einen wichtigen Auftrag, uns davor zu warnen und uns Mut zu machen, aufzustehen gegen diese rechten Gedanken, die in unserer toleranten, bunten Gesellschaft keinen Platz haben sollen und dürfen. Dies war das besondere Anliegen von Herrn Söhnchen, der uns aufforderte, dagegen, wo es auch immer Not tut, aufzustehen und ein klares Nein zu formulieren gegen rechtspopulistische Gedankenäußerungen.
Herr Hüsers verwies mit Stolz darauf, dass das Theater Hagen unter seiner Leitung begeisternde, sinnliche Kunst verwirklicht, die zu Protest und geistiger Auseinandersetzung anregt. Er verspricht dem großem Publikum ein analoges Life-Kultur-Erlebnis in Echtzeit unter Einhaltung der finanziellen Rahmenbedingungen und mit einem ideelen Anspruch.
Herr Hüsers sagte den Mitgliedern und dem Vorstand des TFV’s dreimal Danke für die praktische Vermittlungsarbeit, für den Dialog und für den Kontakt zur Stadtgesellschaft, zur Region, den wir durch unsere regelmäßigen Theaterbesuche und Rezensionen als „Botschafter des Theaters“ leisten. Herr Hüsers warb für die neue Veranstaltungsreihe des Theaters „Die Stunde der Kritik“ und freut sich auf unsere kritischen Anregungen.
Er versprach uns, wohl um seine impulsive Art wissend, sich dem Konflikt zu stellen, den Dialog zu führen und zu intensivieren. Seiner Meinung nach ist eine ehrliche, faire, konstruktive Auseinandersetzung für das Theater wertvoll und unverzichtbar.
Herr Hüsers dankte Frau Kaufmann und Herrn Fuchs für die gemeinsame Überzeugungsarbeit bei den Verantwortlichen auf Landesebene. Die neue Profilbildung, die Bandbreite-Vielfalt als Stärke zeigt, und die überregionale Beachtung des Theaters Hagen führten zu der Bewilligung von Fördergelder des Landes NRW, die die finanzielle Situation des Theaters Hagen etwas entspannen wird.
Unsere Kulturdezernentin, Frau Kaufmann wurde ihrer Rolle als chief guest sehr gerecht. Sie blieb zunächst bei den Ehrenamtlichen des TFV, dankte uns und sprach uns ihre Anerkennung dafür aus, dass wir mit Engagement, Begeisterung, Großzügigkeit und genialen Beratungen dafür sorgen, dass dieser besondere Verein, das Theater und die Menschen, die im Theater arbeiten, unverzichtbare Institutionen der Stadt Hagen sind und bleiben. Sie lobte unser stetes Erscheinen im Theater und unsere Website.
Wie alle Redner des Neujahresempfanges dankte auch Frau Kaufmann dem scheidenden Geschäftsführer, Michael Fuchs. Alle bedauerten seine Entscheidung der eigenen Kündigung.
Michael Fuchs hat Großartiges für das Theater Hagen geleistet. Frau Kaufmann begrüßte Dr. Thomas Bauers, der als kommissarischer Geschäftsführer die Übergangszeit gestaltet, bis ein neuer Geschäftsführer gefunden wird.
Frau Kaufmann wertete die personellen Entscheidungen der Stadt Hagen in der Rückschau als gelungen und empfahl Herrn Hüsers eine entsprechende Umsicht bei seinen zu treffenden Personalentscheidungen.
In ihrem Schlusswort bestätigte Frau Kaufmann, dass in dem integrativen Stadtförderkonzept der Stadt Hagen das Theater als unverzichtbarer, integrativer Bestandteil der Stadt Hagen benannt ist.
Zum Ausklang des Neujahresempfanges musizierte Heiko Schäfers seine Hommage an Afrika auf den großen Trommeln und Kongas.Seine ansteckenden Rhythmen sollten als beschwingter Neujahrsgruß und Appell verstanden werden. Das kam an. Herzlichen Dank dafür.
Wir sind dankbar für die guten Botschaften und des näher Kennenlernens und bleiben erwartungsvoll.
Prosit Theater Hagen und TFV 2019 !!!
Ihre Anette König
Danke, danke, danke, TFV!
Veröffentlicht Januar 2019
Schwungvoll umrahmte Heiko Schäfers, Percussionist des Philharmonischen Orchesters Hagen, unseren Neujahrsempfang mit afrikanischen Klängen auf seinem Marimbaphon und den Trommeln und deutete die ansteckenden Rhythmen als Motto für 2019.
Herr Born, Herr Hüsers, Herr Söhnchen und Frau Kaufmann sprachen die Grußworte. Herr Hüsers dankte dem TFV für die praktische Vermittlungsarbeit, für den Dialog und für den Kontakt zur Stadtgesellschaft, zur Region, den wir durch unsere regelmäßigen Theaterbesuche und Rezensionen als „Botschafter des Theaters“ leisten und versprach uns faire Diskurse als Motor der künstlerischen Arbeit für analoge Life-Kultur-Erlebnisse. Frau Kaufmann bestätigte, dass in dem integrativen Stadtförderkonzept der Stadt Hagen das Theater als unverzichtbarer, integrativer Bestandteil der Stadt Hagen benannt ist und wir dazu beigetragen hätten. Sie dankte uns für Begeisterung, Großzügigkeit, geniale Beratungen, unser stetes Erscheinen im Theater und unsere Website. Das freut und motiviert uns.
Mehr Informationen sind im Artikel und Film zum Empfang auf unserer Website veröffentlicht. Wir sehen uns im Theater und beim Theatertreff am 22.2.2019.
Ihre Anette König